A Historian's Response to Recent Debates among Economists
168 pages
6 hours of reading
Focusing on the multifaceted nature of social inequality, the book examines wealth and income distribution in Europe throughout the 20th and early 21st centuries. It highlights often-overlooked factors such as education, health, and housing, challenging the belief that capitalism inherently leads to wealth gaps. By analyzing historical events, including wars and economic crises, Hartmut Kaelble provides insights into how these dynamics have shaped contemporary social inequality and offers a nuanced perspective on potential solutions.
Since 1945 Europe has experienced many periods of turmoil and conflict and as
many moments of peace and integration: from the devastation felt in the
aftermath of World War II to the recovery in the 1950s and 1960s; to the new
challenges in the 1970s and 1980s when neoliberal policies led to fundamental
social and economic changes...
Mit dem europäischen Sozialmodell verbinden sich ganz unterschiedliche Bedeutungen. Die einen sehen darin die Ursache für die Wachstumsschwäche und Beschäftigungskrise in Europa, die anderen eine historisch gewachsene Wertekultur, die als Bindeglied für die verschieden ausgeprägten Sozialsysteme des erweiterten Europa dienen könnte. Dieser Band überwindet diese polare Sichtweise in vierfacher Weise. Erstens arbeitet er die zentralen Elemente des vielfach nur beschworenen europäischen Sozialmodells aus historischer und rechtlicher Sicht heraus. Zweitens betrachtet er das Thema aus neuartigem Blickwinkel, nämlich aus der Außenperspektive: Wie sehen das östliche Europa, Ostasien, Lateinamerika und Australien das europäische Sozialmodell? Was ist außerhalb Westeuropas vom europäischen Sozialmodell aufgegriffen, was verworfen worden? Drittens analysiert er die Wirksamkeit der „offenen Methode der Koordinierung“ in der Gesundheits-, Renten-, Alten- und Beschäftigungspolitik. Viertens greift er zentrale institutionelle, normative und rechtliche Aspekte der Debatte um das europäische Sozialmodell auf. Die Autoren eint die Auffassung, daß ein europäisches Sozialmodell nur dann wachsen kann, wenn die Mitgliedsländer bereit sind, sich in den Zielen des modernen Wohlfahrtsstaats zu einigen und im kooperativen Wettbewerb voneinander zu lernen.