Explore the latest books of this year!
Bookbot

Julia Festman

    Deutsch lehren und lernen - diversitätssensible Vermittlung und Förderung
    Lesen in der Primarstufe
    Hören in der Primarstufe
    Raising multilingual children
    The Cognitive Neuroscience of Bilingualism
    Die Sprachenfrage der EU
    • Die Sprachenfrage der EU

      Die deutsche und französische Sprachpolitik im Visier

      • 92 pages
      • 4 hours of reading

      The book explores the complex dynamics of language policy within the EU, emphasizing the tension between national and supranational identities. It highlights how political and economic centralization impacts the survival of European languages, advocating for a nuanced understanding of multilingualism versus cultural homogeneity. By contrasting sociolinguistic research with EU legal and administrative decisions, the author situates the language debate within broader identity issues and calls for a reformed language policy that addresses these challenges effectively.

      Die Sprachenfrage der EU
    • This book offers an introduction to the bilingual brain. It is a useful resource for researchers and students, bringing together various theories and research approaches in the cognitive neuroscience of bilingualism and a state- of-the-art overview of empirical findings on this topic from various perspectives.

      The Cognitive Neuroscience of Bilingualism
    • Raising a multilingual family can be both confusing and fulfilling. The authors, all multilingual parents and researchers on multilingualism, aim to provide advice and inspiration for multilingual families across the world. The latest research is used to provide a friendly, accessible guide to raising and nurturing happy multilingual children.

      Raising multilingual children
    • "Dieses Buch bietet spezifisches fundiertes Fachwissen als Grundlage für eine zielgerichtete Förderung von Deutsch als Schul- und Bildungssprache und für den Umgang mit Diversität, insbesondere im Bereich Mehrsprachigkeit. Es liefert Denkanstöße für eine Reflexion der eigenen Einstellung und Haltung zu Sprachhandeln und Sprachförderung im Kontext von Diversität. Das Buch zeigt auf, wie die Grundkompetenzen im Fach Deutsch gezielt handlungs- und produktionsorientiert gefördert werden können, um die praktische Handlungskompetenz der Lehrpersonen zu steigern. Die Kurzbeiträge für die Bereiche Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Wortschatz, Grammatik, Digitales sind jeweils in grundlegende Informationen, Durchführung, Hinweise auf Material und weiterführende Informationen strukturiert und bieten einen klaren und übersichtlichen Zugang. Dieser Fundus an Möglichkeiten für eine aktivierende Förderung mit individuellen Lernanregungen und Lernhilfen unterstützt das aktive Sprachhandeln und das kommunikative Lernen. Die Fülle von Sprachverwendungsideen und kleinen, fokussierten Spielen bietet die Möglichkeit zur gezielten Beobachtung, hilft Stärken und Schwächen einzuschätzen und Sprachförderung gezielt und diversitätssensibel zu planen.Dieser Band will Wege aufzeigen, wie Sprach- und Sachlernen verbunden werden können, um verknüpftes Lernen fächerübergreifend zu ermöglichen. Es will Mut machen, um adaptiven Unterricht und Projektarbeit durchzuführen - denn damit wird oft schneller, besser, kreativer und motivierter gearbeitet, die Sozialkompetenzen werden gestärkt und ein Lernen mit allen Sinnen wird ermöglicht. Die Sammlung von Projektideen (mit Vorschlägen zu möglichen im Projekt entstehenden Produkten) zu diversen Themenbereichen will Möglichkeiten aufzeigen, mit verschiedenen Materialien, Unterstützungsangeboten und Medien zu arbeiten. Im Zuge eines solchen Vorgehens werden konkrete Lernergebnisse deutlich - auch für die Lernenden."--Back cover

      Deutsch lehren und lernen - diversitätssensible Vermittlung und Förderung
    • Texte verfassen in der Primarstufe

      Theorie und Praxis für erste Schreibprozesse, Textproduktion und Schreibdidaktik

      Schüler*innen beizubringen, gute Texte zu schreiben, gehört zur Aufgabe einer jeden Deutschlehrperson. Doch was ist ein guter Text? Wie kann der Unterricht gestaltet werden, damit Schüler*innen effektiv lernen, selbstständig gute Texte zu schreiben? Welche motivierenden Unterrichtsszenarien brauchen sie hierfür? Und wie können die Schreibprodukte bewertet werden? Das Buch sieht das Schreiben von Texten als sehr komplexe, aber auch trainierbare Fähigkeit. Theoretische einleitende Erklärungen, etwa die vorschulische Schreibentwicklung, das Aufzeigen der VorausSetzungen für das Schreiben oder der genaue Ablauf des Schreibprozesses, werden ergänzt durch praktische Empfehlungen für die Schreibdidaktik sowie den Schreibunterricht mit DaZ-Kindern. Das Buch zeigt die Potenziale einer prozess-, aufgaben- und schüler*innenorientierten Schreibdidaktik und verschiedene Möglichkeiten von Schreibarrangements auf, geht auf Merkmale unterschiedlicher Textsorten und Schreibabsichten ein. Es wirft auch einen Blick auf jene Lernenden, die Schwierigkeiten dabei haben, Texte zu verfassen, z. B. Kinder mit wenig Textkompetenz oder geringem Wortschatz. Die Präsentation empirischer Ergebnisse aus der Fragebogenerhebung zum Kompetenzbereich Texte verfassen an Tiroler Volksschulen rundet den Theorie-Praxis-Transfer ab.

      Texte verfassen in der Primarstufe