Explore the latest books of this year!
Bookbot

Oskar Panizza

    November 12, 1853 – September 28, 1921

    Oskar Panizza was a provocative German writer and dramatist known for his polemical style. He used his writing as a form of therapy against his own psychological instability. Panizza fiercely opposed established church and state authorities, leading to his works being banned and him serving prison time. His writings often delivered sharp critiques of social and political powers, making him a controversial yet significant literary figure of his era.

    Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen.
    Die Menschenfabrik
    Die Menschenfabrik und andere Erzählungen
    The pig
    Deutsche Thesen gegen den Papst und seine Dunkelmänner - Antikatholische Erzählungen
    Die kriminelle Psychose (Psichopatia criminalis): Anleitung um die vom Gericht für notwendig erkannten Geisteskrankheiten psychiatrisch zu eruïren und
    • 2024

      Tucholsky beschreibt Dr. Oskar Panizza als einen einst revolutionären und geistvollen Autor, der in Vergessenheit geraten ist. Das Buch enthält Erzählungen, die gesellschaftliche Themen und die Sexualmoral der Zeit kritisch beleuchten, sowie eine psychologische Abhandlung über Genie und Wahnsinn und eine satirische Analyse gesellschaftlicher Zustände.

      Erzählungen, Schriften und Satiren
    • 2019

      Die Menschenfabrik

      • 64 pages
      • 3 hours of reading

      Schon 1890, lange vor Orwell und Huxley, hat Oskar Panizza sich in Die Menschenfabrik prophetisch, fesselnd und verstörend mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Mensch und Maschine auseinandergesetzt. Seine Erzählung handelt von der Optimierung der Menschheit, von der drohenden Herrschaft der künstlichen Intelligenz – und fragt danach, was den Menschen überhaupt ausmacht.

      Die Menschenfabrik
    • 2019

      "Das war sein Leben, darüber schrieb er. Das 'Panizza-Lesebuch' zeigt den wütenden, den verzweifelten, aber auch den bisher kaum bekannten humorvollen, spöttischen Panizza in Prosa, Briefen, Gedichten und essayistischen Texten. Neuentdecktes gegen den Katholizismus und über die Passionsspiele in Oberammergau erinnert an den Pamphletisten, Volkskundler und Theaterwissenschaftler. Seine erstmals vollständig gedruckten Notizen aus dem Amberger Zuchthaus spiegeln Gefängnistexte von Rosa Luxemburg bis Peter-Paul Zahl wider. In Korrespondenz mit emanzipierten Schriftstellerinnen stellt das 'Panizza-Lesebuch' erstmals auch den amourösen Mephisto Panizza vor. Von seiner militant religiösen Mutter überwacht und als Zögling einer pietistischen Knabenschule möglicherweise missbraucht, taumelte er in seinen Fantasien ein Leben lang zwischen grossen Frauen wie Franziska zu Reventlow und schlichten Freudenmädchen"--Page 4 of cover

      "Ein Bischen Gefängnis und ein Bischen Irrenhaus"
    • 2019
    • 2017

      Dämmerungsstücke

      Das Wachsfigurenkabinett / Eine Mondgeschichte / Der Stationsberg / Die Menschenfabrik

      • 148 pages
      • 6 hours of reading

      Die Sammlung umfasst vier bedeutende Werke von Oskar Panizza, die durch ihre satirische Schärfe und surrealen Elemente bestechen. In "Das Wachsfigurenkabinett" wird die Absurdität der menschlichen Existenz thematisiert, während "Eine Mondgeschichte" die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lässt. "Der Stationsberg" beschäftigt sich mit den Abgründen der menschlichen Psyche, und "Die Menschenfabrik" bietet eine kritische Reflexion über die Gesellschaft und deren Werte. Panizzas Texte sind geprägt von einem scharfen Blick auf die menschliche Natur und gesellschaftliche Missstände.

      Dämmerungsstücke
    • 2017

      Visionen

      Erzählungen und Skizzen

      • 156 pages
      • 6 hours of reading

      Die Erzählungen und Skizzen von Oskar Panizza bieten einen faszinierenden Einblick in seine visionären Gedanken und kreativen Ausdrucksformen. Der Autor, bekannt für seine provokanten und oft kontroversen Themen, verbindet in seinen Texten Elemente der Satire mit tiefgründigen philosophischen Überlegungen. Die Vielfalt der Geschichten spiegelt Panizzas einzigartige Perspektive auf Gesellschaft, Religion und menschliche Beziehungen wider, wodurch der Leser in eine Welt voller Überraschungen und Anregungen eintaucht.

      Visionen
    • 2017

      Parisjana

      Deutsche Verse aus Paris

      • 164 pages
      • 6 hours of reading

      Der Nachdruck von 1899 bietet eine Sammlung deutscher Verse, die in Paris entstanden sind. Diese poetischen Werke reflektieren die kulturelle und künstlerische Atmosphäre der Stadt zu jener Zeit. Leser können sich auf eine faszinierende Mischung aus Emotionen und Eindrücken freuen, die das Leben und die Inspiration der Dichter in Paris festhalten.

      Parisjana
    • 2017

      Exploring the intersection of mental illness and criminal behavior, the author, a former psychiatrist, presents a scientific study aimed at various professionals, including doctors and jurists. Using historical examples from the March Revolution, he argues that a moderate-sized asylum could have stifled criminal movements. The work reflects Panizza's anarchistic and anti-monarchical views formed during his imprisonment and is linked to his earlier lectures on genius and madness. Oskar Panizza, known for his provocative writings, critiques societal norms through this examination of psychopathy.

      Die kriminelle Psychose (Psichopatia criminalis): Anleitung um die vom Gericht für notwendig erkannten Geisteskrankheiten psychiatrisch zu eruïren und
    • 2017

      Oskar Panizza: Aus dem Tagebuch eines Hundes / Das Verbrechen in Tavistock-Square Aus dem Tagebuch eines Hundes: Erstdruck: Leipzig (Wilhelm Friedrich) [1892]. Das Verbrechen in Tavistock-Square: Erstdruck in: Modernes Leben. Ein Sammelbuch der Münchner Moderne, München (M. Poeßl) 1891. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Oskar Panizza: Aus dem Tagebuch eines Hundes. Vorspann für den Leser von M. Langbein und mit Zeichnungen von R. Hoberg, München: Matthes & Seitz, 1977 [Faksimile der Erstausgabe: Leipzig: Wilhelm Friedrich, [1892]]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Jean-Léon Gérôme, Studie eines Hundes, um 1870. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Aus dem Tagebuch eines Hundes / Das Verbrechen in Tavistock-Square