Auf den Spuren der Jakobspilger lassen sich Geschichte und Landschaft Brandenburgs neu entdecken. Die heute zum Teil ausgeschilderten Pilgerwege führen durch herrliche Natur und vorbei an kulturellen Highlights wie Klöstern, Kirchen und alten Gutshäusern. Allein die von Nord nach Süd verlaufenden Strecken bieten Wandermöglichkeiten von über 600 Kilometern. Mit zahlreichen Abbildungen sowie Tipps und Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Museen, zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, zur Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und zur Fahrradtauglichkeit der Wege.
Frank Goyke Books






Der falsche Abt
- 228 pages
- 8 hours of reading
Wismar im Jahre 1397: Hermann Holthusen, Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt, tobt. Schon wieder ist ein Fass seines teuren Frankenweins sauer wie Essig. Er wird persönlich nach Würzburg reisen müssen, um seinen Handelspartner Caspar Nürmperger zur Rede zu stellen. Da trifft es sich gut, dass befreundete Klosterbrüder auf dem Weg zum Generalkapitel in Wien ohnehin in Würzburg Station machen wollen. Doch noch ehe die Reisegruppe aufbricht, werden Abt Reinhard von Amelungsborn und ein Laienbruder hinterrücks ermordet. Eine angstvolle Reise beginnt. Und auch in den Mauern der Frankenstadt Würzburg finden die Reisenden keinen Schutz. Als zwei weitere Äbte ermordet werden, geht Holthusen den Spuren der Mörder nach. Und Caspar Nürmperger? Er ist wenig erfreut über den plötzlichen Besuch seines Wismaraner Handelspartners und versucht, ihn auf seine Weise abzulenken.
Rostock im Jahre 1431. Die Welt ist aus den Fugen: Die wendischen Hauptstädte befehden den dänischen König, England und Fankreich liegen im Krieg, die Hussiten haben den Kaiser und den Papst zu einem Kreuzzug herausgefordert. Auch in den Hansestädten gärt es: Die Handwerker haben den Aufstand gegen das Patriziat gewagt, in Lübeck, Wismar und Rostock hat ein Neuer Wat die alten Ratsherren abgelöst, dabei ist mancher Kopf gerollt. In der Familie des Rostocker Kaufmanns Vrocklage herrscht unterdessen Aufbruchstimmung. Der jüngste Sohn Johannes soll nach Brügge reisen, seinen Vater Balthazar erwarten derweil die Vertreter des Städtebundes zum Hansetag in Lübeck. Nur wenige wissen, dass er dort ein Verbrechen aufdecken will, in das Kaufleute und Ratsherren verwickelt sind. Der Weg nach Lübeck führt über das Kloster Doberan und über Wismar. Dann verschwindet der alte Vrocklage spurlos. Sein Sohn Johannes entgeht in Lübeck nur knapp einem Mordanschlag; er erreicht zwar die Welthandelsmetroploe Brügge, aber auch seine Mörder reisen mit.
August 1875: Theodor Fontane begleitet seinen Freund Adolph Menzel nach Finow bei Eberswalde, wo der Maler letzte Skizzen für sein Gemälde »Das Eisenwalzwerk« anfertigen will. Aber der Aufenthalt in dem brandenburgischen Kurort verläuft gänzlich anders als geplant. Kurz vor ihrer Ankunft ist Arnold Köster, ein Arbeiter des Walzwerks, zu Tode gekommen, zerquetscht von einem Transmissionsriemen. Alkohol soll im Spiel gewesen sein, munkelt man. Als jedoch wenige Tage später Kösters Freund, ein bekannter Streikführer, vom Gerüst der Maria Magdalenen Kirche stürzt, wird Fontanes kriminalistische Neugier geweckt ...
Ostern 1857, auf dem Weg von Stargard nach Neubrandenburg. Der bekannte Schriftsteller Fritz Reuter und seine Freunde kehren von einem Ausflug zurück. Sie werden Zeugen, wie der Leichnam eines Säuglings im Teich einer Papiermühle gefunden wird. Es zeigt sich schnell: Das Kind wurde kurz nach seiner Geburt ermordet. Reuter lässt das schreckliche Erlebnis keine Ruhe. Derweil brodelt die Gerüchteküche in Neubrandenburg. Auf den Straßen und auf dem Markt, in den Gasthäusern und Schenken gibt es bald kein anderes Thema mehr: »Handelt es sich etwa um einen Ritualmord?« Plötzlich brennt die Mühle. Der Mob hält ihren Besitzer für den Schuldigen. Wenig später wird ein weiteres totes Kind gefunden. Mecklenburg-Strelitz ist in Aufruhr, und Fritz Reuter beginnt, eigene Ermittlungen anzustellen. Ein historischer
Auf einer nächtlichen S-Bahn-Fahrt nach Rostock wird ein junger Fischzuchtexperte brutal erstochen. In seiner Firma, einer Kaviarfabrik, war er dunklen Machenschaften auf der Spur.
Selbst auf dem flachen Land ist man vor Verbrechen aus Leidenschaft nicht sicher: Im 'Yo Men Gu An' in Otterndorf treibt die albanische Mafia Schutzgelder ein. Und die Frau des chinesischen Restaurant-Betreibers wechselt die Seiten, weil sie auf die harte Tour steht. Beim 'Dirty Pool' gelten die schmutzigsten Tricks. In der Nacht vor einer entscheidenden Partie kann der Billiardmeister von Las Vegas den Verführungskünsten einer hinreißenden Blondine nicht widerstehen, die sich als sein gefährlichster Gegner entpuppt. Und auch 'Unter den Dächern von Nizza' kocht die Lust am Kriminellen. Der greise Hausherr ertappt eine schöne Einbrecherin auf frischer Tat und bietet ihr freies Geleit gegen eine Nacht in seinem Bett. Daß die käufliche Liebe nicht nur ein Geschäft, sondern Leidenschaft pur sein kann, erfährt ein Callboy in 'Wenn man liebt', als er herausfinden will, welche seiner Kundinnen mit Falschgeld bezahlt.