Explore the latest books of this year!
Bookbot

Verena Dohrn

    July 25, 1951
    Christlich-jüdischer Dialog in der frühen Neuzeit
    "Wissenschaft des Ostjudentums"
    Reise nach Galizien
    Baltische reizen
    Transit und Transformation
    The Kahans from Baku
    • 2022

      The Kahans from Baku

      A Family Saga

      • 482 pages
      • 17 hours of reading

      Focusing on the history of Jews in Russia's oil industry, this family saga spans four generations, highlighting their resilience amid forced migration during the tumultuous 20th century. The narrative unfolds across various countries, including Russia, Germany, Denmark, France, Palestine, and the United States, showcasing the family's enduring strength and unity through significant historical challenges.

      The Kahans from Baku
    • 2010

      Transit und Transformation

      Osteuropäisch-jüdische Migranten in Berlin 1918 - 1939

      • 340 pages
      • 12 hours of reading

      Eine Demontage des Stereotyps vom »Ostjuden« Seit Ende des 19. Jahrhunderts, vor allem aber seit Anfang der 1920er Jahre war Berlin für Juden aus Osteuropa Zuflucht und Zwischenstation. Die deutsche Metropole wurde eines der größten Migrationszentren in Europa. Die jüdischen Einwanderer aus Osteuropa waren zumeist Kriegs-, Pogrom- und Revolutionsflüchtlinge. Sie unterschieden sich nach Sozialstatus ebenso wie nach kulturellen und politischen Optionen. Verbunden waren sie jedoch durch Erinnerungen an das, was sie erlebt und zurückgelassen hatten. Viele der Migranten lebten im Scheunenviertel, andere im bürgerlichen Charlottenburg, das aufgrund des hohen russischen Anteils der Bevölkerung auch Charlottengrad genannt wurde. Das erlebte Leid und die Erfahrungen in der Fremde trennten die Flüchtlinge von der deutschen Gesellschaft. Gleichzeitig kam es aber - vor allem in Kreisen der Arbeiterbewegung und der Literaturavantgarde - zu Verflechtungen und Wechselwirkungen west- und osteuropäischer Einflüsse. Die Einwanderer machten Berlin zu einem Zentrum jüdischer Kultur und waren zugleich Teil der multikulturellen Stadtlandschaft. Ihre Erfahrungen, Weltwahrnehmungen und Überlebensstrategien in der Großstadt stehen im Mittelpunkt des Bandes. Etwa die Hälfte der Beiträge ist in englischer Sprache verfasst.

      Transit und Transformation