Explore the latest books of this year!
Bookbot

Clemens Alexander Wimmer

    Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné
    Gärtner der Nation
    Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné. Eine Karriere am preußischen Hof
    Die preussischen Hofgärtner
    Geschichte und Verwendung alter Obstsorten
    Geschichte der Gartentheorie
    • Peter Joseph Lenné (1789-1866) war ein bedeutender Gartenkünstler Deutschlands, bekannt für Anlagen wie Sanssouci und den Berliner Tiergarten. Clemens Alexander Wimmer schildert Lennés Aufstieg als Hofbeamter und seinen Einfluss im preußischen Königshaus. Die Biografie bietet eine kritische Neubewertung seines Nachlasses und seiner komplexen Persönlichkeit.

      Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné. Eine Karriere am preußischen Hof
    • Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné

      • 224 pages
      • 8 hours of reading

      Er wurde mit Ehrungen überhäuft und war schon zu Lebzeiten eine Legende. Seine Gartenanlagen sind bis heute Publikumsmagneten. Peter Joseph Lenné (1789-1866) ist der wohl bedeutendste Gartenkünstler Deutschlands. Er gestaltete hunderte von Anlagen wie Sanssouci, die Pfaueninsel und den Berliner Tiergarten und lieferte Pläne bis nach Aachen, Königsberg und Wien. Clemens Alexander Wimmer schildert den Aufstieg des ehrgeizigen Hofbeamten, der sich geschickt gegen einflussreiche Konkurrenten durchsetzt und rasch die Gunst der preußischen Könige erobert. Vor dem Hintergrund einer bewegten Epoche zwischen Revolution und Restauration porträtiert er Lenné als komplexen Charakter, der in seinem rastlosen Arbeitseifer auch Konflikte nicht scheut. Erstmals wurde für diese Biographie der Nachlass lückenlos ausgewertet und Peter Joseph Lenné und seine Nachwirkung einer kritischen Neubewertung unterzogen.

      Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné
    • Geschichte der Gartenkultur

      Von Blumisten, Kunstgärtnern, Mistbeeten und Pomologien

      Garten ist Anbau von Gemüse, Obst und Zierpflanzen, Garten ist Züchtung und Sortenkunde, Garten ist Kunst und Technik, Garten ist sozialer Ort und Symbol – Garten ist ein Stück unserer Kultur und Geschichte. Dieses Buch schildert die Gartengeschichte anhand des Fundus der Bücherei des Deutschen Gartenbaues. Seit 1822 sammelt die größte Spezialbibliothek für Gartenliteratur in Deutschland bibliophile Schätze. Ihre Bücher, Zeitschriften, Loseblattbestände, Handschriften, Kataloge und Fotos bilden die Grundlage einer kunstvoll illustrierten Darstellung der 500-jährigen Welt europäischer Gartenkultur. Das besondere Buch für Gartenliebhaber.

      Geschichte der Gartenkultur
    • Lustwald, Beet und Rosenhügel

      • 430 pages
      • 16 hours of reading

      Die Pflanze ist der eigentliche Star des Gartens, und ihre Verwendungsweise ist die Kernfrage der Gartengestaltung. In dem vorliegenden Standardwerk wird die Gartengeschichtsschreibung, die sich seit mehr als 100 Jahren auf kunsthistorische Aspekte konzentriert hat, wieder in erster Linie auf die Pflanze und ihre Verwendung ausgerichtet. Clemens Alexander Wimmer legt erstmals einen Überblick über die Geschichte und Verwendung der Gartenpflanzen von der Renaissance bis zum Ende der Moderne um 1970 vor. Der Autor skizziert die Entwicklung der Pflanzensortimente, die für die einzelnen Epochen charakteristisch waren. Mit besonderem Blick auf die praktische Durchführung wird der Einsatz von Gehölzen, Stauden, Zwiebeln, Topfpflanzen und Sommerblumen in den verschiedenen Gartentypen vorgestellt und unter anderem die Art und Weise des Obstbaumschnitts und der Rasenanlage berücksichtigt. Die Rolle des Gartens in der Kulturgeschichte wird durch die Betrachtung des Umgangs mit den Pflanzen deutlicher als bisher. Auch für die Gartenpraxis von heute bietet dieses neuartige Kompendium zahlreiche nützliche Erkenntnisse und Anregungen. Der Titel erhielt am 20. März 2015 den 1. Platz des Deutschen Gartenbuchpreises 2015 in der Kategorie „Bestes Buch zur Gartengeschichte“, sowie den STIHL®-Sonderpreis.

      Lustwald, Beet und Rosenhügel
    • Hippe, Krail und Rasenpatsche

      • 245 pages
      • 9 hours of reading

      Hippe, Krail und Rasenpatsche - welcher Gartenfreund kennt diese Geräte oder weiß gar, wofür sie genutzt werden? Sie stehen für zahlreiche historische Gartengeräte, die für die heutige Gartenpflege zum Großteil in Vergessenheit geraten sind. Die ursprüngliche Vielfalt der Gartengeräte ist durch die industrielle Fertigung auf dem aktuellen Markt verschwunden - und mit ihr das Wissen um die Verwendung und Gestalt der einzelnen Werkzeuge. Ihre Geschichte ist Kultur- und Gartengeschichte in einem. Erstmals liegt nun ein Überblickswerk vor, das Funktion und Gestalt historischer Geräte fundiert beschreibt und Hilfe bei der Bestimmung bietet. Und mehr noch, denn jeder Gärtner kennt die Momente, in denen er sein herkömmliches Werkzeug als unzureichend empfindet - möge er fündig werden mit dem Blick auf vergessene Werkzeuge, die es Wert wären, wieder-erfunden zu werden. Aufgeführt und dargestellt werden die Gartengeräte nach ihren Zwecken, wie Bodenbearbeitung, Säen und Pflanzen, Schneiden, Bewässern sowie Anlage und Pflege des Rasens.

      Hippe, Krail und Rasenpatsche