Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gabriele Mandel

    January 1, 1924 – July 1, 2010

    Gabriele Mandel was an Italian psychologist, writer, and artist whose work explored the intersection of art, psychology, and spiritual traditions. His extensive academic pursuits spanned art history, psychology, and Islamic studies. Mandel delved into profound human motivations and spiritual paths, often through artistic and poetic expression. Influenced by his Sufi guidance, his writings offer a unique lens on the human psyche and artistic creation.

    Das kleine Backbuch
    Die Buchmalerei der Romantik und Gotik
    Gezeichnete Schöpfung
    Wie erkenne ich islamische Kunst?
    Das japanische Alphabet
    Gemalte Gottesworte
    • Gemalte Gottesworte

      Das arabische Alphabet

      Bei der Kultur des Islam handelt es sich um eine derjenigen Weltkulturen, in derenKunstschaffen die Kalligraphie entscheidende Bedeutung genießt: Sie ist nicht bloßeFormkunst, sondern dient vielmehr dazu, durch die ästhetisch anziehende Form derSchrift den Gläubigen den Inhalt von Gottes Text zu vergegenwärtigen. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Kalligraphie im Islam hängen dem Wesen nach mitden Grundzügen der islamischen Religion und dem Gottesverständnis im Islam selbstzusammen.

      Gemalte Gottesworte
    • Das japanische Alphabet

      Alle Schriftzeichen in der Hiragana- und der Katakanaversion und mit einer Einführung in die Sprache von Rebecca Sabine Nikolaus

      Japanisch ist nicht zuletzt wegen seines Schriftbildes eine uns kompliziert anmutende Sprache. Aber ist es wirklich so? Schauen wir genauer hin, so offenbart sich uns das vielfältige und faszinierende Zusammenspiel von Kultur, Sprache und Schrift, die zusammen eine kreative Einheit bilden. Der vorliegende Band enthält alle Schriftzeichen (kana) des Alphabets, die in der traditionellen Folge vorgestellt und jeweils in der Hiragana- und der Katakanaversion gezeigt werden. Für jedes kana werden die korrekte Reihenfolge der einzelnen Striche und das chinesische kanji angegeben, von dem es sich vermutlich herleitet. Eine geschichtliche Einleitung des Autors und ein Vorwort des bekannten japanischen Designers Isao Hosoe sowie ein Ergänzungsteil von Sabine Nikolaus runden das vorliegende Buch ab. Kunst und Kultur des Landes der aufgehenden Sonne verschmelzen in der Kalligraphie zu einer Einheit und entfalten dort ihre ganze Ausdruckskraft

      Das japanische Alphabet
    • Das Faszinosum der jüdischen Kultur kann man nur dann gänzlich entdecken, wenn man die Schrift beherrscht. Denn das hebräische Alphabet ist nach kabbalistischer Tradition nicht nur die Abfolge von Schriftzeichen, um Worte und Sätze zu bilden, sondern es bildet den Grundstein, auf dem die gesamte Schöpfung aufsetzt. Gabriele Mandel arbeitet als Dozentin an der Universität, Autorin, Malerin und Psychologin. Die bekam den Ehrendoktortitel von der Staatsuniversität in Konya (Türkei) verliehen und ist Gründungsmitglied und Mitglied der Internationalen Islamischen Universität von Cordoba. Sie kann auf 179 Veröffentlichungen zurückblicken, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden.

      Gezeichnete Schöpfung