The study explores the phenomenon of populism by analyzing the Alternative for Germany and Law and Justice parties, focusing on their shared populist characteristics. It discusses various interpretations of populism and its origins, applying an ideological framework to assess the right-wing populist transformation of both parties through two key populist moments. Utilizing binomial logistic regression, the research identifies voting behavior determinants and highlights that while conditions for right-wing populist attitudes emerged, they did not significantly influence voting decisions at that time.
Peter König Book order






- 2020
- 2020
Aristoteles - Antike Kontexte, gegenwärtige Perspektiven
- 361 pages
- 13 hours of reading
Aus Anlass des 2400. Geburtstages von Aristoteles fand vom 7. bis 9. Januar 2016 an der Universitat Heidelberg ein internationales Aristoteles-Symposium statt. Die gemeinsam vom Philosophischen Seminar' der Universitat und vom 'Zentrum fur historische Ontologie organisierte Veranstaltung eroffnete eine Reihe von insgesamt zehn Tagungen, die unter dem ubergreifenden Titel 'Aristotle today - Aristoteles heute - Aristote aujourd'hui' standen und bis zum Januar 2017 in verschiedenen Landern durchgefuhrt wurden. Der nun vorliegende Band mit Beitragen der Auftaktveranstaltung in Heidelberg verfolgt das doppelte Ziel, die Aktualitat der aristotelischen Philosophie zu beleuchten und zugleich das aristotelische Werk im Kontext der antiken Philosophie zu situieren. Die Beitrage sind mehrheitlich in deutscher, aber auch englischer und franzosischer Sprache verfasst. Autoren*innen sind Thomas Buchheim, Roman Dilcher, Andrea Falcon, Dorothea Frede, Jens Halfwassen, Annette Hilt, Otfried Hoffe, Anton Koch, Walter Mesch, Maria Protopapas-Marneli, Evanghelos Moutsopoulos, Christina Rossitto und Hans-Peter Schutt.
- 2013
Vico in Europa zwischen 1800 und 1950
- 333 pages
- 12 hours of reading
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit der Rezeption Giambattista Vicos und seines Werks in Europa in der Zeit zwischen 1800 und 1950. Wie sich an verschiedenen Stellen zeigt, handelt es sich dabei um ein immer noch erstaunlich wenig erschlossenes Gebiet der Vico-Forschung, in dem Entdeckungen nach wie vor möglich sind. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf der deutschen Rezeption, von ihren Anfängen über Ernst von Lasaulx, die Völkerpsychologie, den Historismus bis hin zu Erich Auerbach und Hannah Arendt. Gegenstand selbständiger Untersuchungen bildet auch die Aufnahme Vicos bei Jules Michelet und R. G. Collingwood sowie bei Autoren des Risorgimento wie Pasquale Mancini und Emerico Amari. Eine besondere Aufmerksamkeit kommt schließlich der Betrachtung der Bedeutung Vicos für die russische und jüdische Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zu, mit der in mancher Hinsicht Neuland betreten wird.