Explore the latest books of this year!
Bookbot

Peter Zellmann

    December 20, 1947
    13. Österreichische Tourismusanalyse
    Die Zukunft, die wir wollen
    Wirkungen von Sportberichterstattung auf Politik, Ökonomie und Freizeitverhalten
    Sonntag - ein Tag wie jeder andere ?
    Die Urlaubsrepublik
    Die Zukunft der Arbeit
    • Die Zukunft der Arbeit

      • 287 pages
      • 11 hours of reading

      Wenn nicht bald etwas geschieht, fahren wir gegen die Wand. Das klassische Bildungs- und Ausbildungsmodell hat ausgedient, in den nächsten Jahren wird kein Stein auf dem anderen bleiben. Politik und Wirtschaft, Bildungswesen und Sozialplanung – alle Bereiche müssen sich darum kümmern. Doch nicht nur „die da oben“ – wir alle sind in der Pflicht, denn keiner kann sich aus der Verantwortung stehlen. Wer an das Lebensglück auch künftiger Generationen glaubt, muss sich einmischen. Die Verteilung der Arbeit, die Vermeidung gewaltiger sozialer Verwerfungen und Konflikte braucht ein neues, engagiertes Denken. Die Gestaltung der Zukunft beginnt in der Gegenwart, nicht irgendwann, sondern heute. Klassische Arbeitsbiografien haben ausgedient, neue Modelle müssen entwickelt, neue Fundamente gelegt werden. Zellmann – stets wissenschaftlich fundiert und auf der Basis umfangreicher internationaler Studien – scheut sich nicht, Skandale zu benennen. Die Lethargie der Politiker und ihrer Entscheidungszirkel, die unzumutbaren Zustände in den Schulen, die brutale Durchsetzung von Eigeninteressen vor dem gesellschaftlichen Gesamtwohl, die Schlamperei vieler Medien – das neue Buch von Peter Zellmann ist Anklageschrift und Hoffnungsapotheke in einem.

      Die Zukunft der Arbeit
    • Die Urlaubsrepublik

      Die Zukunft des Tourismus in Österreich

      Alles über den Tourismus in Österreich Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Freizeit- und Tourismuswirtschaft wird in Österreich dramatisch unterschätzt. Österreich ist – bezogen auf die Einwohnerzahl – in Europa das Gastgeberland Nummer 1! Es ist daher für die wirtschaftliche Zukunft Österreichs von Bedeutung, sich mit den Reisegewohnheiten der Inländer, mit den Gästewünschen im Allgemeinen, aber auch mit der Entwicklung der Gästeanzahl und der Gästebedürfnisse aus allen Herkunftsländern auszukennen. Das ist nicht nur für Touristiker wichtig, sondern für uns alle. Weil wir letztlich alle Gastgeber sind und weil ein Drittel unserer Arbeitsplätze – eben nicht nur der Anbieter im engeren Sinn – von der Tourismus- und Freizeitwirtschaft indirekt abhängt. Dieses Buch zeigt die Zusammenhänge auf und gibt wichtige Hinweise für die Zukunft.

      Die Urlaubsrepublik
    • Die Wahlergebnisse der letzten Zeit haben gezeigt, dass vielerorts die Angebote der klassischen Parteien und die Erwartungen der Wähler weit auseinanderklaffen. In den Lücken richtet es sich der Populismus bequem ein. Um den Wählerwillen (wieder) mit den Bestrebungen der Politik in Deckung zu bringen zu können, braucht es eine genaue Kenntnis der Bedürfnislagen in der Bevölkerung. Genau hier setzt Peter Zellmann an: Er hat in repräsentativen Umfragen über viele Jahre hinweg die Ansichten und Wünsche der Bevölkerung zu zentralen Themen wie Wertewandel, Arbeitswelt, Europäische Union, Zuwanderung, Schule und Bildung sowie Familie erhoben. Weil es aber – frei nach Goethe – nicht genug ist, zu wissen, sondern man auch tun muss, macht der Autor konkrete Vorschläge, wie eine „Agenda der Zukunft“ abseits des üblichen Links-Rechts-Schemas aussehen könnte.

      Die Zukunft, die wir wollen
    • Diese Publikation zeigt auf dass der Flächenanteil von Grünland in Wien bei 50 % liegt und dass ebenso ein Teil davon landwirtschaftlich genützt wird. Urbane Landwirtschaft benötigt ein eigenes Leitbild auch im Hinblick auf das Freizeitverhalten und die neunen Lebensstile der Menschen. Die Frage für die Zukunft lautet: Wie kann dieser Freizeitraum im städtischen Umland gestaltet werden?

      Freizeit, Tourismus und Stadt