Septemberlicht - bk1141; Fischer Verlag; Petra Urban; pocket_book; 2003
Petra Urban Books






Der Duft von Glück
Selbstbegegnung im Spiegel der Jahreszeiten
Petra Urban lädt zu einem leichtfüßigen Spaziergang durch die Schönheit der Natur in den verschiedenen Jahreszeiten ein. Man kann geradezu die Erde im Frühling riechen, das Blau des Sommerhimmels sehen und das Kaminfeuer an den Handflächen spüren, so poetisch und sinnlich nimmt sie den Leser mit auf ihre Streifzüge. Dabei vergleicht sie die Natur in ihrem Werden und Vergehen mit dem menschlichen Leben und findet immer wieder Anknüpfungspunkte, um im Spiegel der Jahreszeiten der eigenen Selbstwerdung auf die Spur zu kommen.
Das Leben ist ein Abenteuer oder gar nichts
Spirituelle Frauengeschichten
Feinfühlig und ausdrucksvoll schreibt Petra Urban, eine beliebte literarische Autorin und Referentin, über Geschichten des Alltags, die Frauenherz und -verstand ansprechen, und deutet sie mit viel Lebensweisheit. Ihre Geschichten über Liebe und Abschiede, Traumfrauen und Blicke in den Spiegel ermutigen, regen zum Nachdenken an und zeigen, dass keine Frau mit ihren Hoffnungen, Wünschen und Ängsten alleine ist.
Katharina Mallack, die introvertierte Künstlerin mit den leuchtendroten Haaren, verschwindet hin und wieder aus ihrem Atelier, um für einige Zeit in die schillernde Märchenwelt Ludwigs II. einzutauchen. Die Journalistin Lydia Labetzke kennt ihre Kapriolen zur Genüge. Schließlich verbindet die beiden seit Kindertagen eine tiefe Freundschaft. Dieses Mal aber scheint Katharinas Abwesenheit kein kreativer Müßiggang zu sein. Die Postkarte, die Lydia erhält, birgt emotionalen Sprengstoff. Von unklaren Ängsten bedrängt, beginnt Lydia den Spuren der anderen zu folgen. Was sie über die Freundin erfährt, zwingt sie, die gemeinsame Vergangenheit neu zu entdecken und nie gekannte Gefühle zuzulassen. In Gesprächen und Erinnerungen wird die gemeinsame Vergangenheit der Frauen zu neuem, buntem Leben erweckt. Dabei wird das Versteckspiel mit ihren Gefühlen und der aufgebrochenen Konflikte zwischen Liebe und Tod, der in einem unerwarteten Ende eskaliert, beleuchtet.
Missbrauch ist ein einschneidendes Erlebnis, das das ganze Leben prägt. Petra Urban schreibt aus eigener Erfahrung darüber, wie man mit dem Erlebten umgehen kann. Sie zeigt, wie es ihr irgendwann gelang, sich aus den belastenden Fängen ihrer Vergangenheit zu befreien und ein Leben mit Freude und Erfüllung zu beginnen. Petra Urban macht Mut, dass wir aus dem Leid herauswachsen, stark werden und Flügel bekommen können.
„Petra Urbans Frauengeschichten vom Älterwerden zeigen: Das Leben sprudelt weiter. Jenseits der Lebensmitte wird der Rhythmus vielleicht etwas langsamer, aber intensiver. So erzählt die beliebte Autorin in diesem Buch vom Fluss des Lebens: von Achtsamkeit und Aufmerksamkeit, von Veränderung und neuen Möglichkeiten, von neuer Lebendigkeit und bedächtigem Erfahren. Ein kluges, poetisch geschriebenes Buch, das dazu inspiriert, einen neuen Lebensrhythmus zu finden und den eigenen Bedürfnissen zu folgen.“
"Loslassen" ist eines der großen Themen in jedem Leben. Ein Lebensthema, das auf geheimnisvolle Weise doppelgesichtig ist, lachend und weinend zugleich. Petra Urban erzählt in ihrem Buch von Schmerzenszeiten und Lichtblicken, von Augenblicken des Glücks und der Trauer. Ihr gelingt es, trotz aller schmerzhaften Veränderungen, das Glück neu zu finden und den Tisch des Lebens wieder mit Freuden zu decken. Sie zeigt uns, dass Loslassen die Chance enthält, neue Stärke für den Lebensweg zu erfahren.
Petra Urban unterzieht das Libretto der Oper Tristan und Isolde einer psychoanalytisch orientierten Interpretation. Die Wagnerschen Helden - Mann und Frau - erscheinen im Kontext dieser Text-Auslegung nicht als das sprichwörtliche Liebespaar, das nach überirdischer Erfüllung einer irdisch nicht zu erfüllenden Liebe verlangt, sondern als suizidale Individuen, deren Verbindung durch komplementäre Neurosen von vornherein pathologisch stigmatisiert ist.