Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans-Georg Evers

    August 27, 1964
    Die Entwicklungsgebiete im Rahmen der OEEC und ihre Förderung
    Bekenntnisse eines Fischfreunds
    Wels Atlas. Bd.1
    Can a Seamless Garment Be Truly Torn?
    Alle C-Nummern
    Identifying Corydoradinae Catfish
    • 2014

      Can a Seamless Garment Be Truly Torn?

      Questions Surrounding the Jewish-Catholic Löb Family, 1881-1945 Volume 254

      • 652 pages
      • 23 hours of reading

      The conversion of Lutz Löb and Jenny van Gelder from Judaism to Roman Catholicism profoundly impacted their extended family, as explored through a scientific-historical lens. The narrative follows their spiritual journey from baptism in 1907 to the experiences of their children, particularly Paula van Broekhoven-Löb, the sole survivor of the Nazi era. Utilizing historical documents and oral histories, the book aims to provide a balanced portrayal of the Catholic Löb family within their Jewish roots, countering decades of idealization and restoring their humanity.

      Can a Seamless Garment Be Truly Torn?
    • 2005

      Identifying Corydoradinae Catfish

      • 384 pages
      • 14 hours of reading

      This book has been produced by Ian A. M. Fuller & Hans-Georg Evers, in an attempt to remove much of the confusion within the hobby today when it comes to the identification of these wonderful little fishes. The book is produced in A5(approx. 6 inches X 8 inches) format, hardcover and consists of 384 pages, with 463 color photos. It covers all the known species of Corydoradinae Catfish, Aspidoras, Brochis, Corydoras, Scleromystax and C-Numbers. It gives the type locality, distribution, Etymology, Size and appropriate remarks for each species.

      Identifying Corydoradinae Catfish
    • 2004

      Die Panzerwelse umfassen ca. 150 beschriebene und viele noch nicht erfasste Arten, was sie zu einer unübersichtlichen Gruppe macht. Die Erforschung ihrer Systematik steht noch am Anfang, obwohl sie eng miteinander verwandt sind. Ihr Körperbau ist ein evolutives Meisterwerk, das sich über Jahrmillionen kaum verändert hat. Unterschiede zwischen den Arten zeigen sich vor allem in Körperform und Zeichnung, die zudem variabel sind. Die Färbung in Alkohol oder Formalin weicht oft erheblich von der Lebendfärbung ab, was die Bestimmung der Arten erschwert. In der Aquaristik liegt das Interesse nicht auf den wissenschaftlichen Namen, sondern auf den lebenden Tieren. Um die Kommunikation über die gepflegten Arten zu erleichtern, wurden in der Zeitschrift DATZ C-Nummern für importierte, aber nicht identifizierte Corydoradinae eingeführt. Die erste C-Nummer erschien 1993. Einige Arten wurden mittlerweile beschrieben oder identifiziert, doch viele C-Nummern bleiben unklar. Der AQUALOG all Corydoras von 1996 enthält bereits die C-Nummern 1-46. Ein Gesamtverzeichnis aller C-Nummern, das den neuesten Erkenntnissen entspricht, ist sinnvoll, da man mittlerweile bei C 132 angelangt ist und ein Ende nicht abzusehen ist.

      Alle C-Nummern