K2 - Der härteste Berg der Welt
Triumphe, Tragödien und Kontroversen: Zum Jubiläum der Erstbesteigung 1954: EDITION BERGWELTEN






Triumphe, Tragödien und Kontroversen: Zum Jubiläum der Erstbesteigung 1954: EDITION BERGWELTEN
La vida del alpinista extremo Hans Kamerlander ha sido rica y variada. La infancia y juventud, sin calefacción, agua corriente ni electricidad, en Tirol del Sur. Los comienzos en las montañas cercanas, la formación como profesor de esquí y guía de montaña. Su encuentro con Messner y el tiempo que pasaron juntos en las montañas más altas del mundo. Fue la primera persona en bajar el Everest con esquís, y cuenta con trece ochomiles a sus espaldas. Las Segundas Siete Cimas. La alegría de ser padre cumplidos los 50. Las desgracias en la montaña y en el valle. El regreso al Manaslu veintiséis años después. La montaña como un espejo donde se refleja todo lo que somos. Entre las páginas de este libro repasa toda su vida conversando con los periodistas Verena Duregger y Mario Vigl. Lo hace de manera honesta y sencilla, adentrándose en sus logros en las montañas pero también en sus fracasos. Esta biografía es también una historia de cómo las vivencias nos marcan el camino, las experiencias favorables y también las que no lo son. Hans Kammerlander logró éxitos impresionantes en las montañas más altas del mundo, pero su camino también se ha visto salpicado de reveses amargos y momentos bajos. Una autobiografía en conversaciones que nos acerca, desde ángulos completamente nuevos, a este extraordinario alpinista.
Er fuhr als erster Mensch auf Skiern vom Everest und bezwang fast alle Achttausender. Hans Kammerlander erlebte spektakuläre Erfolge an den höchsten Gipfeln der Welt, doch zugleich prägten bittere Tiefschläge sein Leben: Kameraden, die er am Berg verlor, oder ein tödlicher Autounfall, den er selbst verschuldete. Für den Sechzigjährigen ist die Zeit gekommen, gemeinsam mit den Journalisten Verena Duregger und Mario Vigl Rückschau zu halten. Dabei spricht er nicht nur über alpine Rekorde, sondern auch über Themen, die ihn privat beschäftigen. Er reflektiert über Egoismus und Ehrlichkeit, Freude und Schmerz, erzählt, wie ihn die Geburt seiner Tochter verändert hat und was er sich von der Zukunft erhofft – denn sein Weg zu den höchsten Bergen ist längst nicht vorbei. Eine grundehrliche Autobiografie, die den Extrembergsteiger von ganz neuen Seiten zeigt.
Nach Erlebnissen an den 14 Achttausendern und rund 50 Erstbegehungen hatte Hans Kammerlander ein neues Ziel: die Besteigung der zweithöchsten Gipfel auf den sieben Kontinenten. Sein Projekt der 'Seven Second Summits' wurde zu einer Reise um die Welt; vom K2 in Asien, der ihm extrem viel abverlangte, über den Ojos del Salado am Rand der Atacamawüste bis zum Dschungel Neuguineas. Doch dann wird ausgerechnet der vergleichbar 'einfache' Mount Logan in Nordamerika zum Auslöser heftiger Diskussionen - zu einem Zeitpunkt, als der erfahrene Höhenbergsteiger längst entschlossen ist, zum Berg des Anstoßes zurückzukehren.
Mit 27 stand er mit Reinhold Messner auf seinem ersten Himalajariesen; gemeinsam mit ihm erreichte er sechs weitere Gipfel über 8000 Meter. Als Erster ist Hans Kammerlander vom gefürchteten Nanga Parbat und vom Mount Everest mit Skiern abgefahren. Fast alle Achttausender hat der sympathische Südtiroler bestiegen und dabei immer wieder die Grenzen des Möglichen gesprengt. Doch am Manaslu verlief die Expedition dramatisch, und er verlor zwei seiner Freunde. Mit außergewöhnlichen Bilddokumenten und reich an sehr persönlichen Erfahrungen führt er an den schmalen Grat zwischen Erfolg und Niederlage, stellt Charakter und Chronik der 14 höchsten Berge der Welt vor – vom »einfachsten«, dem Cho Oyu, bis zum K2, dem anspruchsvollsten der Giganten.
Was hat Höhenbergsteigen mit Management zu tun? Verblüffend viel. Denn beim Bergsteigen an den höchsten Gipfeln der Welt sind elementare, existentielle Zusammenhänge offensichtlich: die richtigen Ideen müssen gefunden, Risiken kalkuliert, Projekte effizient umgesetzt und verantwortungsvolle Führung gewährleistet werden. Rainer Kurek zeigt anhand der faszinierenden Expeditionen des Extrembergsteigers Hans Kammerlander die Parallelen zur Automobilindustrie auf, die diese auf den ersten Blick so unterschiedlichen Disziplinen verbinden. Die Analogien sind spannend, unterhaltsam und lehrreich. Dieses Buch richtet sich an alle, die Erkenntnisse aus dem Extremsport für ihren Berufsalltag nutzen möchten. Experten loben die treffende Beschreibung der Analogie zwischen alpinem Bergsteigen und dem Management in der Automobilindustrie. Es verdeutlicht, dass erfolgreiches Management das Ergebnis von kontinuierlichem Training und fundiertem Wissen ist und nicht nur wenigen Talenten vorbehalten bleibt. „Direttissima zum Erfolg“ ist kein Lehrbuch, bietet jedoch spannende Einblicke in beide Welten, die erst beim genaueren Hinsehen sichtbar werden. Die Autoren ermöglichen es, hinter die Kulissen zu blicken und neue Perspektiven zu entdecken.