The author's approach to Roman epic is interpretative; the reader is invited to study a choice of typical texts, from the beginnings to the end of Antiquity. Famous poets are given the attention they deserve, but also some minor authors are discovered as precious 'missing links' between the ages. Special heed is paid to intertextual relationships between different epochs, cultures, literary genres, linguistic and literary patterns. The book is meant for students and teachers of classical and modern literatures, but also for all those interested in the history of literary genres and cultural ideas.
Michael von Albrecht Books
Michael von Albrecht is a distinguished scholar in classical philology, with a profound interest in ancient music, Roman literature, and its reception. His extensive work, which delves into history and comparative literature, is lauded for its depth and erudition. Albrecht's contributions, including a standard two-volume history of Roman literature translated into numerous languages, offer readers unique insights into the ancient world. His translations of Latin masters, particularly from Virgil and Ovid, bring classical poetry to life for contemporary audiences.






Ovids 'Metamorphosen', eines der folgenreichsten Bücher der Weltliteratur, sind als Fundgrube des Mythos eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Dichter, Maler, Musiker und Psychologen. Zwischen Identitätssuche und -verlust wandelt sich der Mensch ständig und verwandelt seine Umwelt. Das Prinzip Metamorphose bestimmt Städte, Reiche, Götter, Religionen, ja das Erscheinungsbild der Erde. Einzelinterpretationen erschließen zentrale Themen, so Kreativität und Gefährdung des Menschen. Orpheus leistet als Künstler Übermenschliches, scheitert aber an seiner übergroßen Liebe. Perfekte technische Spezialisierung führt für Arachne zum Verlust der Menschennatur. Aus dem Jäger Actaeon wird ein gejagtes Wild: eine kafkaeske Erfahrung, die Ovids Verbannungsschicksal vorwegnimmt. Besonderes Augenmerk gilt literarischen Qualitäten, nicht zuletzt dem Gesamtaufbau aus dreimal fünf Büchern, deren jedes eine Leseeinheit bildet (was bisher weniger beachtet wurde). Fünfzehn alte Stiche ermöglichen einen frischen Zugang zum Ganzen.
von Albrecht; Ernst Zinn Wissenshcaftliche Buchgesellschaft, 1968 [i.e. 1972, 1968
Eine umfassende Geschichte des lateinischen Schrifttums von den Anfängen im 3. Jahrhundert v. Chr. bis ins 6. nachchristliche Jahrhundert. Ideal für Studierende und Lehrende, bietet es einen klaren Überblick über römische Literatur mit einheitlichem Aufbau der Epochen- und Autorenkapitel sowie nützlichen Registern und Literaturhinweisen.
Vergil Bucolica, Georgica, Aeneis
- 235 pages
- 9 hours of reading
Eine fundierte, gut lesbare Hinführung zu Vergils Bucolica, Georgica und Aeneis. Die Orientierung erleichtert die gleich bleibende Abfolge der Gesichtspunkte: Aufbau, Gattung und Vorgänger, literarische Technik, Sprache und Stil, Literaturtheorie, Überlieferung und das (bei diesem Klassiker Europas besonders reiche) Fortwirken. Studierende, Lehrende und alle Interessierten finden hier eine gehaltvolle Einführung in die aktuellen Hauptprobleme der Forschung, eine weiterführende Bibliographie, vor allem aber vielfältige Anregungen für Interpretationen.
The perfect gift for Valentine's DayTRANSLATED BY TOM PAYNE AND INTRODUCED BY HEPHZIBAH ANDERSONThe Art of Love may have been written in the days of gladiators and emperors, but Ovid remains the smartest teacher on the subject of love in all of history, and his advice is enduringly useful and entertaining.
Ars Amatoria / Liebeskunst
- 232 pages
- 9 hours of reading
Ovids Lehrgedicht über die Kunst der Verführung gehört bis heute zu den berühmtesten und meistgelesenen Werken der antiken Literatur. Die ersten beiden Bücher enthalten Anweisungen für das Verhalten der Männer, das dritte solche für Frauen. Die »Ars amatoria« spiegelt das gesellschaftliche Leben der Kaiserzeit, in der die Liebe häufig als Spiel aufgefasst wurde. Kaiser Augustus hat das Werk aus den öffentlichen Bibliotheken verbannt. Sprachen: Deutsch, Latein



