Explore the latest books of this year!
Bookbot

Otfried Börner

    10. Klasse, Workbook
    9. Klasse, Workbook m. Audio-CD
    Year 3, Activity Book
    Year 4, Activity Book
    Heterogenität und Inklusion
    Schülerorientiert unterrichten
    • Dieser Sammelband geht in fachdidaktischen Überlegungen und Praxistipps Fragen nach wie: Orientierung an den Lernenden: Was heißt das? Ist Lernen mehr als das Ergebnis von Lehren? In welcher Beziehung stehen Lehr- und Lernprozesse zueinander? Wie kann Learner Autonomy gelingen? Wie können die unterschiedlichen Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden? Welchen Beitrag leisten Smartphones und Tablets für schülerorientierten Englischunterricht? Mit Beiträgen von Michael Schratz, Matthias Trautmann, Leni Dam, Heidi Barucki & Elke Thiele, Susanne Quandt & Jette Ahrens, Christoph Deeg & Birgit Piepho, Barbara Furkert & Florian Nuxoll, Jessica Nowoczien & Torben Schmidt & Michael Biermann, Christoph Golla & Jürgen Kurtz.

      Schülerorientiert unterrichten
    • Kompetenzen in heterogenen Lerngruppen fördern Wie können Lehrkräfte den vielfältigen Bedürfnissen sehr heterogener Lerngruppen gerecht werden? Im Perspektiven Englisch Heft Nr. 13 „Heterogenität und Inklusion“ erhalten Lehrerinnen und Lehrer Tipps, jeweils abgestimmt auf einzelne Jahrgangsstufen. Im Zentrum der Empfehlungen steht das Konzept der Lernaufgabe: Sie ist im Idealfall so gestaltet, dass sich Lernende mit ihren Fähigkeiten weiterentwickeln können – gleichgültig wie ausgeprägt die persönlichen Sprachfertigkeiten sind. Anhand von beispielhaften Lehrwerken illustrieren die Autorinnen und Autoren, wie jene Lernaufgaben an Grund- und weiterführenden Schulen eingesetzt werden können. Es sind sowohl Beiträge der Multiplikatorentagung der TEA, dem Forum Unterrichtspraxis der didacta als auch der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Englisch an Gesamtschulen (BAG) aus dem Jahr 2013 eingeflossen. Mhairi Beaton (University of Aberdeen) ermöglicht den Blick über den Tellerrand: Sie berichtet über den Umgang mit Diversität im schottischen Schulsystem. Weitere Autoren und Autorinnen zeigen auf, wie Inklusion möglich ist und plädieren dafür, vielfältige Lerngruppen als Normalfall anzuerkennen.

      Heterogenität und Inklusion