Explore the latest books of this year!
Bookbot

Annette Charpentier

    Total müde
    Morgenstund hat Gift im Mund. Roman
    Frühlingsküsse. Roman
    Sofie Metropolis
    Liebe auf Griechisch. Roman
    Schicksalspfad. Roman
    • Drei Krankenschwestern, Grace, Joanne und Cherry, leben in Manhattan und suchen nach Liebe und Glück. Als der Schauspieler Matt Connor ins Krankenhaus eingeliefert wird, scheint die große Liebe für Grace zum Greifen nah. Ein berührender Roman über Herz, Romantik und Sehnsucht!

      Schicksalspfad. Roman
    • Sofie Metropolis, eine lebhafte Privatdetektivin in Queens, sucht nach dem verschwundenen Besitzer einer Reinigung und gerät dabei in Schwierigkeiten mit der Mafia. Glücklicherweise erscheint der attraktive Australier Jake Porter, der sie möglicherweise nicht nur beschützen, sondern auch mehr als einen Kuss wagen kann.

      Liebe auf Griechisch. Roman
    • Sofie Metropolis

      • 288 pages
      • 11 hours of reading
      3.5(2456)Add rating

      Since canceling her wedding, Sofie Metropolis has a new career tracking down lost pets and cheating spouses. If you love My Big Fat Greek Wedding and Stephanie Plum, this is definitely for you!--New York Times bestselling author Christine Feehan.

      Sofie Metropolis
    • In "Die Entdeckung aus Irland" möchte May O’Callaghan ihr Leben verändern und die große Liebe finden. Sie gibt ihren Job auf und wird Mädchen für alles, während sie sich um verschiedene Menschen kümmert. Ein attraktiver Fremder lässt sie nicht los. Roisin Meaney begeistert mit irischem Charme!

      Frühlingsküsse. Roman
    • Der zweite Roman der „Black Widow Agency“ folgt Bestsellerautorin Linda Jordan, die von verschiedenen Bedrohungen verfolgt wird. Die starken und cleveren Frauen der Agentur setzen sich für Gerechtigkeit ein. Eine unterhaltsame Mischung aus Humor und Spannung, inspiriert von „Der Club der Teufelinnen“ und „Drei Engel für Charlie“.

      Morgenstund hat Gift im Mund. Roman
    • Sie sind müde? Total müde? Gut so! Wie oft wünschen wir uns ins Bett oder zu einem Schläfchen aufs Sofa und halten uns dennoch mühsam wach! Müde zu sein ist lästig und passt nicht in unsere Leistungsgesellschaft. Wären wir aber nicht müde, bevor wir einschlafen, würden wir von einer auf die andere Sekunde umkippen, fielen buchstäblich in den Schlaf. Die Schlafforschung vernachlässigt die Müdigkeit bislang. Zu Unrecht, wie Annette Charpentier zeigt. Sie schärft unser Bewusstsein dafür, wie wichtig die Müdigkeit für den menschlichen Körper ist, hinterfragt allseits bekannte Müdigkeitsgefühle und hilft uns, unsere individuelle Müdigkeit einzuordnen. Komme ich mit vier Stunden Schlaf wirklich aus? Bin ich nur müde, weil ich mich zu sehr angestrengt habe? Zu welchem Müdigkeitstyp gehöre ich? Ist meine Müdigkeit noch „normal“? Ein aufgewecktes Buch über die Müdigkeit

      Total müde
    • Wir alle haben unsere Gewohnheiten, gerade wenn wir älter werden, denn sie strukturieren unseren Alltag und geben uns das Gefühl von Sicherheit. Doch Routinen haben auch etwas Beengendes, sie können zum Korsett werden, zur Marotte, die nicht mehr liebenswürdig, sondern schlicht repetitiv und gegen das „Abenteuer Leben“ gerichtet ist. Eine Tendenz, die neben vielem anderen, wie neueste neurophysiologische Forschungen zeigen, auch verhindert, dass unser Kopf lebendig bleibt. Im Durchgang durch den Tagesablauf, die Woche, schließlich das ganze Jahr zeigt Annette Charpentier, wie wir die hinter der Routine steckenden Ängste abwerfen können. Wie wir, Schritt für Schritt, Dinge anders machen können – und uns damit Freiheit, Spontaneität und Flexibilität zurückerobern.

      Der Marottenkiller
    • Beklommenheit, Kälteschauder, Angst – eine Erfahrung, die wir alle kennen; sie ist eine Grundbefindlichkeit des Menschen, die sich in der Evolution als sehr nützlich erwies. Was geht in Gehirn und Körper vor, und wie können wir diesen frühen Überlebensinstinkt als Energie nutzen? Annette Charpentier plädiert für ein neues, positives Verständnis der Angst. Angst lässt sich nicht wegtrainieren, wie in vielen herkömmlichen Verfahren praktiziert, vielmehr gilt es, die Angst besser kennenzulernen und als Teil von uns zu akzeptieren. Gerade im Hinblick auf Panikattacken zeigt die Autorin anhand von eigens entwickelten Übungen, wie wir die Angst vor der Angst verlieren und besser mit ihr umgehen können.

      Keine Panik vor der Angst
    • Bleiben Sie gelassen, lautet die entspannende Botschaft dieses mit weiblichem Flair gestalteten Buches. Denn auch wenn wir alle immer wieder kleine oder große Entscheidungen zu treffen haben - die meisten Entscheidungen lassen uns mehr Raum, als wir glauben, und es gibt nur wenige Entscheidungen, die man notfalls nicht auch wieder rückgängig machen könnte. Manche Entscheidungen sind unvernünftig, aber wir genießen sie in vollen Zügen. Andere ergeben sich mit ein bisschen Geduld von allein: Erlernen Sie die Kunst, das Leben entscheiden zu lassen.

      Die Kunst, das Leben entscheiden zu lassen