Peter Lautzas Books






Kaum ein anderes Land hat im 20. Jahrhundert eine so wechselvolle Geschichte durchlebt wie China: 1911 endet das seit 221 v. Chr. bestehende Kaisertum. Es folgt die Militärdiktatur Chiang Kai-sheks, die Gewaltherrschaft Mao Zedongs und ab den 1970er Jahren der Aufschwung mit der Einführung einer Sozialistischen Marktwirtschaft mit gigantischen wirtschaftlichen Wachstumsraten. In der globalisierten Welt von heute ist China politisch und ökonomisch einer der Hauptakteure und wird weiter ein Einfluss gewinnen. Schülerinnen und Schüler wissen allerdings kaum etwas über das ferne Land mit seiner fremden Kultur. Das vorliegend Heft gewährt einen ersten Einblick in Chinas dramatische Geschichte der letzten 100 Jahre. Anhand zahlreicher Materialien wird Chinas Weg vom Ende des Kaiserreichs, über Bürgerkrieg und kommunistische Revolution, bis in die Gegenwart hinein nachgezeichnet. Besondere Beachtung finden dabei die neuen und alten Probleme und Konflikte um Korruption, Energieversorgung, Umweltschäden, soziale Sicherheit, Wohlstandsgefälle und Menschrechte die das Land trotz aller Erfolge beschäftigen.
Publikationen zu Mainz und seiner Geschichte gibt es in unterschiedlichen Formen. Wozu also noch eine? Ein Besucher der Stadt, der sich in Kürze einen Überblick über den Ort seines Aufenthalts verschaffen möchte, der nicht an zu vielen Details interessiert ist, sondern stattdessen die Stadt lieber persönlich und möglichst hautnah erleben will, sucht häufig vergebens nach einer kleinen, aber zuverlässigen Einführung, die ihm den berühmten roten Faden in der Fülle der historischen Er eignisse sichtbar macht. Das vorliegende Büchlein sucht diesen Bedürfnissen zu entsprechen und dem interessierten Besucher in lockerer Form diesen Überblick zu geben, ihn neugierig zu machen und vielleicht zu einem weiteren Besuch der Stadt zu animieren. Dies alles aus der Sicht eines Neubürgers, der seit 1956 in ihr – gerne – lebt und dort Wurzeln geschlagen hat.
Grenzenlos?
Grenzen als internationales Problem
Ausgehend von der ehemaligen innerdeutschen Grenze soll der Blick bei dieser Publikation auf politisch vergleichbar brisante Grenzziehungen in anderen Ländern dieser Welt gelenkt und damit die Problematik von Grenzen in unserer Zeit generell zum Thema gemacht werden. Damit ist es dann ferner möglich, die deutsche Situation in den internationalen Kontext zu stellen und von globaler Warte aus zu beurteilen. Dieses Vorgehen hat bisher in Deutschland weitgehend gefehlt. Namhafte Autoren konnten für dieses Vorhaben gewonnen werden, um wichtige Aspekte aufzuzeigen und Ausblicke zu eröffnen.