Hans Friedrich Fulda Books






Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- 336 pages
- 12 hours of reading
Materialien zu Hegels Phänomenologie des Geistes
- 444 pages
- 16 hours of reading
Die hier zusammengestellten Arbeiten zu Hegels Phänomenologie des Geistes sollen den Zugang zu einem Werk erleichtern, das zu den schwierigsten innerhalb der Philosophiegeschichte zählt. Die von den Herausgebern getroffene Auswahl von Aufsätzen aus einer Fülle von Literatur zu Hegel orientiert sich an dem Gedanken, für einige Probleme der Phänomenologie Modelle möglicher Interpretation anzubieten.
Architektonik und System in der Philosophie Kants
System der Vernunft. Kant und der deutsche Idealismus Band I
Die klassische deutsche Philosophie nach Kant ist in einem engen Kontakt und argumentativen Austausch unter ihren Protagonisten entstanden und ausgebildet worden. Die Argumente, die in diesen Debatten vorgebracht wurden, und die polemischen Bezüge, in denen sie stehen, sind bisher kaum in ihren kontextuellen Verflechtungen untersucht worden. Eine aus der Distanz und aus der Übersicht über diese Zusammenhänge entwickelte Einschätzung der Systementwürfe Fichtes, Schellings und Hegels steht noch aus. Nur unter Berücksichtigung dieser Komplexität ist jedoch eine Verständigung über das theoretische Profil dieser Epoche, die zu den bedeutendsten und wirkmächtigsten der neuzeitlichen Philosophie gehört, möglich, und nur so läßt sich auch ein sachliches Fundament für die gegenwärtigen Tendenzen einer Aktualisierung der Philosophie des deutschen Idealismus gewinnen. In der Reihe Kant-Forschungen erscheint »Kant und der Frühidealismus«? als Band 2 der Reihe »System der Vernunft«.
H. F. Fulda / C. Krijnen: Einleitung: Systemphilosophie als Selbsterkenntnis? – H. F. Fulda: Methode und System bei Hegel: Das Logische, die Natur, der Geist als universale Bestimmungen einer monistischen Philosophie – G. Edel: „Es gibt hier keinen definitiven Abschluß“: Cohens Sy-stem - ein Torso oder wohlbegründet offen? – R. Wiehl: Reflexion und Korrelation als Methodenbegriffe in den Systemphilosophien Hegels und Cohens – J. Stolzenberg: Selbsterkenntnis und Systemphilosophie: Hegel und der späte Paul Natorp – C. Krijnen: Selbsterkenntnis und Sy-stemgliederung: Hegel und der südwestdeutsche Neukantianismus – A. Nuzzo: Logik und System bei Hegel und Lask – K. W. Zeidler: Selbstkontinuation, Korrelation und Dialektik: Bruno Bauch, Richard Hönigswald und Jonas Cohn