Ein origineller Adventskalender für Literaturfreunde Dieser weihnachtliche Erzählkalender vertreibt die dunkle Zeit zwischen dem Lucientag und Dreikönig. Vierundzwanzig Kapitel mit schaurigschönen und heiterbesinnlichen Geschichten lassen den kommerziellen Weihnachtstrubel vergessen. Aufgespannt zwischen Himmel und Hölle, Wundern und Wirklichkeit, macht gerade das Zwielichtige den Charme dieser originellen Anthologie aus – literarische Überraschungen inklusive. Feine Illustrationen begleiten die Texte dieses außergewöhnlichen Advents- und Weihnachtskalenders, der Jung und Alt Freude bereiten wird.
Ulf Diederichs Book order






- 2013
- 2009
Eine Sammlung der schönsten und beliebtesten Geschichten ChinasAus dem reichen Märchen-, Mythen- und Legendenschatz Chinas wurden die schönsten und bei den Chinesen beliebtesten Geschichten ausgewählt. Die reich illustrierte, repräsentative Sammlung enthält Schmuckstücke aus der chinesischen Erzähltradition alter und neuerer Zeit sowie einen umfangreichen, informativen Anhang.
- 2006
Kostbarkeiten aus dem »Kontinent der Märchen« entführen in eine exotisch-phantastische Welt. Zum Gastlandauftritt Indiens auf der Buchmesse 2006: eine Auswahl dreitausend Jahre alter Erzählkunst, die mit Weisheit und Phantasie den Leser zu verzaubern weiß und in eine märchenhafte, exotische Welt entführt. Aus dem reichen Erzählschatz Indiens, dem »Kontinent der Märchen«, versammelt dieser illustrierte Band in sechzehn Kapiteln die klassischen Märchensammlungen mit ihren weisen und schönen Geschichten. Seit dreitausend Jahren berichten sich die Menschen dort von Göttern und anderen Helden: so von den Liebespaaren Rama und Sita, Krishna und Radha, vom Adler Garuda, der den Unsterblichkeitstrank holte, vom sprunggewaltigen Affen Hanuman und vom hochverehrten Überwinder der Hindernisse, dem Elefantengott Ganesha, um nur einige zu nennen. Auch Kenner entdecken hier noch Unbekanntes – und zudem seltsam Vertrautes, ausgerechnet in den phantastischen Erzählungen eines Leichendämons. Wer sich in Indiens Märchen vertieft, erfährt viel über Religion und Alltag, über den Götterhimmel und über den großen Erfahrungsschatz dieses traditionsreichen Volkes.
- 2003
Aus dem reichen Märchenschatz Russlands versammelt dieser Band etwa fünfundzwanzig der schönsten und lebendigsten Volksmärchen. Weltberühmte wie das vom Iwan Zarewitzsch, dem Feuervogel und dem grauen Wolf sind darunter oder das von Wassilissa der Wunderschönen und ihrem magischen Gang zur Baba Jaga. Nicht fehlen darf die Geschichte von Oletschka, dem russischen Schneewittchen, der Sturmheld Iwan Kuhsohn oder die Zarentochter Frosch, die sich in einen Schwan verwandelt und zu Kostschej dem Unsterblichen fliegt. Mag das eine oder andere Motiv auch vertraut klingen und an so manches Grimmsche Märchen erinnern: So dämonisch-phantastische Gestalten wie die Baba Jaga, den Unhold Kostschej oder den gefährlichen Draken in Menschengestalt wird man dort nicht finden, vor allem aber keine so gewaltigen Recken – ganz gewiß aber nicht Peter den Großen, der hier zu lernen hat, wie man ein tüchtiger Dieb wird.
- 2003
Das Ma'assebuch
Altjiddische Erzählkunst
- 1999
Hrsg. von Ulf Diederichs, bestehend aus 3 Bänden, illustriert und in einem Schuber.
- 1999
Wenn Väterchen Frost kommt, dann ist die Zeit der Schneestürme und Schlittenpartien, der Tänze auf dem Eis, der ausgelassenen Punschorgien - zu Ehren des heiligen Nikolaj, versteht sich - und die der phantasievollsten Kostümbälle. Es ist die Zeit der »Vermummten« und der Schreckensnächte, der Engelsboten, Weihnachstliedersänger und Neujahrspropheten. Das alte Russland findet sich hier ein. Von Gogol bis Gorki, von Majakowski bis Anna Achmatowa steuern alle berühmten Dichter ihre Erlebnisse bei. Und was die höchst vitalen Gutsherrenfeste angeht, so weiß niemand besser davon zu erzählen als die späteren Revolutionäre, Fürst Krapotkin etwa oder Alexander Herzen. Dass der heiligen Feste stets gedacht wurde, auch in heillosen Zeiten, zeigt Pasternaks Gedicht Stern der Weihnacht. Er steht für das andere, das gläubige, spirituelle Russland. Was die russischen Dichter wunderbar eint, ist das Gespür für Kindheit, ist die Intensität ihrer Erinnerungen und Imaginationen. Und in all den Berichten, Geschichten, Gedichten, Legenden und Märchen fühlt man Rußlands Naturgewalten - die sich nur durch herzhaftes Feiern bannen lassen.
- 1997




