Explore the latest books of this year!
Bookbot

Franz Machilek

    Kronach
    Staatsarchiv Bamberg
    Haus der Weisheit
    Die hussitische Revolution
    Jan Hus (um 1372–1415)
    Tennenlohe
    • Tennenlohe

      Evang.-luth. Pfarrkirche St. Maria Magdalena

      Tennenlohe
    • Jan Hus (um 1372–1415)

      • 271 pages
      • 10 hours of reading

      Die vorliegende Studie fokussiert die bislang lediglich rudimentär untersuchten Pilgerreisen in der Spätantike, die von Frauen unternommen wurden. Zum ersten Mal stehen alle neun Heilig-Land-Pilgerinnen westlicher Herkunft im Zentrum, die im 4. Jahrhundert in das Heilige Land aufbrachen, ihre grundlegenden Beweggründe zur Pilgerreise und deren systematischer Vergleich auf Übereinstimmungen und Differenzen. Herausgestellt werden Verbindungslinien sowie netzwerkartige Strukturen zwischen den einzelnen Pilgerinnen, die die Motivation zur Aufnahme von Pilgerreisen wesentlich beeinflussten. Außerdem wird gezeigt, dass die Pilgerinnen und ihre Frömmigkeit auch über die Spätantike hinaus die Theologie, die Liturgie, die religiöse Praxis sowie die weitere Christentumsgeschichte nachhaltig prägen.

      Jan Hus (um 1372–1415)
    • Die hussitische Revolution

      Religiöse, politische und regionale Aspekte

      • 292 pages
      • 11 hours of reading

      Die Geschichte des Hussitismus ist im Selbstverständnis des Nachbarlandes Tschechien lebendige Vergangenheit und zugleich Thema der europäischen Geschichte. Nach der Wende 1989/90 wurde das Thema unter Wegfall ideologischer Schranken in der tschechischen Forschung in neuer Objektivität und neuem ökumenischen Geist auf die Tagesordnung gesetzt. Der vorliegende Band enthält neue Studien deutscher und tschechischer Hussitismusexperten und bereitet das europäische Gedenken zum 600. Jahrestag der Verbrennung des Jan Hus“ auf dem Konzil von Konstanz 1415 vor. Tagungsband zur gleichnamigen Tagung von 2008 in Spindelhof/Regenstauf

      Die hussitische Revolution
    • Kronach

      • 67 pages
      • 3 hours of reading
      Kronach
    • Die Reformdekrete des Konstanzer Konzils und die Reformforderungen des Prager Theologen Jan Hus sind Manifestationen eines sich ausprägenden Selbstbewusstseins des Menschen seit dem Hochmittelalte, das im Lauf der Kirchengeschichte immer wieder zu einer wichtigen Triebfeder für den Einsatz um die ecclesia semper reformanda wurde. Es hat also einen eigenen Reiz, wenn die Ackermann-Gemeinde zum Jubiläumsgedenken nach den bleibenden und aktuellen Impulsen des böhmischen Reformers Jan Hus und des Konstanzer Konzils fragte und zwei Vorträge von in ihren Themenfeldern hoch angesehenen Wissenschaftlern zu Jan Hus und dem Konstanzer Konzil unter der Perspektive aktueller Fragen und Suchbewegungen vorlegt.

      Gewissen und Reform