Explore the latest books of this year!
Bookbot

Verena Mayer

    January 1, 1956
    Yi fu xiao xiang
    Markenkommunikation durch Claims im professionellen Sport am Beispiel von ALBA BERLIN
    Edmund Husserl
    Elfriede Jelinek
    Elfriede Jelinek. Ein Porträt
    Edmund Husserl, logische Untersuchungen
    • 2008

      Edmund Husserl, logische Untersuchungen

      • 250 pages
      • 9 hours of reading

      Husserls „Logische Untersuchungen“ sind eines der detailliertesten Bücher, die je über die Phänomenologie des Bewusstseins geschrieben wurden. Die beiden 1900 („Prolegomena“) und 1901 („Logische Untersuchungen“) erschienenen Bände enthalten nicht nur Beiträge zu den in den Logikbüchern der Zeit vielfach diskutierten Themen Bedeutung, Begriff, Urteil, Erkenntnis und Wahrheit, sie weiten diese Analysen auch auf Bewusstseinsakte, wie Wahrnehmungen, Imaginationen, Gefühle und die Intentionalität schlechthin aus. Immer wieder Erkenntnisse früherer Kapitel aufnehmend, verbinden sie sich schließlich zu einem umfassenden Gesamtbild der Struktur von mentalen Erlebnissen. Damit liefern sie wichtige Beiträge zu heute hochaktuellen Debatten in der Erkenntnistheorie und der Philosophie des Geistes. Die phänomenologische Methode erweist sich in der Philosophie immer mehr als unverzichtbare Quelle der Information und Argumentation, die empirischen Bestimmungen vorgeschaltet und deshalb auch für die Einzelwissenschaften von Bedeutung ist. Sowohl für die analytische wie für die kontinentale Philosophie bieten die „Logischen Untersuchungen“ zahlreiche Anknüpfungspunkte. Ganz im Sinne Husserls vereinigt der Kommentarband Forscher aus unterschiedlichen Schulen zu einer Kooperation in Sachen Phänomenologie.

      Edmund Husserl, logische Untersuchungen