Explore the latest books of this year!
Bookbot

Matthias Becher

    June 7, 1959
    Das Reich Karls des Großen
    Der Dynastiewechsel von 751
    Wilhelm Levison (1876 - 1947)
    Streit am Hof im frühen Mittelalter
    Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft
    Charlemagne
    • 2019

      Vom antiken China über das mittelalterliche England bis ins 18. Jahrhundert Tibets: Macht und Herrschaft prägen jede Gesellschaft in entscheidender Weise. Überkommende Strukturen wirken oft bis in die heutige Zeit weiter; ihre Untersuchung bietet die Möglichkeit, Chancen und Probleme der sogenannten Globalisierung besser zu verstehen. Zudem hilft ein transkultureller Zugang, eurozentrische Perspektiven bei der Erforschung politischer Strukturen zu überwinden. Fachleute aus vielen historisch ausgerichteten Disziplinen analysieren dazu verschiedene Erscheinungsformen von Macht und Herrschaft und ermöglichen damit einen spannenden Blick auf das Panorama politischer Ordnungen vor unserer Zeit. From ancient China, to medieval England, and to 18th century Tibet: Macht and Herrschaft shape every society in a decisive manner. Surviving structures often have an impact on our present. The analysis of these structures offers the possibility for a better understanding of the challenges and problems of the so-called globalisation. Additionally, a transcultural approach helps to overcome the Eurocentric perspective in the research of political structures. Scholars from various historical disciplines analyse the different manifestations of Macht and Herrschaft and thus offer an interesting perspective on past political structures.

      Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft
    • 2011

      Streit am Hof im frühen Mittelalter

      • 435 pages
      • 16 hours of reading

      Im frühen Mittelalter war der Hof ein zentraler Ort der Begegnung geistlicher und weltlicher Fürsten, wo Kaiser-, Königs- und Papsthöfe die Fürsten verschiedener Reiche vereinten und somit zu Kristallisationspunkten von Streitigkeiten wurden. Der Hof als Zentrum der Herrschaft wird besonders relevant, wenn die Kooperation durch eskalierende Auseinandersetzungen infrage gestellt wird. In Konfliktsituationen treten die Vorstellungen der Beteiligten sowie die impliziten Ansprüche an König und Große deutlich zutage. Diese Auseinandersetzungen ermöglichen es, die Funktionsweise des Hofes und die Mechanismen der frühmittelalterlichen Streitkultur zu analysieren. Der Band betrachtet und analysiert verschiedene Aspekte des Streits am frühmittelalterlichen Hof, wobei die Dynamik und die kulturellen Mechanismen, die in diesen Konflikten zum Tragen kommen, im Fokus stehen. An diesem internationalen Kongress wurden die unterschiedlichen Facetten des Konflikts am Hof thematisiert, um ein tieferes Verständnis für die politischen und sozialen Strukturen der damaligen Zeit zu gewinnen.

      Streit am Hof im frühen Mittelalter
    • 2010

      Wilhelm Levison (1876 - 1947)

      • 351 pages
      • 13 hours of reading

      Am 17. Januar 1947 verstarb Wilhelm Levison, einer der bedeutendsten Mittelalter-Forscher seiner Zeit. Um sein Lebenswerk zu würdigen, fand vom 11. bis 13. Oktober 2007 in Bonn eine Tagung statt, die nicht nur seine wissenschaftlichen Leistungen, sondern auch seinen Lebensweg thematisierte. Als jüdischer Gelehrter war Levison jahrzehntelang an der Bonner Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität tätig, bevor er während des Nationalsozialismus vertrieben wurde und schließlich in Durham, England, eine neue Heimat fand. Er steht somit exemplarisch für viele jüdisch-deutsche Gelehrte dieser Zeit. Die Tagung beleuchtete Levisons Leben im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem Exil. Ein besonderer Dank gilt den Beiträgern, die maßgeblich zum Gelingen der Tagung beigetragen haben, sowie den Veranstaltern, die sich leidenschaftlich für die Erinnerung an Levison und seine Verdienste eingesetzt haben. Die Tagung und ihre Drucklegung wurden durch verschiedene Institutionen gefördert, darunter die Universität Bonn und der Landschaftsverband Rheinland. Dank gebührt auch den engagierten Personen, die entscheidend zum Erfolg der Tagung und des Buches beigetragen haben, insbesondere den Mitarbeitern des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte. Den Herausgebern danken wir für die Aufnahme des Bandes in die Reihe „Bonner Historischen Forschungen“.

      Wilhelm Levison (1876 - 1947)
    • 2003

      Charlemagne

      • 180 pages
      • 7 hours of reading
      3.3(93)Add rating

      Charlemagne was the first emperor of medieval Europe and almost immediately after his death in 814 legends spread about his military and political prowess and the cultural glories of his court at Aix-la-Chapelle.

      Charlemagne