Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ulrich Holzbaur

    Event-management: Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen
    Wissenschaft muss wirken
    Nachhaltiges Projektmanagement
    Projektmanagement für Studierende
    Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung
    Eventmanagement
    • 2011

      Die moderne Gesellschaft sowie Hochschulen und Unternehmen benötigen eine effiziente und effektive Ausbildung, die über die bloße Faktenvermittlung hinausgeht. Handlungs-, entscheidungs- und erlebnisorientierte Methoden sind entscheidend, um die Effizienz von Lehr- und Lernprozessen zu steigern. Das Konzept der Erlebnisorientierung, das aus verschiedenen Wurzeln entstanden ist, fördert durch die Einbindung und Emotionalisierung der Teilnehmer einen positiven Zugang zu den Inhalten. Der vorliegende Band behandelt die Grundlagen und Anwendungsbereiche der Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung, ergänzt durch Fallstudien erfahrener Trainer und Studenten, die ihre Projekt-Erfahrungen reflektieren. Diese Studierenden haben das Erfahrungslernen im Rahmen des Projekts direkt erlebt und wissenschaftliches Schreiben praktisch angewandt. Nach einer Einführung in Eventmanagement, Pädagogik, Neurobiologie und Psychologie werden Planspiele und Projekte als praktische Beispiele betrachtet. Der Praxisteil beleuchtet den Einsatz von Erlebnisorientierung in verschiedenen Fachdisziplinen, insbesondere in der BWL, wo Planspiele und Juniorfirmen wesentliche Aspekte darstellen. Zudem sind Konzepte der Erlebnisorientierung in Bereichen wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung wichtig, um Handlungs- und Gestaltungskompetenzen zu fördern. Im Bereich Naturwissenschaft und Technik werden komplexe Zusammenhänge spielerisch vermittelt. Ein studenti

      Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung
    • 2003

      Eventmanagement

      • 332 pages
      • 12 hours of reading

      Events sind Veranstaltungen mit Erlebnischarakter. Zum Eventmanagement gehört die Frage, was ein Event auszeichnet, wie man eine Veranstaltung durch einen Zusatzeffekt in den Augen der Besucher einzigartig macht und wie man ein solches Event in der Praxis umsetzt. Das Buch führt in die Grundlagen des Eventmanagements mit seinen Aufgabengebieten von der strategischen Planung bis zur operativen Durchführung und Steuerung ein. Zahlreiche ausgearbeitete Beispiele aus der Praxis und 66 Checklisten ermöglichen eine sichere Planung und Organisation. Die Autoren haben vielfältige Erfahrungen mit Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Eventmanagement und Eventmarketing aus verschiedenen beruflichen Bereichen zusammengetragen und einen Leitfaden für alle erstellt, die ihre Veranstaltungen (noch) erfolgreicher machen wollen. In der zweiten Auflage wurde der Textteil aufgrund von Praxiserfahrungen und Rückmeldungen vielfach ergänzt und um folgende Themen erweitert: Eventkonzept, Informationsmanagement, Zugangskontrollsysteme, Versicherungen. Darüber hinaus wurden die neuesten gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.

      Eventmanagement