Explore the latest books of this year!
Bookbot

Arnold Hottinger

    December 6, 1926 – May 21, 2019
    Ägypten
    Die Länder des Islam. Geschichte, Traditionen und der Einbruch der Moderne
    Islamischer Fundamentalismus
    Meyers grosses Universal-Lexikon 7
    Spanien in Text und Bild von Arnold Hottinger und Hans Strelocke
    Die Länder des Islam
    • Der Nahost- und Islamexperte Arnold Hottinger – ein engagierter Vermittler zwischen Orient und Okzident – analysiert in einem faszinierenden Überblick die islamischen Länder von Ägypten bis zur Türkei, von Nordafrika bis zum Irak, vom Iran bis Afghanistan.Der langjährige Nahostkorrespondent der «Neuen Zürcher Zeitung» beleuchtet anschaulich die grosse Vielfalt unterschiedlicher Mentalitäten und Verhaltensweisen in diesen Ländern, denen allen dennoch eines gemeinsam ist: der Einbruch fremder Kulturelemente in ihre vielgestaltigen, reich differenzierten Traditionen, ein Einbruch, der sie zur Auseinandersetzung mit westlichen Lebensformen in einer globalisierten Welt zwingt. Eine neue Umwelt hat sich aufgetan, welche die Muslime zu beherrschen droht. Wie gehen sie damit um? Was nehmen sie an, was lehnen sie ab? Wie schaffen sie es, sich den Herausforderungen der Moderne zu stellen und gleichzeitig ihre Identität zu bewahren? Arnold Hottinger spürt diesen Fragen mit grossem Sachverstand nach. Er zeichnet ein vielschichtiges, zugleich kritisches wie respektvolles Bild dieser Religionsgemeinschaft, die über eine Milliarde Menschen umfasst und in den verschiedenen Ländern auf ganz unterschiedlichem nationalem und historischem Hintergrund beruht.

      Die Länder des Islam
    • Erster Teil: Was ist Islamismus? Wie aus einem eher liberalen und persönlichen Glaubensbekenntnis eine polit-religiöse Ideologie wurde. - Zweiter Teil: Islamismus in den verschiedenen arabischen und nichtarabischen Staaten. Türken in Deutschland. Nordafrikaner in Frankreich. - Dritter Teil: Bedeutung und die Gefahren des 'Islamismus' für ein sich einendes Europa.

      Islamischer Fundamentalismus
    • In dem komplett überarbeiteten Band werden die unterschiedlichen Aussagen zu Potentialausgleich, Fundamenterder und Korrosionsgefährdung aus Normen und anderen technischen Regelwerken in einem Werk zusammengefasst und erläutert. Technisch-physikalische Hintergründe werden erklärt, soweit dies für das Verständnis dieser Themenbereiche erforderlich ist.§§Durch die Mitarbeit in deutschen Normungsgremien sowie eine intensive Beratungstätigkeit des Verfassers konnten zahlreiche Fragen, die immer wieder von Planern, Errichtern und Prüfern an diese Themenbereiche herangetragen wurden, aufgegriffen werden. Bei der Überarbeitung des Werks wurde bewusst darauf eingegangen.§§Selbstverständlich wurden in der 8. Auflage dieses Buchs die aktuellen Ausgaben wichtiger Normen, die seit der letzten Auflage herausgegeben wurden und in denen das Thema 'Potentialausgleich' eine mehr oder weniger große Rolle spielt, berücksichtigt, so z. B. DIN VDE 0100-444, DIN VDE 0100-540, DIN VDE 0100-702, DIN VDE 0100-710 sowie DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3).§Wie bereits in der letzten Auflage des Buchs, wird neben der Funktion des Potentialausgleichs im Zusammenhang mit dem Schutz gegen elektrischen Schlag, dem Schutz bei explosionsfähiger Atmosphäre sowie den Maßnahmen des Blitz- und Überspannungsschutzes usw. auch dessen Aufgabe für eine elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) berücksichtigt.§§Darüber hinaus werden die wesentlichen Anforderungen zu den Themen Fundamenterder (vor allem nach DIN 18014) und Korrosionsgefährdung zusammengetragen und erläutert sowie praktische Lösungen der immer wieder vorkommenden Probleme in diesem Bereich vorgeschlagen.

      Potentialausgleich, Fundamenterder, Korrosionsgefährdung
    • Arnold Hottinger hat sich weit über den deutschen Sprachraum hinaus den Ruf erworben, einer der besten Kenner des Nahen Ostens und seiner Menschen zu sein. Sein neues Buch bündelt die Erfahrung von Jahrzehnten. Der langjährige Nahost-Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung berichtet von seinen Begegnungen mit der islamischen Welt zwischen Marokko und Pakistan – mit Städtern und Stammeskriegern, Händlern und Herrschern, Geistlichen und Politikern, mit Sunniten und Schiiten, Arabern und Persern, Türken und Kurden. Der farbige Bogen seiner Reisen und Erlebnisse spannt sich vom Maghreb bis Afghanistan, von Ägypten bis zum Iran, vom Irak bis zum Jemen, kurz über den gesamten Nahen Osten – und über ihn hinaus. Stets weiß Hottinger die großen und selbst die kleinen Geschehnisse, von denen er berichtet, in ihren historischen Rahmen zu stellen. Das macht sein neues Buch zugleich zu einem Führer durch die letzten 100 Jahre der schwierigen Geschichte des Nahen Ostens. Und mehr noch: Hottingers Blick auf den Nahen Osten war und ist immer der eines teilnehmenden Beobachters, dem es darum geht, die islamische Welt, ihre Kultur und ihre Traditionen zu verstehen und sie anderen besser verständlich zu machen. Wohl nie ist ihm das besser gelungen als mit diesem Buch. 1956, noch vor der Suez-Krise, betrat Arnold Hottinger als junger Mann zum erstenmal den Libanon, um seine Studien der arabischen Sprache zu vervollkommnen und die islamische Welt aus nächster Nähe kennenzulernen. Die Region nahm ihn gefangen und ließ ihn nie wieder los – sie wurde mit ihren Menschen, dem Reichtum ihrer Kultur, ihrer Geschichte und ihrer Politik zum Mittelpunkt eines umfangreichen journalistischen und publizistischen Schaffens, das ihm, nicht zuletzt wegen seiner außergewöhnlich breiten Beherrschung der Sprachen des Nahen Ostens, auch in der wissenschaftlichen Fachwelt einen international hoch angesehenen Namen verschafft hat. Das vorliegende Buch ist die beeindruckende Summe seiner Erfahrungen.

      Islamische Welt
    • Die Länder des Islam

      Geschichte, Tradition und der Einbruch der Moderne

      • 379 pages
      • 14 hours of reading

      Arnold Hottinger, langjähriger Nahostkorrespondent der Neuen Zürcher Zeitung, berichtet seit Jahrzehnten über die islamische Welt. Er ist international hoch geachtet, als einer der ganz wenigen Journalisten, dessen tiefgründige Analysen auch von der Wissenschaft ernst genommen werden. Nach seinem großen Buch 'Islamische Welt' legt er nun ein neues wichtiges Werk vor. Darin beleuchtet und analysiert er die heutigen Probleme der Länder islamischer Religion und Kultur – vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen unterschiedlichen Geschichte(n) und Besonderheiten und vor der Herausforderung durch die Moderne, mit der sie alle konfrontiert sind. Der engagierte Vermittler zwischen Orient und Okzident zeichnet ein vielschichtiges und differenziertes Bild der islamischen Welt, die, wie er überzeugend darstellt, mit dem Islam, schon gar nicht mit dem Islamismus, längst nicht hinreichend erklärt und zu verstehen ist, und er verdeutlicht die Strukturprobleme, die die Invasion der Moderne für diese Welt nach sich zieht.

      Die Länder des Islam