Karl Schmitt Books






Aus dem Inhalt:§-Anweisungen, Berechnungen, Boolesche Operationen§-Datentypen, Codierung§-Kontrollstrukturen - Alternativen und Schleifen§-Unterprogramme, Tasks§-Anwenderdefinierte Datentypen, Aufzählungstypen, IEC- Operatoren§-Funktionen, Funktionsblöcke und Bibliotheken§-Regelungen mit PID- und Fuzzy-Regler§-Ethernetbasierende Automatisation, Einführung, Modbus, Netzwerkvariable,§-Beobachten und Steuern über einen Web-Browser§-Einführung in die objektorientierte Programmierung
SPS-Programmierung mit ST
nach IEC 61131 mit CoDeSys und mit Hinweisen zu STEP 7 im TIA-Portal
In diesem Workshop werden die Grundlagen der SPS-Programmierung mit SCL an einfachen Beispielen aus der Praxis erarbeitet.
SPS-Programmierung mit SCL im TIA-Portal
CPU 1500, CPU 1200 und CPU 300
Politik und Raum
- 153 pages
- 6 hours of reading
Das Thema »Politik und Raum« ist trotz Globalisierung und Entterritorialisierung keineswegs obsolet; von einer völlig entgrenzten Welt kann keine Rede sein. Daraus ergibt sich als eine vorrangige Aufgabe der Politikwissenschaft, die Veränderungen von Raumkonfigurationen im Weltmaßstab sowie innerhalb existierender Staaten möglichst präzise zu erfassen und ihre Bedeutung für die Handlungsspielräume von Politik neu zu bestimmen. Dies setzt den Verzicht auf die in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg zu verzeichnende Tabuisierung geopolitischer Perspektiven voraus. Dieser Band, der die Beiträge der Jahrestagung 2000 der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft dokumentiert, konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: die Entwicklung raumbezogener Leitbilder in der politischen Ideengeschichte; die Veränderungen von Territorialität in der Theorie und der Realität der internationalen Beziehungen; Fallstudien zu Konstanz und Wandel in exemplarischen geopolitischen Räumen (Afrika, Lateinamerika, Pazifik, Weltraum). Der Herausgeber ist Professor für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft.
Das Symposium hatte zum Ziel, eine Zwischenbilanz der Entwicklungen im Bildungssystem seit den Jahren 1989 und 1990 zu ziehen und zukünftige Perspektiven zu erörtern. Es wurde untersucht, was aus den damaligen Forderungen, Erwartungen und Visionen geworden ist und ob die Chancen, die den Neuen Ländern als Experimentierfeld für Bildungsinnovationen geboten wurden, genutzt wurden. Zudem wurden Strategien zur Bewältigung bevorstehender Herausforderungen diskutiert. Bildungspolitiker, Vertreter der Schulverwaltung, Eltern, Lehrer und führende Erziehungswissenschaftler lieferten Antworten auf diese Fragen. Der vorliegende Band enthält verschiedene Beiträge, darunter die Reflexionen von Marianne Birthler über die Erwartungen von 1989, sowie Perspektiven aus der Bildungspolitik, Schulverwaltung und Wissenschaft. Weitere Themen umfassen die Transformation von Strukturen zu Inhalten, neue Unterrichtspraktiken, die Öffnung von Schulen, das Innovationspotenzial freier Trägerschaften und die praktischen Aspekte der Schulreform. Auch die bildungsökonomischen Rahmenbedingungen nach 2000 und die Sichtweise der Betroffenen auf Schulreform werden thematisiert.