Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andreas Wehrmeyer

    Mosty a propasti : česko-německé hudební vztahy v meziválečném Československu
    Studien zum russischen Musikdenken um 1920
    Rachmaninow aus der Nähe
    La he ma ni nuo fu
    Musik im Protektorat Böhmen und Mähren
    Sergej Rachmaninow
    • Sergej Rachmaninow

      • 153 pages
      • 6 hours of reading

      Sergej Rachmaninow (1873-1943) gehört zu den meistgespielten russischen Komponisten in Deutschland. Dabei ist er nicht unumstritten: Manchen Kritikern gilt seine Musik als sentimental und schwülstig. Charakteristische Merkmale sind ihr großer melodischer Atem und ihre ausgesprochene Klangpracht. Am bekanntesten wurden Rachmaninows Klavierkonzerte; andere Bereiche seines Schaffens, darunter viele Klavierminiaturen, Chorwerke und Lieder, stießen erst in jüngster Zeit auf anwachsendes Interesse. Viele Einzelheiten seiner Biographie und seines Gesamtwerks sind in Deutschland noch immer weitgehend unbekannt.

      Sergej Rachmaninow
    • Die russische Musik der Nachfolge Skrjabins sucht angestrengt nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen und Gesetzen. Dabei erhält der theoretische Entwurf, der Musiktraktat, eine nicht mindere Bedeutung als das Komponierte selbst. Deshalb geht die vorliegende Studie gleichermaßen auf die kompositorische Praxis und die Musiktheorie ein, fragt nach charakteristischen Merkmalen und Wechselbeziehungen. Zur Untersuchung und kritischen Erörterung im einzelnen gelangen unter anderem die Konzepte der Komponisten N. Roslavec und I. Vysnegradskij sowie der Theoretiker G. Konjus und B. Javorskij. Es kann gezeigt werden, daß das russische Musikdenken um 1920 auffällig durch die seinerzeit in Rußland verbreitete All-Einheits-Philosophie (der Nachfolge V. Solov'evs) geprägt ist. - In einem knapp hundertseitigen Anhang werden zentrale Texte der Komponisten und Theoretiker dokumentiert (Übersetzungen des Autors).

      Studien zum russischen Musikdenken um 1920