Explore the latest books of this year!
Bookbot

Helmut Arndt

    November 15, 1911 – October 27, 1997
    Auf verlorenem Posten?
    Schulerfahrungen - Lebenserfahrungen
    Herausforderungen an die Pädagogik aufgrund des gegenwärtigen gesellschaftlichen Wandels
    Lehrbuch der Wirtschaftsentwicklung.
    Mikroökonomische Theorie II.
    Reisen im Sudan: 1847 - 1852
    • Lehrbuch der Wirtschaftsentwicklung.

      Die Evolutorische Wirtschaftstheorie in ihrer Bedeutung für die Wirtschafts- und Finanzpolitik. Mit einem Vorwort und einer Einführung von Heinz-J. Bontrup.

      Mit der Wiederauflage dieses Buches aus dem Jahr 1992 wurdigt und ehrt, mit einer umfassenden Einfuhrung, Heinz-J. Bontrup das Lebenswerk des herausragenden deutschen Okonomen Helmut Arndt zu seinem 110. Geburtstag. Sein umfangreiches Forschungswerk sowohl auf dem Gebiet der Mikro- und Makrookonomik als auch der Wirtschaftspolitik sind heute als Gegenposition zum neoliberalen/neoklassischen Mainstream wichtiger denn je. Arndt wollte die wirtschaftliche Kreislaufbetrachtung durch eine evolutionare Wirtschaftstheorie erganzen und damit ihre Bedeutung fur eine Wirtschafts- und Finanzpolitik aufzeigen. Er hat in seinem Forscherleben immer die zeit- und raumlosen Gleichgewichtsbetrachtungen in der orthodoxen Okonomie beklagt. Wirtschaft unterliegt realiter dynamischen Prozessen, die auch nicht durch statisch-komparative Modellbetrachtungen abgebildet werden konnen.

      Lehrbuch der Wirtschaftsentwicklung.
    • Das Buch dokumentiert eine Tagung, die vom 23.-27.1.1995 in der Pädagogischen Hochschule Heidelberg stattfand. Mitveranstalter waren die Odenwaldschule und die Konrad-Adenauer-Stiftung. Verbindendes Thema aller Beiträge ist der Versuch, unter dem Anspruch von Bildung und Erziehung aus der Pädagogik der Landerziehungsheime reformpädagogische Ansätze für die öffentliche Schule zu entwickeln.

      Schulerfahrungen - Lebenserfahrungen
    • InhaltsverzeichnisInhalt: K. Borchardt, Die Bedeutung der Infrastruktur für die sozialökonomische Entwicklung - R. A. Musgrave, Infrastruktur und die Theorie der öffentlichen Güter - K. Stern, Rationale Infrastrukturpolitik und Regierungs- und Verwaltungsorganisation - W. Buhr, Die Abhängigkeit der räumlichen Entwicklung von der Infrastrukturausstattung - E. von Böventer, Die räumlichen Wirkungen von privaten und öffentlichen Investitionen - H. Körner, Sozioökonomischer Dualismus als Herausforderung für die Infrastrukturpolitik - H. C. Recktenwald, Möglichkeiten und Grenzen der Methode der Nutzen-Kosten-Analyse - H.-J. Krupp, Probleme der Messung des Integrationseffektes von Infrastrukturinvestitionen - P. Treuner, Kriterien und Methoden für die Bewertung von Infrastrukturinvestitionsprogrammen - G. Gäfgen, Entscheidungs- und organisationstheoretische Probleme einer optimalen Planung der Infrastruktur - E. Witte, Organisatorische Barrieren im Entscheidungsprozeß zu Infrastrukturprojekten - W. Hankel, Probleme der Finanzierung von langfristigen staatlichen Infrastrukturinvestitionsprogrammen - H. Riese, Wechselbeziehungen zwischen Arbeitsmarkt und Bildungswesen - H. P. Widmaier, Studienwahl versus Bedarf im Hochschulbereich - C. C. von Weizsäcker, Lenkungsprobleme der Hochschulpolitik - A. Nussbaumer, Wirtschaftssystem und Infrastrukturausstattung - B. Fritsch, Die Abhängigkeiten zwischen gesellschaftlicher Wohlstandsfunktion und Infrastrukturplanung - H. Ehrenberg, Strategien langfristiger Infrastrukturpolitik - F. Neumark, Herausforderungen und Hemmnisse der Infrastrukturpolitik in der parlamentarischen Demokratie

      Grundfragen der Infrastrukturplanung für wachsende Wirtschaften
    • Arbeitslosigkeit und Wirtschaftsentwicklung

      Fragen zur Erhaltung der sozialen Marktwirtschaft

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      In Marktwirtschaften sind neue, seltene Güter wichtiger als beliebig reproduzierbare. Es gibt nicht nur Erhaltungs- und Erweiterungsinvestitionen, sondern auch Entwicklungsinvestitionen, die neue oder verbesserte Güter schaffen. Wettbewerb wird als Prozess des Entwicklungs- und Anpassungswettbewerbs verstanden, wobei Preise nicht nach Kosten, sondern nach Knappheit festgelegt werden. Wirtschaftliche Entwicklung erfordert, dass Unternehmen und Haushalte bestehende Gesetze hinterfragen. Der durch Entwicklung geschaffene Mehrwert resultiert aus Entwicklungsinvestitionen und Bedarfsentwicklung, wobei Wachstum und Entwicklung unterschiedliche Konzepte sind. Unternehmens- und Verbraucherpolitik gestalten diese Prozesse. Wettbewerb hängt nicht nur von der Anzahl der Marktteilnehmer ab, sondern auch von der Qualität der Partnerwahl. In dynamischen Volkswirtschaften verändern sich ökonomische Wertungen. Ricardos Theorie der komparativen Kosten ist in diesem Kontext irrelevant. Beschäftigungspolitisch sind Schumpeter-Güter, die nach ihrer Knappheit bezahlt werden, entscheidend. Hohe Steuern können in sich entwickelnden Märkten Arbeitslosigkeit verursachen, und der Außenhandel beeinflusst sowohl Entwicklung als auch Beschäftigung. Die bisherigen Theorien erfassen nur Teilaspekte der Beschäftigungsproblematik. Die Wirtschaft ist ein menschliches Werk und keine Naturwissenschaft, weshalb es keine Naturgesetze gibt. Eine Analyse der Marktwi

      Arbeitslosigkeit und Wirtschaftsentwicklung