Explore the latest books of this year!
Bookbot

Joachim Raff

    Ungarische Rhapsodie, Op. 113
    Deux Elégies, Op. 149
    Romanze, Op. 41
    Am Giessbach, Etude
    Loreley, Op. 21
    Zweite grosse Sonate für Pianoforte und Violine: op. 78 componirt von Joachim Raff; Ausg. für Pianoforte zu vier Händen vom Componisten
    • Der unveränderte Nachdruck von 1880 bietet einen Einblick in historische Inhalte, die vom Verlag Antigonos sorgfältig ausgewählt wurden. Dieser Verlag hat sich darauf spezialisiert, bedeutende Werke der Vergangenheit in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Damit wird nicht nur das kulturelle Erbe bewahrt, sondern auch ein Stück Geschichte lebendig gehalten, das für heutige Leser von Interesse ist.

      Zweite grosse Sonate für Pianoforte und Violine: op. 78 componirt von Joachim Raff; Ausg. für Pianoforte zu vier Händen vom Componisten
    • Loreley, Op. 21

      Piano Solo

      Modelled with a clear deference to the Song without Words form of Mendelssohn, Loreley is based loosely on the 1801 poem by Clemens Brentano, 'Zu Bacharach am Rheine' in which the tragic heroine Lore Lay climbs a rock on the Rhine to look for the lover who had abandoned her but who slips to her death on the riverbed below. A richly Romantic piece with astonishing emotional power, this piece is a gem in the crown of any concert recital. ---------- Mit einer eindeutigen Verbeugung in Richtung der Form der Lieder ohne Worte von Mendelssohn entworfen, basiert Loreley locker auf dem 1801 erschienenen Gedicht von Clemens Brentano: 'Zu Bacharach am Rheine', in dem die tragische Heldin Lore Ley einen Fels am Rhein besteigt, um ihren Liebhaber, der sie verlassen hatte, zu suchen, aber ausgleitet und ihren Tod im Flussbett findet. Ein üppiges romantisches Stück mit erstaunlicher emotionaler Kraft ist es ein Juwel in der Krone jedes Konzertvortrags.

      Loreley, Op. 21
    • Raff wrote this picturesque study in reminiscence of the Giessbach falls in Switzerland. A prodigious talent who for many years worked for Franz Liszt as a musical assistant and secretary this piece was written later when Raff was fully in command of his compositional voice but the influence of Liszt is unmistakable in the technical facility and uncompromising originality of this musical tour de force. --- Raff schrieb diese malerische Studie in Erinnerung an die Gießbachfälle in der Schweiz. Als außerordentlich talentierter Künstler arbeitete er viele Jahre als musikalischer Assistent und Sekretär für Franz Liszt; dieses Stück wurde jedoch später verfasst, als Raff seine eigene kompositorische Stimme gefunden hatte. Der Einfluss Liszts scheint jedoch unverkennbar durch in der technischen Anlage und der kompromisslosen Originalität dieser musikalischen tour de force.

      Am Giessbach, Etude
    • Romanze, Op. 41

      Piano Solo

      The Romanze of 1847 was composed at a pivotal moment in Raff's career when the "next serious phase" of his musical career was being envisaged. Living a precarious existence between abject poverty and tempestuous creativity the Romanze is the child of a time in Raff's life when his best laid Infused with a cataclysmic plans were lying in ruins. emotional energy the Romanze is a virtuoso work from a genius of the Romantic piano.---Die Romanze wurde 1847 komponiert, einem zentralen Jahr in Raffs Karriere, in dem er die "nächste ernsthafte Phase" in seiner musikalischen Karriere ins Auge zu fassen versuchte. Raff lebte eine unsichere Existenz zwischen bitterer Armut und stürmischer Kreativität, und so ist die Romanze das Kind einer Zeit in seinem Leben, in der vormals gefasste Pläne in Trümmern lagen. Durchdrungen von einer verheerenden emotionalen Energie ist die Romanze eine virtuose Arbeit von einem Genie des romantischen Klaviers.

      Romanze, Op. 41
    • The Deux Elégies were composed in 1868 during a period of great stability in Raff's life. After years spent under apprenticeship to his mentor and friend, Franz Liszt, Raff had struck out on his own in his efforts to refine his personal style. The Deux Elégies are typical of the popular salon style Raff would enjoy success with and are musically satisfying works whether performed together or separately. --- Die Deux-Elégies wurden 1868 während einer Phase grosser Stabilität in Raffs Leben komponiert. Nachdem er jahrelang unter seinem Mentor und Freund Franz Liszt in die Lehre gegangen war, hatte Raff sich in seinen Bemühungen, seinen persönlichen Stil zu verfeinern, auf die eigenen Beine gestellt. Die Deux-Elégies sind typische Vertreter des beliebten Salon-Stiles, der Raff grossen Erfolg bringen würde und musikalisch sehr befriedigende Werke, ob sie nun zusammen oder getrennt aufgeführt werden.

      Deux Elégies, Op. 149
    • A composer with a vastand varied catalogue of works Raff is celebrated as much for his prodigious originality as for his technical accomplishments. A former protégé of Liszt, Raff's Ungarische Rhapsodie Opus 113, pays homage to the Hungarian rhapsody cycle of his former master; equal in style and substance it remains a fitting tribute and a shining example by one of the 19c most gifted virtuosi. ---- Als Komponist mit einer enormen und vielfältigen Werkliste wird Raff für seine erstaunliche Originalität wie für seine technischen Fertigkeiten gefeiert. Raff, ein ehemaliger Schützling Liszts, huldigt mit seiner Ungarischen Rhapsodie Opus 113 den Ungarischen Rhapsodie-Zyklus seines ehemaligen Meisters; in Stil und von der Substanz diesem ebenbürtig stellt sie eine angemessene Anerkennung dar; ein leuchtendes Beispiel von einem der begabtesten Virtuosen des 19. Jahrhunderts.

      Ungarische Rhapsodie, Op. 113
    • Celebrated for a prodigious output as much as for the dramatic range of his works , Raff was for many years the protege of Liszt and the influence on Raffs technique is unmistakable. The Reminiscenzen is one of many salon works that Raff produced during his unhappy years in Cologne from 1844-48, and destined for the domestic market : a nonetheless brilliant adaptation of themes from Don Giovanni. ---- Gefeiert für die grosse Zahl wie auch für den dramatische Vielfalt seiner Werke war Raff viele Jahre Protegé von Franz Liszt , dessen Einfluss auf seine Technik auch offensichtlich ist Die "Reminiszenzen" sind eines der vielen Werke , welche er in seinen glücklosen Jahren in Köln zwischen 1844 und 1848 komponierte, Ausgerichtet auf den heimischen Markt stellt eines eine brillante Adaption von Themen aus Mozarts Don Giovanni dar.

      Reminiscenzen aus Don Giovanni von W.A. Mozart op. 45