Explore the latest books of this year!
Bookbot

Paul Michael Lützeler

    November 4, 1943

    Paul Michael is an actor of international standing across stage, screen, and television. His television work features leading roles in numerous British sitcoms, and he has performed onstage in plays ranging from Shakespearean tragedies to classic fantasies. He is recognized for his versatile performances and his ability to inhabit a wide array of characters, bringing depth and authenticity to each role.

    Räume der literarischen Postmoderne
    Schwerpunkte Literatur und Film, Literatur und Erinnerung
    Die Ethik der Literatur
    Transatlantische Germanistik
    The Academy Awards: A Pictorial History
    Hermann Broch, visionary in exile
    • Transatlantische Germanistik

      Kontakt, Transfer, Dialogik

      • 295 pages
      • 11 hours of reading

      Die Entwicklung der Literatur- und Kulturwissenschaft auf beiden Seiten des Atlantiks wird in dieser Studie thematisiert. Sie bietet Vergleiche zu verschiedenen Aspekten, darunter die Diskussion über Cultural Studies als Paradigmenwechsel in der Literaturwissenschaft, die Herausgabe germanistischer Zeitschriften in den USA und das Engagement deutscher Literaturverlage in Amerika. Zudem werden das Leseverhalten in Deutschland und den USA, das Verhältnis der amerikanischen Germanistik zu European Studies sowie die Spannungen deutscher Universitäten zwischen europäischer Reform und amerikanischem Vorbild beleuchtet. Auch der Einfluss von Stiftungen auf den akademischen Austausch und die deutsche Teilnahme an amerikanischen Weltausstellungen werden behandelt. Die Möglichkeiten für expatriierte amerikanische Schriftsteller in Europa und europäische Exilautoren in den USA sowie die Kooperation transatlantischer Germanisten im globalen Kontext werden ebenfalls thematisiert. Der Autor, ein erfahrener deutsch-amerikanischer Literaturwissenschaftler, hat an vielen internationalen Institutionen gelehrt und ist ein Brückenbauer zwischen den Kulturen. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Forschungspreis der A. v. Humboldt-Stiftung und die Goethe Medaille.

      Transatlantische Germanistik
    • Die Ethik der Literatur

      • 287 pages
      • 11 hours of reading

      Autoren, Kritiker und Germanisten thematisieren den Zusammenhang von Ethik und Gegenwartsliteratur. Seit ihren Anfängen ist die Literatur ein Medium, in dem unterschiedliche ethische Positionen gegeneinander gestellt oder verhandelt werden. In Opposition zu konservativen Poetiken seiner Zeit entwickelte Hermann Broch eine ethisch argumentierende Ästhetik, für die der Doppelaspekt von neuer Erkenntnis und neuer Form bezeichnend war. Das immer wieder anders gelagerte Zusammenspiel von Ethik und Ästhetik kann nur in Einzeluntersuchungen verdeutlicht werden. Um solche Detailstudien zur deutschen Gegenwartsliteratur geht es in diesem Band. Im Mittelpunkt stehen Werke von acht Autorinnen und Autoren: Durs Grünbein, Barbara Honigmann, Angela Krauß, Peter Schneider, Arnold Stadler, Yoko Tawada, Hans-Ulrich Treichel und Ulf Erdmann Ziegler. Sie steuern Poetikvorlesungen und Stellungnahmen bei, in denen sie den Spannungsbogen zwischen Ethik und Literatur skizzieren. Bei gleicher Fragestellung werden Werke dieser acht Schriftsteller von Kritikern und Germanisten analysiert und interpretiert. Mit Beiträgen von: Michael Braun, Heinrich Detering, Gregor Dotzauer, Gerald Early, Evelyn Finger, Ulrich Greiner, Ina Hartwig, Peter Hanenberg, Jennifer M. Kapczynski, Andrea Köhler, Suzuko Mousel Knott, Stephan Krass, Paul Michael Lützeler, Erin McGlothlin, Mark Rectanus und Hajo Steinert.

      Die Ethik der Literatur
    • Inhaltsverzeichnis: Schwerpunkt/Focus I: Literatur und Film behandelt die Beziehung zwischen Literatur und Film, einschließlich Patrick Süskinds "Das Parfum" und dessen Verfilmung durch Tom Tykwer. Es werden verschiedene Perspektiven auf literarische und filmische Anthropologie sowie die Mechanismen der Überwachung in Literatur und Film untersucht, mit Beispielen wie Bölls "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" und Henckel von Donnersmarcks "Das Leben der Anderen". Weitere Analysen umfassen Charlotte Kerners und Rolf Schübels "Blueprint" sowie die Verfilmung von Wolf Haas' "Silentium!" durch Wolfgang Murnberger. Schwerpunkt/Focus II: Literatur und Erinnerung beleuchtet transatlantische Gedächtnisperspektiven in Uwe Johnsons "Jahrestage", uchronische Erinnerungen in Christoph Ransmayrs Werk und intergenerationale Konflikte in Peter Schneiders "Eduards Heimkehr". Christine Ivanovic thematisiert Resonanzräume in Yoko Tawadas Schriften, während Yasemin Yildiz die politische Trauma und Übersetzung in Emine Sevgi Özdamars "Mutterzunge" analysiert. Barbara Neymeyr untersucht narrative Zeitkritik in Markus Werners "Am Hang". Rezensionen zu verschiedenen Werken, darunter W. G. Sebald und Martin Walsers, runden den Inhalt ab.

      Schwerpunkte Literatur und Film, Literatur und Erinnerung
    • "Das Buch schildert die letzten achtzehn Stunden des sterbenden Vergil, beginnend mit seiner Ankunft im Hafen von Brundisium bis zu seinem Tod am darauffolgenden Nachmittag im Palast des Augustus. Obwohl in der dritten Person dargestellt, ist es ein innerer Monolog des Dichters. Es ist daher vor allem eine Auseinandersetzung mit seinem eigenen Leben, mit der moralischen Richtigkeit oder Unrichtigkeit dieses Lebens, mit der Berechtigung und Nichtberechtigung der dichterischen Arbeit, der dieses Leben geweiht war." Hermann Broch

      Der Tod des Vergil
    • Die wissenschaftlichen Diskurse, mit denen kulturelle Konstellationen und literarische Entwicklungen bezeichnet und analysiert werden, stehen in einem dialektischen Verhältnis zu ihren Objekten. Innerhalb der postmodernen Kondition werden Theorien und Methoden entwickelt, um eine Literatur zu verstehen, die weniger kanonischen Ehrgeiz hatte, die multikultureller, postkolonialer und globaler ausgerichtet war als die Dichtungen der Nachkriegszeit. In diesem Band wird die Interrelation der Diskurse von der Postmoderne bis zur Globalisierung profiliert. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die erzählerische und essayistische Literatur der Postmoderne und des Postkolonialismus im Deutschland der letzten Jahrzehnte. Zudem werden zahlreiche Einzelwerke interpretiert, u. a. postmoderne Romane und Poetikvorlesungen von Angela Krauss, Gert Hofmann, Barbara Frischmuth, Hanns-Joseph Ortheil, Sten Nadolny und postkoloniale Reiseberichte und Romane von Peter Schneider, Hans Christoph Buch, Uwe Timm, Günter Grass und Angelika Mechtel.

      Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur
    • Goethes Erzählwerk

      • 461 pages
      • 17 hours of reading

      InhaltsverzeichnisInterpretierte Werke: Alexis und Dora - Campagne in Frankreich / Belagerung von Mainz - Dichtung und Wahrheit - Die Geheimnisse / Achilleis / Das Tagebuch - Hermann und Dorothea - Italienische Reise - Die Leiden des jungen Werthers - Novelle - Reineke Fuchs - Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten - Die Wahlverwandtschaften - Wilhelm Meisters Lehrjahre - Wilhelm Meisters theatralische Sendung - Wilhelm Meisters Wanderjahre

      Goethes Erzählwerk