Explore the latest books of this year!
Bookbot

Matthias Mahlmann

    January 1, 1966
    Verfassungsrechtliche Handlungsoptionen der Gestaltung der Gentechnologie
    Widerständige Gerechtigkeit
    Rationalismus in der praktischen Theorie
    Konkrete Gerechtigkeit
    Ein neuer Kampf der Religionen?
    Mind and Rights
    • 2023

      Mind and Rights

      The History, Ethics, Law and Psychology of Human Rights

      • 300 pages
      • 11 hours of reading

      Exploring the interplay between human cognition and the concept of human rights, this work delves into historical, philosophical, and legal dimensions. It examines the evolution of human rights culture, its historical roots, and contemporary theories, while integrating insights from psychology and cognitive science. The author argues that understanding the essence of human rights is crucial for grasping human nature. Amid ongoing debates about their universality, this comprehensive analysis highlights the significance of rights in fostering legal justice and political discourse.

      Mind and Rights
    • 2006

      Ein neuer Kampf der Religionen?

      • 300 pages
      • 11 hours of reading

      Probleme religiöser Toleranz bilden ein Grundproblem politischer Ordnung. Eine Fülle von Argumenten wurde über die Jahrhunderte hinweg formuliert, die religiöse Toleranz begründen sollten. Das Problem der religiösen Toleranz ist mit einem Konstitutionsprinzip moderner Staatlichkeit verwoben: der religiösen und weltanschaulichen Neutralität des Staates. Aber auch die Bürger und Bürgerinnen untereinander müssen ein praktisches Verhältnis zu Lebensentwürfen finden, die den eigenen in vielleicht wesentlichen Aspekten der Sinnstiftung und Weltinterpretation widersprechen. Der Streit über die Präsenz religiöser Symbole im öffentlichen Dienst oder an Schulen hat in den letzten Jahre die Öffentlichkeit beschäftigt. Die Probleme reichen aber tiefer. Die Frage muss deshalb prinzipienorientiert beantwortet werden, wie religiöser und weltanschaulicher Pluralismus insgesamt zivilisiert rechtlich, politisch, sozial und kulturell bewahrt werden kann. Der Band vereinigt dazu historische, soziologische, philosophische, theologische, politologische und rechtswissenschaftliche Perspektiven aus Deutschland, Frankreich, England und den USA auf das Problem.

      Ein neuer Kampf der Religionen?