Reinhold Gayl Books






Wer fragt, will auch eine Antwort hören! Und Kinder fragen viel. Ihre Neugier ist es, die uns Erwachsene plötzlich erkennen lässt, wie viele Rätsel die Natur aufgibt, wenn man ihr mit wachen Sinnen begegnet. Kinder wollen wissen, wie Tiere und Pflanzen leben, warum Käfer bunt sind und wieso Beeren giftig, wozu es "hässliche" Tiere gibt und woher die Motten kommen. Das Buch "100 Kinderfragen zur Natur" gibt solche Antworten. Ein Buch für Kinder und Erwachsene!
Der Fund
Eine mysteriöse Reise zwischen Zeiten und Orten
Frank, ein cleverer Junge findet eine eigentümliche Fernbedienung. Aber wofür? Eine unglaubliche Reise und wilde Abenteuer zwischen Raum und Zeit lassen Wirklichkeit und Traum ineinander verschwimmen. Die Fernbedienung verleiht ihm Fähigkeiten, wie die Sprache der Tiere zu verstehen oder ihn auf Insektengröße zu verkleinern und zu einem gewaltigen Riesen zu vergrößern. Doch das Gerät kann viel mehr. mehr ... aber das Ganze hat einen Haken - Frank kann nicht darüber bestimmen was passiert und wohin sie ihn führt ... Eine mysteriöse Reise zwischen den Zeiten und Orten beginnt durch den ominösen Fund.
Die wichtigsten Tiere und Pflanzen, die in Österreich leben und die man einfach kennen muss, werden spannend und anschaulich dargestellt. Reinhold Gayl macht seine LeserInnen zu richtigen „Naturdetektiven“. Denn wenn man genau hinschaut, merkt man bald den Unterschied zwischen einem Frosch und einer Kröte, einer Amsel und einem Star oder einem Schneeglöckchen und einer Frühlingsknotenblume. Die unterhaltsamen Texte machen mit dem Besonderen, Unverwechselbaren vertraut und bieten zusätzlich spannende, faszinierende Fakten. Das Buch ist in die Bereiche Frühlingsboten - Sommerpflanzen - Herbstblüher - Amphibien - Vögel - Säugetiere - Wirbellose - Holzgewächse gegliedert.
Wer hier glaubt, es handle sich um ein Aufklärungsbuch, hat absolut Recht! In diesem Buch findet sich nicht nur die bekannte Geschichte von der Biene und der Blume, es bietet auch einen interessanten und wissenschaftlichen Überblick über die Vielfalt der Blüten und ihrer freiwilligen und unfreiwilligen Bestäuber. Mannigfaltig sind die Anpassungen der Tiere an die Ausbeutung der Blüten, vom Körperbau bis zu raffinierten Verhaltensweisen reicht die Skala der Kniffe, mit denen die Tiere die Blüten austricksen wollen. Doch die Pflanzen ziehen nach. Die Skala reicht von unseren Blumenwiesen bis in die Tropen, wo sich Vögel, Fledermäuse, ja sogar kleine Säugetiere zu den Blütenpartnern gesellen. Wunder der Evolution, direkt vor unserer Haustüre. Über 300 Bilder zeigen die bunte Vielfalt der Blüten und geben Einblick in die Raffinesse der Natur.