Seit nunmehr 471 Tagen, 97 Stunden, 113 Sekunden und 11 Minisekunden lebt Schoscho, das kleine französische Seeungeheuer, fernab seiner Heimat bei Oma Frida in einer Kaffeetasse. Nicht, dass es ihm dort nicht gut ginge, aber Heimweh hat Schoscho eben doch. Natürlich hat Oma Frida einen Plan: Sie hofft, Geld für eine Reise in Schoschos Heimat zu gewinnen. Als eines Tages ein blütenweißes Rennboot in ihrem Garten steht, geht das Abenteuer los, denn es verschlägt die beiden mitsamt Boot in die Wüste!
Thomas J. Hauck Books






Adrian entdeckt die Freude am Ballett und teilt diese Leidenschaft mit seiner Oma, die einst Ballerina war. Sie zeigt ihm, dass Namen und Geschlechtsidentität veränderbar sind. Zwischen Tutus und Celloklängen findet Adrian Mut und neue Melodien in sich selbst.
Berlin, Moabit-Blues erzählt von zwei Menschen, die einsam in der großen Stadt, einsam in Berlin leben. Beide sind auf der Suche nach ihrem Glück. Der eine, T. Gerber, ein zur Boshaftigkeit neigender, frustrierter Alkoholiker, sucht eine Frau für gemeinsame Kinobesuche und mehr. Die andere, Luise, eine vielleicht verrückte, liebevolle Alte, die Schafe blöken hört und zur Akropolis reisen möchte.
Linus war aufgewacht, mitten im Traum, gerade, wo ‘s so spannend war, und ist aufgestanden. „Wohin gehst Du, Linus?“, hat Mama gefragt, als Linus die Treppe runterging, ich geh nach meinem Traum schauen, unten am Meer, bei den Wellen, bin mitten im Traum aufgewacht, das geht doch nicht, gerade wo ‘s so spannend war. Linus steht am Meer und lacht. Er klettert auf einen Stein, auf einen Felsblock in der Brandung, einen großen Felsen, naja, auf einen großen Stein, einen großen runden Stein, am Strand und schaut hinaus aufs Meer. …
Die besondere Lolo
- 60 pages
- 3 hours of reading
Lolo hat eine außergewöhnliche Freundin namens Löleblö, die im Meer lebt und durch ihre Schönheit und ihren Glanz besticht. Die Geschichte entfaltet sich in einer fantasievollen Welt, in der die beiden unzertrennlich sind und gemeinsam aufregende Abenteuer erleben. Ihre Freundschaft steht im Mittelpunkt und zeigt, wie wichtig Verbundenheit und die Freude am Leben sind.
Mikkeli, eine talentierte Akkordeonspielerin, und ihre Ziege Mekkeli fliegen eines Tages zum Circus. Fasziniert von der neuen Welt bleibt Mikkeli dort, doch bald überkommt sie Heimweh nach ihrer Heimat mit den schönen Seen und Wäldern, während sie sich in Matka, einen Mann, der mit Kranichen spricht, verliebt.
Der Mann mit dem Raben
Die Dachziegelbande
Irgendwann im einundzwanzigsten Jahrhundert sitzen auf der Kirchhofmauer über der Stadt fünf Kinder, die sich „Die Dachziegelbande“ nennen und auf Abenteuer warten. Durch Zufall entdecken sie einen mysteriösen Ort mit alten wertvollen Büchern und immer wieder erscheint ein Mönch mit Rabe … Die fünf Kinder erleben Abenteuer an geheimnisvollen Orten und begegnen Menschen, die es wirklich gab und gibt: die Krypten, die heilige Lioba, das Kloster, der Mönch. Für alle, die es genau wissen wollen, gibt es im Buch Hintergrundinfos von schlauen Köpfen – historisch geprüft und super spannend!
HET EENZAME SLAKJE Er was eens een slakje, een heeeeel slijmerig, langzaam en eenzaam slakje met haar eigen slakkenhuisje op haar rug. Slakje kroop altijd helemaal alleen rond heeeel heeeel langzaam. Ze was erg verdrietig omdat ze zo alleen was. Elke dag kroop slakje rond, alleen ’s nachts niet, dan was het te donker. Op een dag kroop ze alleen nog maar in een rechte lijn vooruit want daar was de zee. “Als ik aan zee ben”, dacht slakje, “dan ben ik misschien niet meer zo alleen.” Ze kroop en kroop en kroop en kroop zo voort. Na 341 dagen stond ze aan zee. … DIE EINSAME SCHNECKE Es war einmal eine Schnecke. Eine gaaanz schleimige, langsame und einsame Schnecke mit ihrem eigenen Schneckenhaus auf dem Rücken. Die Schnecke kroch immer ganz alleine herum, sehr sehr langsam. Sie war ganz traurig, weil sie so alleine war. Jeden Tag kroch die Schnecke herum. Nur nachts nicht, da war es dunkel. Eines Tages kroch sie nur noch geradeaus. Weil da vorne das Meer war. „Wenn ich am Meer bin“, dachte sich die Schnecke, „dann bin ich vielleicht nicht mehr so allein.“ Sie kroch und kroch und kroch und kroch. Nach 341 Tagen stand sie am Meer. …
Der Geschmack von Rost und Kohle
Brikettfabrik "Louise"
Magda sieht aus wie Simon. Kein Wunder: Die beiden sind Zwillinge. Mutige Zwillinge, die Fernweh haben. Allein machen sie sich auf den Weg von ihrer Schule Richtung Meer. Und ahnen nicht, dass ein großes Abenteuer auf sie wartet – lange, bevor die Küste erreicht ist. Denn mitten im brandenburgischen Land liegt „Louise“, eine Brikettfabrik. Die älteste noch erhaltene in Europa. Dort, wo einst viele Menschen arbeiteten, gibt es nun für alle Menschen die Möglichkeit, genau und anschaulich zu erfahren, wie man Briketts herstellte. Denn „Louise“ ist heute ein Museum voller spannender, funktionierender Maschinen. Ein sehenswertes, lebendiges Denkmal, das davon erzählt, wie die Industrialisierung die Welt veränderte. Aber auch eines, um dessen Erhaltung gekämpft werden muss. Zum Glück gibt es Magda und Simon ... Mit einem großen Wissensteil, der unter anderem erzählt, was Bäume mit Braunkohle zu tun haben, warum man an Kühlung denken musste, bevor man Briketts zum Heizen presste – und weshalb man heute lieber versucht, aus Wind, Wasser und Sonne Energie zu gewinnen.