Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gernot Rabeder

    Die Höhlenbären der Conturines
    Die Gamssulzenhöhle im Toten Gebirge
    Die Evolution des Höhlenbärengebisses
    Der Höhlenbär
    Alpenvereinsführer Totes Gebirge
    Early Pleistocene bear remains from Deutsch-Altenburg (Lower Austria)
    • 2010

      Aus den altpleistozänen Höhlenfüllungen des Steinbruchs Hollitzer bei Bad-Deutsch-Altenburg (Niederösterreich) wurden über 100 Ursidenreste geborgen. Neben isolierten Zähnen und Elementen des postcranialen Skeletts liegen auch ein Armskelett in situ und ein fast kompletter Endocranialausguss („fossiles Gehirn“) vor, die sonst unmögliche Vergleichsstudien ermöglichen. Die Bärenreste gehören einem urtümlichen Vertreter der Braunbären-Gruppe an. Die Funde von Deutsch-Altenburg sind auch für die Phylogenie und die Verbreitungsgeschichte der Großbären von großer Bedeutung, weil sie als geologisch älteste Braunbärenreste bisherige Theorien in Frage stellen und weil somit die Aufspaltung in die Braunbären-Gruppe und in die Höhlenbärengruppe schon vor dem Altpleistozän erfolgt sein muss. Die verschiedenen Möglichkeiten des Aufspaltungsmodus werden diskutiert.

      Early Pleistocene bear remains from Deutsch-Altenburg (Lower Austria)