Karsten Steiger Books



Trotz zunehmender Verbreitung des Tarifvertrags seit der Jahrhundertwende war dessen rechtliche Fixierung im kaiserlichen Deutschland ausgeblieben. Dieser rechtliche Schwebezustand war auf die Dauer unbefriedigend und wurde nach dem Zusammenbruch des Kaiserreiches beseitigt. Das Besondere am Weimarer Tarifwesen war die starke Stellung des Staates im Schlichtungsprozeß. Das tripartistische Schlichtungsmodell sicherte dem Staat zwar einen nicht unerheblichen Einfluß auf die Gestaltung der Arbeitsverhältnisse, führte jedoch unweigerlich zu Konflikten mit den Tarifparteien. Staatskrise, Weltwirtschaftskrise und Machtergreifung waren die Mühlsteine, zwischen die das Weimarer Tarif- und Schlichtungswesen in der Endphase der Republik geriet und durch die es letztlich zerrieben wurde. Zweck dieser Untersuchung ist es, diesen Verfallsprozeß im Spannungsfeld zwischen Gewerkschaften, Arbeitgebern und Regierung darzustellen und den Motiven und Absichten der an dieser Entwicklung Beteiligten nachzuspüren. Mit Personenregister.
Die Opern-Diskographie von Karsten Steiger ist das Standardwerk im Bereich der Audio- und Video-Gesamtaufnahmen. Die zweite Ausgabe – mit mehr als verdoppeltem Umfang – verzeichnet alle Operneinspielungen, die seit den ersten Gesamtaufnahmen zu Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute unter einem Label erschienen sind. Geordnet nach Komponisten und dem Datum der Uraufführung werden über 12.500 Gesamtaufnahmen mit weiteren diskographischen Angaben erschlossen. Register zu Opern, Dirigenten und Sängern bieten Zugang zu mehr als 2.100 Werken und beinahe 20.000 Personen. Pluspunkte: umfangreichstes Verzeichnis von Opern-Gesamtaufnahmen 12.500 Gesamtaufnahmen von über 2.100 Werken Opern-, Dirigenten- und Sängerregister bieten Zugang zu mehr als 2100 Werken und beinahe 20.000 Personen mehr als verdoppelter Umfang gegenüber der Ausgabe von 1999