Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gerhard Rohlfs

    Einführung in das Studium der altfranzösischen Sprache
    Vom Vulgärlatein zum Altfranzösischen
    Land und Volk in Afrika
    Historische Grammatik der unteritalianienischen Gräzität
    Adventures in Morocco
    Quer durch Afrika: Die Erstdurchquerung der Sahara vom Mittelmeer zum Golf von Guinea 1865 - 1867
    • The narrative follows Gerhard Rohlfs, a pioneering German explorer who traversed the Sahara and reached the west African coast, marking a significant achievement in European exploration. His journey, supported by the Sultan of Bornu, included navigating hostile territories and engaging with local cultures. Rohlfs, an outspoken opponent of the slave trade, paradoxically accepted a young slave named Henry Noël during his travels. This relationship led to the boy's education under Kaiser Wilhelm I after Rohlfs brought him to Berlin, highlighting themes of exploration, colonialism, and personal responsibility.

      Quer durch Afrika: Die Erstdurchquerung der Sahara vom Mittelmeer zum Golf von Guinea 1865 - 1867
    • Adventures in Morocco

      • 384 pages
      • 14 hours of reading

      Originally published in 1874, this reprint offers readers a chance to explore a classic work that has stood the test of time. The book delves into themes and narratives reflective of its era, providing insight into historical contexts and societal norms of the period. Its enduring relevance and rich storytelling invite both new and returning readers to engage with the text and appreciate its literary significance.

      Adventures in Morocco
    • Als einer der bedeutendsten Reiseschriftsteller und Afrikaforscher durchquerte Gerhard Rohlfs ab Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Länder und verfasste ausführliche Forschungsberichte sowie detaillierte Beschreibungen seiner abenteuerlichen Expeditionen. In dieser Reihe erscheinen sukzessive seine Schriften.

      Land und Volk in Afrika
    • Von Tripolis nach Alexandrien

      Erster Band

      • 72 pages
      • 3 hours of reading

      Es war im Herbste des Jahres 1868, als ich von der preussischen Regierung den Auftrag bekam, die Geschenke, welche der König für den Sultan von Bornu bestimmt hatte, nach Tripolis zu übermitteln, um sie von dort aus mittelst eigener Karavane ins Innere zu befördern. Die mit den letzten Entdeckungsreisen im Innern von Afrika Vertrauten werden sich erinnern, dass König Wilhelm, in Anerkennung der grossen Dienste, welche Sultan Omar von Bornu gegen deutsche Reisende geleistet, beschlossen hatte, diesem dadurch seine Dankbarkeit zu bezeigen, dass er demselben eine Reihe passender Geschenke übermachte. Sultan Omar hatte von der englischen Regierung aus ähnlichem Anlass auch früher schon Geschenke bekommen. Die preussischen bestanden in einem in Berlin gearbeiteten Thron, Zündnadelgewehren, Doppelfernglas, Chronometer, Uhren, Bildern der königlichen Familie, und dazu sollten noch in Tripolis durch Consul Rossi angeschaffte Sachen kommen, als Rosenessenz, ächte Corallen, Seiden-, Tuch- und Sammetstoffe. Die von Berlin aus abgegangenen Sachen sollte ich in Marseille empfangen. Mein Weg führte mich daher über Frankreich, wo ich namentlich meine Ausrüstung zu machen hatte, denn nicht nur hatte ich von Tripolis aus den Abgang der Geschenke einzuleiten, sondern auch die Erlaubniss und Mittel zu einer Reise durch Cyrenaica und die Jupiter-Ammons- Oase erhalten.

      Von Tripolis nach Alexandrien