Explore the latest books of this year!
Bookbot

Alexander Braun

    January 1, 1966
    The airship adventures of Little Nemo
    Alexander Braun, Beat Streuli, Erwin Wurm
    Alexander Braun, Manual
    Addressing single Yb+ ions
    Hildegard Skowasch, an sich
    The current InsurTech landscape
    • 2017

      Digitization has now finally and firmly reached the insurance industry. InsurTech startups, i.e. young companies that pursue technology-driven business models, are mushrooming. Within less than five years, their number has increased from just a handful to several hundred globally. The InsurTech sector is continuing to grow at a relentless pace. Due to the sheer number of entrants, incumbents need to take this development seriously. Our study aims to help outside observers navigate this fast-moving environment, offering guidance through central concepts from the academic management literature.

      The current InsurTech landscape
    • 2017

      The airship adventures of Little Nemo

      • 288 pages
      • 11 hours of reading

      Little Nemo ist zwar nur ein kleiner Comicheld, aber trotzdem einer der größten Traumreisenden des 20. Jahrhunderts. Den unruhigen Schläfer zog es wöchentlich in einem ganzseitigen Comicstrip von seinem Bett aus nach Slumberland, wo er wundersamen Gestalten begegnete und in psychedelischen Szenerien fantastische Abenteuer erlebte. Nemos Schöpfer, Winsor McCay (1869‒1934), war eine der Schlüsselfiguren der amerikanischen Unterhaltungsindustrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bereits anderthalb Jahrzehnte vor Walt Disney definierte er die Standards des Animationsfilms, die über Generationen hinweg ihre Gültigkeit behalten sollten. Doch vor allem seine geliebten Comicfiguren machten ihn berühmt. Sein virtuoses Spiel mit Panelaufteilung, Perspektiven, Timing und Erzählebenen sowie sein Interesse an architektonischen Details haben zahlreiche Künstler beeinflusst, darunter Robert Crumb und Federico Fellini.

      The airship adventures of Little Nemo
    • 2001

      Das Künstlerbuch ›Manual‹, was soviel wie 'Handbuch' oder 'Gebrauchsanweisung' bedeutet und gleichzeitig auf etwas 'Von-Hand-Gemachtes' anspielt, dokumentiert sämtliche Installationen und Videoar-beiten, die Alexander Braun in den letzten vier Jahren in Deutschland, in den USA, Spanien und Großbritannien realisiert hat. Parallel zu den doppelseitigen Duotone-Abbildungen (aus insgesamt 12 verschiedenen Farben) läuft ein erläuternder Kommentar vom Künstler selbst. Neben einem zusätzlichen Textbeitrag von Susanne Schulte zum Aspekt der Melancholie in Brauns Werk, sind dem Buch an sieben verschiedenen Stellen gestanzte Supplements beigelegt. In der Vielfalt der Buchgestaltung spiegelt sich nicht zuletzt das Wesen von Brauns künstlerischem Crossover aus (Video-) Bild, Skulptur, Lichtgestaltung und Ton: 'Intellekt und Emotion, Konzept und Sinnlichkeit existieren im Werk von Alexander Braun in beeindruk-kend fruchtbarer Koexistenz.' (Kunstforum International) 'Geschlossene philosophische und ästhetische Systeme.' (Badisches Tagblatt) Das Buch erscheint u. a. aus Anlaß der Verleihung des GWK Förderpreises der westfälischen Wirtschaft, des Stipendiums Junge Kunst der Stadt Lemgo und in Zusammenarbeit mit der Fruitmarket-Gallery, Edinburgh.

      Alexander Braun, Manual
    • 2000