Explore the latest books of this year!
Bookbot

Reinhard Pohl

    Islam in Deutschland
    Dolmetschen und Übersetzen
    Technische Hydromechanik 3
    Wasserbau
    Wörterbuch Wasserbau und Wasserwirtschaft
    Effect of very oblique waves on wave run-up and wave overtopping - CornerDike (HyIV-DHI-05)
    • 2020
    • 2019

      Der Nahost-Konflikt ist der bedrohlichste Konflikt auf der Welt. Immer wieder kam es nach dem Zweiten Weltkrieg hier zu Kriegen und kriegerischen Konflikten. Es gab Konflikte zwischen Israel und Palästina, den besetzten Gebieten, den Autonomiegebieten. Aber es gab auch mehrere Kriege zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarstaaten. Der Konflikt hat viel mit Deutschland zu tun. Zwar ist die Idee, einen Staat für Juden zu gründen, bereits im 19. Jahrhundert entstanden. Aber erst der Völkermord 1941 bis 1945 machte ihn zur absoluten Notwendigkeit für die Überlebenden. Aber auch eine Lösung hat viel mit Deutschland zu tun. Denn Deutschland ist für Israel ein wichtiger Handelspartner, auch Partner in der Rüstung. Und Deutschland ist das wirtschaftlich stärkste Land in der Europäischen Union: Diese ist wirtschaftlich so mächtig, dass weder Israel noch Israels arabische Nachbarn daran vorbei können. Hätte die Europäische Union, hätte Deutschland ein Konzept für die Zukunft der Staaten im Nahen Osten, sie könnten vieles davon auch durchsetzen.

      Israel und Palästina
    • 2018

      Strandgut und Leid

      Nr. 18 Schriftreihe des Mindener Kreis

      1935 veröffentlichte der Verlag Günther Wolff im Vogtland das Bändchen „Strandgut“ mit sieben Novellen von Werner Helwig. Die Zusammenarbeit wurde durch den Nationalsozialismus beendet, da 1935 die Jugendzeitschrift „Der Eisbrecher“ verboten wurde und 1938 der Verlag von NS-Behörden geschlossen wurde. 1939 erschien Helwigs Buch „Raubfischer in Hellas“ im Asmus Verlag, während Wolff in Haft war. Helwig hatte sich in den Süden abgesetzt, war jedoch nicht emigriert und überstand den Krieg, der Wolff das Leben kostete. Helwigs Romane über Griechenland erschienen bei anderen Verlagen, darunter zwei während der NS-Zeit und zwei danach, wie „Die Widergänger“ 1952 im Eugen Diederichs Verlag. In dieser Ausgabe der Schriftenreihe des Mindener Kreises wird ein Aufsatz von Reinhard Pohl über die Griechenland-Trilogie Helwigs veröffentlicht sowie eine Novelle aus dem „Strandgut“-Bändchen. Ein Auszug aus dem Anfangskapitel von „Die Widergänger“ wird ergänzt durch Erläuterungen zu Inhalt und Umfeld des Buches. Zudem wird über die Schicksale von Helwig und Wolff informiert, und der Lebensweg von Karl Lämmermann, dessen Weg den von Wolff und Ludwig Liebs kreuzte, wird vorgestellt. Über Liebs wird in dieser Ausgabe aus einer neuen Perspektive berichtet.

      Strandgut und Leid
    • 2017

      Im Herbst 2014 entstand die islamfeindliche „Pegida“-Bewegung („gegen die Islamisierung des Abendlandes“). In der Folgezeit errang die AfD, ursprünglich gegen den Euro gegründet, mit Wahlkämpfen gegen die Islam einige Erfolge. In Deutschland sind Muslime eine kleine Minderheit und weit davon entfernt, die von den Nazis propagierte „Islamisierung des Abendlandes“ zu erreichen. Dennoch ist es sinnvoll, sich über den Islam und den Islam in Deutschland zu informieren. Dieses Heft stellt vor, wie der Islam im 7. Jahrhundert entstand und sich weltweit ausbreitete. Vorgestellt werden nicht nur die beiden wichtigsten Konfessionen, die Sunniten und Schiiten. Vorgestellt werden auch viele andere Strömungen und Abspaltungen von der Religion, zum Beispiel die Aleviten, Zaiditen, Ismailiten, Ibaditen, Amadiyya, Bahai, Drusen und Alawiten. Vorstellt werden aber auch bestimmte Strömungen wie die Salafisten oder die Muslimbrüder. Hier in Deutschland sind Muslime in der DITIB, dem „Islamrat“ oder dem „Zentralrat der Muslime“ organisiert. Es gibt aber auch eine Reihe von Verbänden und Vereinen außerhalb dieser drei Dachverbände. Einige von ihnen werden ebenfalls vorgestellt. Schließlich geht es um die häufigsten Konflikte. Vorgestellt wird die Diskussion über den „islamischen Religionsunterricht“, das Kopftuch und das Schächten.

      Islam in Deutschland
    • 2016

      Seit September 2015 sind die Flüchtlingszahlen in Deutschland stark gestiegen, mit über 1 Million Menschen im Jahr 2015, obwohl nur etwa 476.000 Asylanträge offiziell registriert wurden. In vielen Städten und Dörfern wurden die Flüchtlinge herzlich empfangen. Freiwillige Helferinnen und Helfer bildeten Gruppen, oft unter dem Dach großer Organisationen wie dem Roten Kreuz oder dem Technischen Hilfswerk, aber auch in Facebook-Gruppen und kirchlichen Gemeinschaften. Sprachkundige, häufig Einwanderer oder deren Kinder, unterstützten die Neuankömmlinge, indem sie dolmetschten und begleiteten. Diese Broschüre richtet sich an Dolmetscherinnen und Dolmetscher, die Flüchtlinge unterstützen, unabhängig davon, ob sie dies ehrenamtlich oder gegen Bezahlung tun. Sie bietet Informationen zu den wesentlichen Schritten im Asylverfahren, besonderen Situationen von Flüchtlingen und Dolmetsch-Techniken. Zudem enthält sie Hinweise für jene, die eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich in Erwägung ziehen.

      Dolmetschen für Flüchtlinge
    • 2014

      Technische Hydromechanik 3

      Aufgabensammlung

      • 260 pages
      • 10 hours of reading

      Die Aufgabensammlung richtet sich an Studierende des Bau- und Wasserwesens und bietet eine praxisnahe Unterstützung in der Technischen Hydromechanik. Mit 97 Aufgaben und Lösungen ermöglicht sie eine Selbstkontrolle der Studienergebnisse und fördert die Vertiefung von Kenntnissen für Praktiker. Die Aufgaben sind auf die Erläuterungen der Bände 1, 2 und 4 abgestimmt und decken Themen wie hydraulische Modellbildung sowie analytische, numerische und grafische Lösungsverfahren ab.

      Technische Hydromechanik 3
    • 2014
    • 2014

      Migration in der EU

      Der "Raum der Freiheit" und die Hetze gegen "Armutswanderung"

      • 48 pages
      • 2 hours of reading

      Die meisten Grenzen in Europa sind gefallen, was eine positive Entwicklung darstellt. Der Ostblock hat sich aufgelöst, und innerhalb der EU gibt es kaum noch Grenzkontrollen, während die Außengrenzen strenger überwacht werden. Die Bürger der EU genießen Reisefreiheit und die „Niederlassungsfreiheit“, die es ihnen erlaubt, in ein anderes EU-Land zu ziehen, zu studieren oder Arbeit zu suchen. Diese Rechte sind Teil der „Unionsbürgerschaft“. Dennoch gibt es kontroverse Diskussionen, insbesondere wenn es um die Freizügigkeit von Roma geht, die möglicherweise betteln oder zu Dumpinglöhnen arbeiten. Fragen tauchen auf, ob diese Freizügigkeit auch für sie gilt und ob Regeln geschaffen werden sollten, um ihre Rückkehr in ihre Heimatländer zu forcieren. Die Herausforderung besteht darin, zu verhindern, dass sie erneut in die Innenstädte kommen und dort sichtbar werden. Die EU ist ein Wirtschaftsbündnis, und die Freizügigkeit ist als Arbeitnehmer-Freizügigkeit konzipiert. Die Innenstädte sind für das Einkaufen gedacht, nicht für das Verweilen und Trinken. Diese Broschüre bietet Informationen über die bestehenden Probleme, gesetzliche Grundlagen und Kampagnen und liefert Argumentationshilfen für diejenigen, die sich ernsthaft mit den vorgebrachten Argumenten und Vorwürfen auseinandersetzen möchten.

      Migration in der EU