Explore the latest books of this year!
Bookbot

Frank Richter

    Lyrisophie. Kleines Alphabet des L(i)ebens
    Sächsische Schweiz. Karten Landeskundliche Abhandlung, Landeskundliche Abhandlung
    Carl Gustav Carus
    THE RENAISSANCE OF THE RAILROAD
    The Asian Economic Catharsis
    The Dragon Millennium
    • 2024

      Welche Relevanz hat Lyrik heute noch? Für sich hat Frank Richter eine klare Antwort gefunden: keine Lyrik ist auch keine Lösung.Zusammengefasst in einem Gedichtband, präsentiert Frank Richter den ersten sowie den bisher unveröffentlichten zweiten Teil seiner „lyrisophischen Buchstabenfolgen“. Die 54 Gedichte folgen dem Alphabet, sind allerdings thematisch wie stilistisch bittersüß gemischt - ganz wie das Leben und Lieben selbst. Eine Ode an das L(i)eben. (Hardcover Version in Farbdruck)

      Lyrisophie. Kleines Alphabet des L(i)ebens
    • 2024

      LYRISOPHIE - Kleines Alphabet des L(i)ebens

      pt.1 & pt.2. DE

      • 88 pages
      • 4 hours of reading

      Die 54 Gedichte erkunden in einer bittersüßen Mischung die verschiedenen Facetten des Lebens und der Liebe. Lyrisch und philosophisch betrachtet, feiern sie die Vielfalt und Komplexität menschlicher Emotionen und Erfahrungen. Diese Sammlung ist eine Hommage an das L(i)eben und lädt die Leser ein, sich mit den tiefen Wahrheiten und Schönheiten des Daseins auseinanderzusetzen.

      LYRISOPHIE - Kleines Alphabet des L(i)ebens
    • 2024

      Wandern mit Caspar David Friedrich

      Sächsische Schweiz, Tharandt & Kriebstein

      • 192 pages
      • 7 hours of reading

      Die Wanderungen von Caspar David Friedrich, dem bedeutendsten Landschaftsmaler der deutschen Frühromantik, stehen im Mittelpunkt dieses Führers. Er erkundete verschiedene Regionen, darunter die Sächsische Schweiz und das Riesengebirge, und hinterließ über 1000 Naturstudien, die in seine Gemälde einflossen. Der Führer bietet eine Kombination aus erklärenden Texten, Karten, Zeichnungen und Fotografien, die es ermöglichen, Friedrichs Motive nachzuvollziehen. Dabei wird der Leser angeregt, die Natur intensiver wahrzunehmen und einen neuen Blick auf die Landschaften zu entwickeln, die auch heute noch faszinieren.

      Wandern mit Caspar David Friedrich
    • 2023

      Sie möchten Fachwirt werden und sich auf den Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ vorbereiten? Dieses Buch erklärt verständlich, anhand vieler anschaulicher Beispiele und in der den Dummies typischen lockeren Sprache, sodass Sie den Lernstoff auch wirklich verstehen. So können Sie gelassen und gut vorbereitet auf alle relevanten Themen in die Prüfung gehen: Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Recht und Steuern und Unternehmensführung.

      Wirtschaftsbezogene Qualifikationen für Dummies
    • 2022
    • 2020

      Ein gemeinsamer Gedichtband von Frank Richter und Stephan Mörs, der lyrisch durch eine Getränkekarte führt. Neun Kapitel mit köstlichen Getränken bieten ein abwechslungsreiches Leseerlebnis. Der Titel lädt ein, das Leben in seinen verschiedenen Facetten zu genießen.

      LYRISCHE BOUQUETS. aus dem Glas des Lebens
    • 2020

      Das Buch der Gipfel

      Klettern in der Sächsischen Schweiz

      Frank Richter präsentiert in diesem Bildband die Klettergeschichte der Sächsischen Schweiz, die um 1900 begann. Mit ca. 1100 freistehenden Türmen bietet die Region beeindruckende Klettermöglichkeiten. Historische Aufnahmen von Walter Hahn ergänzen die Bilder und zeigen die Vielfalt des Kletterns im Elbsandsteingebirge.

      Das Buch der Gipfel
    • 2019

      Die Pflanzenwelt der gotischen Kathedralen

      • 352 pages
      • 13 hours of reading

      In der Vielzahl der Bildwerke gotischer Kathedralen erhalten die steinernen Pflanzendarstellungen, die Kapitelle, Blendarkaden oder Portale schmücken, oft weniger Beachtung als die überlebensgroßen Figuren. Bei näherer Betrachtung eröffnet sich jedoch eine faszinierende Welt. Im 13. Jahrhundert wandten sich die Kathedralbauer der Natur zu, nachdem die überbordenden Figurengruppen nicht mehr zeitgemäß waren. An den Kathedralschulen wurde die Natur entdeckt, unterstützt durch die Übersetzungen antiker Autoren. Steinmetzen begannen, einheimische Pflanzen darzustellen, wobei neben biblischen Pflanzen Marienpflanzen und solche aus der Heilkunde eine große Rolle spielten. Giftige Pflanzen erhielten eine symbolische Bedeutung zur Abwehr des Bösen, was in vielen gotischen Kirchen zu finden ist. Die ikonologische Rolle der Pflanzen im Kirchenbau ist noch nicht vollständig erforscht. Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Identifizierung und Bestimmung der Pflanzen, um eine Grundlage für weitere Forschungen zu schaffen. Es untersucht die Entstehung und Verbreitung der ersten naturalistischen Pflanzendarstellungen und deren rasches Verschwinden. Ausführlich behandelt werden bedeutende Bauwerke wie die Kathedralen von Laon, Paris, Chartres, Reims und viele andere, sowie Einzelkapitel zu weiteren Kirchen.

      Die Pflanzenwelt der gotischen Kathedralen
    • 2019

      Spätestens seit den Pegida-Aufmärschen und den Exzessen von Heidenau, Freital und Chemnitz hat sich das Bild von Sachsen über die deutschen Grenzen hinaus verdunkelt. Statt an Frauenkirche, Friedliche Revolution und Gemütlichkeit denken viele jetzt an Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Der Freistaat ist zum Synonym für die Zerrissenheit der deutschen Gesellschaft geworden. Wofür steht der Ruf „Wir sind das Volk!“ im Jahr 2019? Droht die Abkehr der Bürger von der Demokratie? Der engagierte Bürgerrechtler und Theologe Frank Richter führte 2018 einen spektakulären Wahlkampf um das Amt des Oberbürgermeisters in Meißen. Aus eigener Erfahrung berichtet er über eine beunruhigende Entwicklung, welche die politische Landschaft der Bundesrepublik tiefgreifender verändern kann, als wir ahnen.

      Gehört Sachsen noch zu Deutschland?
    • 2018

      Ob man mit Pegiden und AfDlern reden kann? Ganz eindeutig: Nein! Man muss! Frank Richter Der Theologe Frank Richter war einer der maßgeblichen Akteure der Friedlichen Revolution in der DDR. Auch im wiedervereinigten Deutschland wurde er bekannt als Vermittler zwischen verhärteten Fronten. Seit die PEGIDA -Bewegung 2014 Dresden, Sachsen und Deutschland spaltet, setzt er sich für Gespräche mit der Führung und den Unterstützern der Bewegung ein. Seine Streitschrift vermittelt, dass und wie die Spirale der Eskalation nur durch Kommunikation angehalten werden kann. Das allgemein verbreitete Unverständnis, der Gegenseite zuzuhören , tragfähige Kompromisse auszuhandeln und sich am Gemeinwohl zu orientieren, führen deutschlandweit zu neuen Spaltungen. 2017 zog mit der AfD erstmals eine rechtspopulistische Partei in den Bundestag ein. In Sachsen wurde sie zur stärksten politischen Kraft. Die Folgen davon gehen alle an und sind noch nicht absehbar. In seiner Streitschrift erklärt Richter das Erstarken der Rechten in den „neuen Bundesländern“, indem er eigene Erfahrungen über den Dialog mit den „Wutbürgern“ einbringt. Wut kann zur konstruktiven Kraft werden, die von blindem Hass zu unterscheiden ist. Richter zeigt, worauf es ankommt: Konzentriert zuhören. Keine Angst vor Konflikten. Offen für Emotionen. Die Demokratie verteidigen.

      Hört endlich zu!