Die ganze Erzieherei verdirbt die an sich so schöne Beziehung zwischen Eltern und Kind. Die ständigen Ermahnungen, Gebote und Verbote der Großen können selbst das gutmütigste Kind nerven. Und wissen die Eltern denn immer so genau, warum Kinder früh ins Bett gehen sollten, wenig Süßigkeiten, viel weniger Fernsehen oder Computer spielen, draußen toben und drinnen Bücher lesen sollten? Mit diesen von den Erwachsenen oft nicht hinterfragten Regeln beschäftigt sich das Buch und es fördert dabei mancherlei merkwürdige Tatsachen zutage. Zum Beispiel das Erwachsene ihren Kindern schon einmal das Lesen verbaten, dass sie aber ihre Kindern aus erzieherischen Gründen an Hinrichtungen teilnehmen ließen; dass das Spazierengehen nicht in der Natur, auch nicht in der Sonntagsnatur des Menschen liegt. Man erfährt, dass man ein Drittel seines Lebens verschläft, dass es keine menschliche Ursprache gibt, aber dass eben der Sinn für Süßigkeiten Kindern im Blut steckt ... Dieses Buch „Mach das! Lass das!“ setzt in einer Zeit, in der mal wieder der Disziplinierungsehrgeiz der Eltern ausgebrochen ist, auf ein argumentativ-vernünftiges Gespräch mit Kindern, das freilich nicht im ernsten, strengen Ton geführt werden muss, sondern viel Platz für Quatsch lässt.
Ulla Steuernagel Books






In diesem Buch finden Wissensdurstige kompakte und kinderleichte Antworten auf spannende Fragen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Ulrich Janßen und Ulla Steuernagel präsentieren den Stoff ihrer Vorlesungen, während Klaus Ensikat mit liebevollen Illustrationen das Thema lebendig macht.
Nach dem ersten Band der Kinder-Uni, dem erfolgreichsten Kindersachbuch des Jahres 2003, erscheint nun der zweite. Wie der erste vermittelt er grundlegendes Wissen zu acht Themenbereichen. Fundiert, leicht verständlich und zauberhaft illustriert. So macht Lernen Spaß! Vorlesungsverzeichnis: • Warum darf man Menschen nicht klonen? • Warum sind griechische Statuen immer nackt? • Warum träumen wir? • Warum haben wir einen kleinen Mann im Ohr? • Warum dürfen Erwachsene mehr als Kinder? • Warum wachsen Pflanzen? • Warum bin ich Ich? • Warum fallen die Sterne nicht vom Himmel?
Die Kinder-Uni
- 200 pages
- 7 hours of reading
Wer sich nicht abgewöhnen will, 'Warum?' zu fragen, für den ist >Die Kinder-Uni< ein unterhaltsames und gelehrtes Wissensbuch. Hier findet man verständliche Antworten auf Probleme, die manche Forscher ein ganzes Leben lang beschäftigen. Die Tübinger Kinder-Uni war im Sommer 2002 ein bundesweites Medienereignis – Der Spiegel und Die Zeit berichteten, Kamerateams standen sich im Wege. Acht Professoren hatten eingeladen, um endlich einmal die großen Warum?-Fragen befriedigend zu beantworten. Über 5000 Kinder stürmten insgesamt die Aula. Die Journalisten Ulrich Janßen und Ulla Steuernagel, die die Tübinger Idee hatten, haben in den Vorlesungen mitgeschrieben und präsentieren nun allen neugierigen Jungen, Mädchen – und Erwachsenen – diese spannende Kinder-Uni. Vorlesungsverzeichnis: • Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? • Warum speien Vulkane Feuer? • Warum gibt es Arme und Reiche? • Warum lachen wir über Witze? • Warum müssen Menschen sterben? • Warum stammt der Mensch vom Affen ab? • Warum beten Muslime auf Teppichen? • Warum ist Schule doof?
Dlaczego śmiejemy się z dowcip�w? Dlaczego ludzie umierają? Dlaczego jedni są biedni, a inni bogaci? Dlaczego muzułmanie modlą się na dywanach? Dlaczego szkoła jest głupia? Dzieci zadają mn�stwo pytań. Zabawnych i poważnych, odkrywczych i banalnych, rozbrajających i zuchwałych . A dorośli głowią się, jak na nie odpowiedzieć. Na szczęście są profesorowie, kt�rzy nie boją się wyzwań i chętnie przyjmują najmłodszych... na uniwersytet! Uniwersytety Dziecięce to cykle wykład�w dla dzieci prowadzone przez prawdziwych uniwersyteckich profesor�w. Pierwszy z nich zorganizowano w Tybindze w Niemczech. Dziś są one popularne na całym świecie także w Polsce. Właśnie w Tybindze, w najstarszym uniwersytecie dziecięcym, dwoje dziennikarzy przez kolejne lata zbierało pytania dzieci i odpowiedzi naukowc�w. Tak powstały książki z serii Uniwersytet Dziecięcy. Projekt Uniwersytet�w Dziecięcych (Die Kinder-Uni) otrzymał od Komisji Europejskiej nagrodę Descartes Prize for Science Communication za wybitne zasługi w krzewieniu wiedzy.
Die Kinder-Uni
Forscher erklären die Rätsel der Welt
Antworten auf die Fragen: Warum darf man Menschen nicht klonen? Warum sind die griechischen Statuen nackt? Warum träumen wir? Warum können wir hören? Warum dürfen Erwachsene mehr als Kinder? Warum wachsen Pflanzen? Warum bin ich Ich? Warum fallen die Sterne nicht vom Himmel? Ab 9.
Die Kinder-Uni: Forscher erklären die Rätsel der Welt - Taschenbuchausgabe
Alle 3 Bücher in einem - Erstes Semester | Zweites Semester | Drittes Semester
Die Kinder-Uni ist eine unterhaltsame Wissensreihe, die verständliche Antworten auf komplexe Fragen bietet. Sie vermittelt grundlegendes Wissen in verschiedenen Themenbereichen, ist fundiert und zauberhaft illustriert. Die Reihe umfasst drei Bände und begeistert sowohl Kinder als auch Erwachsene. Lernen macht Spaß!
Die Kinder-Uni ist eine unterhaltsame Wissensreihe, die verständliche Antworten auf komplexe Fragen bietet. Sie vermittelt grundlegendes Wissen in verschiedenen Themenbereichen, ist fundiert und zauberhaft illustriert. Die Reihe umfasst drei Bände und begeistert sowohl Kinder als auch Erwachsene. Lernen macht Spaß!
Gegen das Chaos im Kinderzimmer hilft jetzt (vielleicht) die Kinder-Uni Ordnung und Unordnung gehören nicht nur zum Alltag im Kinderzimmer, im Werkzeugkasten und in der Damenhandtasche, Struktur und Chaos bestimmen alles Leben auf Erden. So haben Sauberkeit und Hygiene die Lebensdauer der Menschen zwar mehr als verdoppelt, durch den mangelnden Umgang mit Schmutz und Keimen sind Allergieerkrankungen aber um ein Vielfaches angestiegen. Ulla Steuernagel gibt einen frappierenden Überblick über das Wechselspiel von Ordnung und Unordnung in den Wissenschaften und im Alltag. Sie erzählt vom oftmals entscheidenden Faktor Zufall in der Forschung, etwa bei der Entdeckung des Penicillins, von der Veränderung der Tischsitten, dem Versuch der Hirnforschung, Kreativität zu fassen, und erklärt nebenbei auch für alle Laien verständlich, was der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik über den Saustall im Kinderzimmer aussagt. • Warum Aufräumen überlebenswichtig ist und das Chaos die Menschheit weitergebracht hat • Tohuwabohu erklärt das Wechselspiel von Ordnung und Unordnung in allen Lebensbereichen. • Ein kluges und vergnügliches Buch von der Kinder-Uni-Erfinderin Ulla Steuernagel
Lesen, lernen, sparen Während viele Mädchen davon träumen, Prinzessin zu sein, gibt es wohl keinen Junge, der nicht mit Stöcken ficht und sich als Ritter fühlt. Wie die Ritter gelebt haben, warum sie sich in Burgen verschanzten und wie schwierig diese zu heizen waren, erklärt die Kinder-Uni.


