Explore the latest books of this year!
Bookbot

Heinz Rölleke

    November 6, 1936 – June 2, 2023
    Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm
    Die Märchen der Brüder Grimm
    Annette von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche
    Grimms Märchen, wie sie nicht im Buche stehen
    Die wahren Märchen der Brüder Grimm
    Das große deutsche Sagenbuch
    • Das große deutsche Sagenbuch

      • 1019 pages
      • 36 hours of reading

      Das Hausbuch für die ganze Familiezum Verschenken, Selbstlesen oder Vorlesen Hexen und Zwerge, Teufel und Geister geben sich ein Stelldichein in diesem Band farbenprächtiger Sagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Könige und Ritter, Bauern und Handwerker, Riesen und Kobolde, Poltergeister und Gespenster, Rüttelweiber und wilde Jäger bevölkern die Geschichten. Nach Landschaften gegliedert bietet diese Sammlung einen repräsentativen Querschnitt des deutschsprachigen Sagenschatzes. Die Landschaften: Schleswig-Holstein mit Friesland, Hansestädte, Mecklenburg, Pommern, West- und Ostpreußen, Niedersachsen, Sachsen, Brandenburg mit Berlin, Schlesien, Westfalen, Hessen, Thüringen, Rheinland mit Rheinland-Pfalz und Saarland, Bayern mit Franken und Spessart, Böhmen, Baden-Württemberg, Österreich, Schweiz.

      Das große deutsche Sagenbuch
    • Jacob und Wilhelm Grimm (1785-1863 und 1786-1859) haben durch ihre Märchensammlungen die deutschen Volksdichtungen weltberühmt gemacht. Beide haben sich auch stark für die Menschenrechte und die politische Einigung der deutschen Kleinstaaten engagiert.

      Die wahren Märchen der Brüder Grimm
    • Grimmsche Märchentexte, wie sie nicht in den »Kinder- und Hausmärchen« erschienen und damit in dieser Form bis heute so gut wie unbekannt geblieben sind, versammelt der vorliegende Band. Neben dem unübersehbaren philologischen Gewinn kann die Ausgabe solcher »neuer« Grimmscher Märchen natürlich auch dem allgemein an dieser Gattung interessierten Leser gänzlich Unbekanntes und daher gewiß Willkommenes bieten.

      Grimms Märchen, wie sie nicht im Buche stehen
    • Der 1842 erschienenen Novelle Die Judenbuche von Annette von Droste-Hülshoff liegt eine wahre Begebenheit zugrunde. Es ist die Geschichte des aus verarmten Verhältnissen stammenden Friedrich Mergel, dessen Mord an dem Juden Aaron erst Jahrzehnte nach der Tat aufgedeckt werden kann. Das große Interesse an Annette von Droste-Hülshoffs bekanntester Erzählung hat nicht nur mit dem Stoff zu tun: ein historisch verbürgter Kriminalfall, das westfälische Dorfmilieu und das Zeitkolorit (der Untertitel lautet: "Ein Sittengemälde aus dem gebirgigten Westfalen"); es ist vor allem die Darstellungsweise, die durch scheinbare oder tatsächliche Dunkelheit oder Mehrdeutigkeit eine Vielzahl von Deutungen und Deutungsebenen möglich macht. Diese Kunst der Darstellung macht Droste-Hülshoffs Judenbuche zu einem herausragenden Beispiel der Novellistik des 19. Jahrhunderts.

      Annette von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche
    • Die 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm sind nicht nur durch ihre enorme Verbreitung ein wahres Volksbuch, sondern - als erzählerisches Kunstwerk - auch Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung. Heinz Röllekes für diese Auflage überarbeitete und auf neusten Stand gebrachte Einführung informiert über die Brüder Grimm und ihre Epoche, über das Märchen als literarische Gattung sowie die Entstehung und Entwicklung der Sammlung.

      Die Märchen der Brüder Grimm
    • Grimms Märchen

      vollständige Ausgabe auf der Grundlage der dritten Auflage, 1837

      Grimms Märchen