Die Ausführung von Geschäftsprozessen in Process Engines benötigt Informationen über den Kontrollfluss, die Rollenzuordnungen und die Datenabhängigkeiten. Während die ersten beiden Aspekte bereits automatisiert von Process Engines unterstützt werden, müssen die Datenabhängigkeiten durch einen Prozessingenieur manuell hinzugefügt und gewartet werden. Allerdings ist diese Aufgabe sehr fehleranfällig und zeitintensiv. In diesem Report zeigen wir wie Prozesse mit komplexen Datenabhängigkeiten, z. B. m: n Beziehungen, modelliert und automatisiert ausgeführt werden können. Dazu erweitern wir zuerst BPMN Datenobjekte mit wenigen Annotationen, um das Handling von Datenabhängikeiten sowie die Differenzierung von Datenobjektinstanzen zu ermöglichen. Danach beschreiben wir einen Pattern-basierten Ansatz, um SQL-Queries, unter Nutzung der oben erwähnten Erweiterungen, aus Prozessmodellen abzuleiten. Damit erlauben wir die automatisierte Ausführung von Daten-orientierten BPMN Prozessmodellen. Um die Anwendbarkeit unseres Ansatzen zu demonstieren, implementierten wir ihn für die Process Engine Activiti.
André Meyer Books






Band 5 des Großkommentars Staub HGB behandelt umfassend die Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) und bietet detaillierte Erläuterungen sowie praxisnahe Anwendungsbeispiele. Die 6. Auflage, die 2021 startet und insgesamt 18 Bände umfasst, zeichnet sich durch aktuelle rechtliche Entwicklungen und eine tiefgehende Analyse aus, um Juristen sowie Praktikern im Handelsrecht wertvolle Unterstützung zu bieten. Der Kommentar ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich intensiv mit dem Handelsrecht auseinandersetzen.
An den Beispielen der Ehegattenbesteuerung und des Steuerausgleichs in Personengesellschaften bietet die Monographie einen Lösungsansatz zur Frage des Ausgleichs von Besteuerungsergebnissen im Innenverhältnis.
Patrimonium
Denkmalpflege und archäologische Bauforschung in der Schweiz 1950–2000
- 803 pages
- 29 hours of reading
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Denkmalpflege einen rasanten Aufschwung. Der Denkmalbegriff erweiterte sich nicht nur, sondern er veränderte sich gleichzeitig auch qualitativ: Er wurde zu einer Art von 'historischem und ästhetischem Umweltschutz' (Willibald Sauerländer) und damit zu einem unverzichtbaren Teil der politischen Kultur. Das vorliegende Werk wirft einen Blick auf Entwicklungen und Fragen der Denkmalpflege und Archäologie in der zweiten Jahrhunderthälfte. Namhafte Fachautorinnen und -autoren untersuchen die traditionellen Arbeitsgebiete der Denkmalpflege und stellen in konzentrierter Form neue Aufgaben der Kulturwahrung vor: Inventare, Denkmalpflege am ländlichen Baubestand sowie Fachbereiche und Themen wie Garten- und Industriedenkmalpflege, die Erfassung und Erhaltung von Orgeln, Glasmalerei oder die Konservierungstechnologie. Thematisiert wird aber auch der wichtige Aspekt der Öffentlichkeitsarbeit. Der Band richtet sich an ein breites interessiertes Publikum sowie an Fachleute der betreffenden Bereiche, an ArchitektInnen, Bauherren und Politiker.