Explore the latest books of this year!
Bookbot

Mithu Sanyal

    January 1, 1971
    Voldtægt
    Vulva
    Vergewaltigung
    Mithu Sanyal über Emily Brontë
    Identitti
    Rape
    • Rape

      • 256 pages
      • 9 hours of reading
      4.2(215)Add rating

      A bold, honest and unflinching look at the way we talk and think about rape Thanks to Title IX cases, #MeToo, and #Times Up, the issue of rape seems to be constantly in the news. But our thinking on the subject has a long history, one that cultural critic Mithu Sanyal elegantly reconstructs. She narrates a history spanning from Lucretia—whose legendary rape and suicide was said to be the downfall of the last Roman king—to second-wave feminism, Tarzan, and Roman Polanski. Sanyal demonstrates that the way we understand rape is remarkably (and alarmingly) consistent across the ages, even though the world has changed beyond recognition. It is high time for a new and informed debate about sexual violence, sexual boundaries, and consent. Mithu Sanyal shows that our comprehension of rape is closely connected to our understanding of sex, sexuality, and gender. Why is it that we expect victims to be irreparably damaged? When we think of rapists, why do we think of strangers rather than uncles, husbands, priests, or boyfriends? And in the era of #MeToo, what should “justice” look like? Rape: From Lucretia to #MeToo examines the role of race and the recurrent image of the black rapist, the omission of male victims, and what we mean when we talk about “rape culture.” Sanyal takes on every received opinion we have about rape, arguing with liberals, conservatives, and feminists alike.

      Rape
    • Identitti

      • 384 pages
      • 14 hours of reading
      3.8(666)Add rating

      "Provocative and knotty . . . Identitti is a bracing story, one in which Sanyal refuses to give us the easy way out." —Olivia Craighead, The New York Times Nivedita (a.k.a. Identitti), a well-known blogger and doctoral student is in awe of her supervisor—superstar postcolonial and race studies South-Asian professor Saraswati. But her life and sense of self are turned upside down when it emerges that Saraswati is actually white. Nivedita’s praise of her professor during a radio interview just hours before the news breaks—and before she learns the truth—calls into question her own reputation as a young activist. Following the uproar, Nivedita is forced to reflect on the key moments in her life, when she doubted her identity and her place in the world. As debates on the scandal rage on social media, blogs, and among her closest friends, Nivedita’s assumptions are called into question as she reconsiders the lessons she learned from her adored professor. In her thought-provoking, genre-bending debut, Mithu Sanyal solicited the contributions and commentary of public intellectuals as if Saraswati were a real person. A darkly comedic tour de force, Identitti showcases the outsized power of social media in the current debates about identity politics and the power of claiming your own voice.

      Identitti
    • Wie ein Sturm ist das Werk Emily Brontës in das Leben von Mithu Sanyal hineingefegt. Die erste Lektüre des Romans »Sturmhöhe: Wuthering Heights« hatte für die Autorin von »Identitti« lebensprägende, lebensverändernde Kraft. Mithu Sanyal hat ein mitreißendes Buch über das Leben und Schreiben der weltberühmten englischen Autorin geschrieben, der man zu Lebzeiten mangelnde Weiblichkeit vorwarf und deren Buch als gefährlich galt. Für Sanyal, Tochter einer polnischen Mutter und eines indischen Vaters, war und ist »Sturmhöhe« ein Buch, in dem sie die eigene Fremdheitserfahrung wiederfand, ein Buch, das ihr in ungefähr allen wichtigen Lebensmomenten irgendwie weiterhalf und sie immer begleitet. Beim Sex, beim langweiligsten Urlaub der Welt, bei angeheirateten englischen Verwandten, die sich nach dem Empire zurücksehnen, und beim Planen der Revolution. Denn darum geht es vor allem in diesem Buch: um das Wunder, wie ein mehr als 170 Jahre alter Roman auf alle wesentlichen Fragen von heute zu Gender, Race, Class und Geistern klare, aktuelle, zukunftsweisende Antworten hat.

      Mithu Sanyal über Emily Brontë
    • Vergewaltigung

      Aspekte eines Verbrechens

      4.5(20)Add rating

      Das Standardwerk in überarbeiteter Neuausgabe - mit aktuellem Nachwort der Autorin: Wie sprechen wir über Vergewaltigung und welche Konzepte und Diskurse liegen dem zugrunde? Mithu M. Sanyal analysiert klug und kenntnisreich, welche Rolle Geschlechterbilder und Rassismus dabei spielen und was Selbstbestimmung und Konsens wirklich bedeuten. Sie zeigt, wie über Jahrhunderte nicht nur Sexualität, sondern auch Gewalt mit Geschlechterkategorien verknüpft wurde, und entwickelt Perspektiven, wie Vergewaltigung gesellschaftlich verhindert werden kann. In ihrem Nachwort reflektiert Sanyal die Entwicklungen seit Erscheinen des Buches 2016, sie schreibt über Repräsentation und #MeToo, Shitstorms und Solidarität.

      Vergewaltigung
    • Vulva

      • 304 pages
      • 11 hours of reading
      4.4(272)Add rating

      Una historia cultural del genital femenino y un contundente manifiesto a favor de la visibilidad de un órgano exhibido y ocultado, deseado y temido. La autora visita prostíbulos japoneses, iglesias irlandesas y bares de strippers en busca de reconstruir la significación cultural del genital silenciado; revisa el mito adánico, compara la orla que envuelve a la Virgen en las representaciones medievales con los labios de una vulva, repasa el antiguo ritual matrimonial hindú consistente en untar la vulva de la novia con miel para que su esposo se arrodillara ante ella y la adorara, y discute la representación de la vulva en el arte contemporáneo y su reivindicación por parte de los colectivos de rock y punk feminista de nuestros días.

      Vulva
    • Identitti : Roman

      • 430 pages
      • 16 hours of reading
      3.8(4270)Add rating

      „Was für eine gnadenlos witzige Identitätssuche, die nichts und niemanden schont. Man ist nach der Lektüre nicht bloß schlauer – sondern auch garantiert besser gelaunt.“ (Alina Bronsky) - Auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2021 Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller Debatten über Identität – und beschrieb sich als Person of Colour. Als würden Sally Rooney, Beyoncé und Frantz Fanon zusammen Sex Education gucken, beginnt damit eine Jagd nach „echter“ Zugehörigkeit. Während das Netz Saraswati hetzt und Demos ihre Entlassung fordern, stellt ihre Studentin Nivedita ihr intimste Fragen. Mithu Sanyal schreibt mit beglückender Selbstironie und befreiendem Wissen. Den Schleudergang dieses Romans verlässt niemand, wie er*sie ihn betrat.

      Identitti : Roman
    • In "Antichristie" von Mithu Sanyal wird die Geschichte von Durga erzählt, einer internationalen Drehbuchautorin, die in London 2022 lebt. Während sie an einer Verfilmung von Agatha Christies Krimis arbeitet, wird sie ins Jahr 1906 katapultiert und trifft indische Revolutionäre. Der Roman thematisiert Kolonialismus und Widerstand in einer komplexen Welt.

      Antichristie