Discover one of the most admired artists in history: Johannes Vermeer.
Complete with crisp reproductions, details, and insightful essays, this
monograph spans his entire repertoire, illuminating the artist's outstanding
ability not only to bear witness to the spirit of the Dutch Golden Age, but
also to encapsulate an entire story in just one...
Discover one of the most admired artists in history: Johannes Vermeer. With crisp, detailed reproductions and insightful essays, this volume spans his entire repertoire, showing Vermeer's talent, his key place in the Dutch Golden Age, and his ability to tell a complete story in just one momentary gesture or expression.
Johannes Vermeer (1632–1675) hinterließ der Nachwelt nur 35 Werke, doch er gilt als der Star der niederländischen Malerei. Seine enigmatischen, sinnlichen und technisch brillanten Bilder, die oft fotografische Züge zeigen, ziehen unzählige Besucher an. Eines seiner bekanntesten Gemälde, das Mädchen mit dem Perlenohrring, wird als „niederländische Mona Lisa“ bezeichnet. Nach seinem Tod geriet Vermeer weitgehend in Vergessenheit, bis die Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert seine narrative Komplexität und psychologische Tiefgründigkeit wiederentdeckte. Seine ausgefeilten Raumkonstruktionen, sorgfältig ausgearbeiteten Texturen und die innovative Darstellung von Tageslicht in den Bürgerstuben wurden neu gewürdigt. Diese Monografie im kompakten Format der Bibliotheca Universalis bietet unübertroffene Reproduktionen, einschließlich zahlreicher Ausschnittvergrößerungen, die es ermöglichen, Vermeers ruhige und spannende Bilder im Detail zu studieren. Die Essays beleuchten Vermeers Lebenswelt im „Goldenen Zeitalter“ der Niederlande, entschlüsseln seine Bildsprache und setzen seine Fähigkeit, mit flüchtigen Gesten oder Blicken ganze Geschichten zu erzählen, in den Kontext seiner Zeit.
Zu seinen Lebzeiten war Johannes Vermeer (1632–1675) kaum über Delft und einen kleinen Kreis von Mäzenen hinaus bekannt. Nach seinem Tod geriet sein Name rasch in Vergessenheit, und einige Werke wurden anderen Künstlern zugeschrieben. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts rückte Vermeer in den Fokus der internationalen Kunstwelt, die seine erzählerischen Details, sorgfältig ausgearbeiteten Texturen und grandiosen Lichtebenen entdeckte. Seine Werke inspirierten Timothy Brooks' Bestseller und Tracy Chevaliers erfolgreichen Roman, dessen Verfilmung mit Scarlett Johansson und Colin Firth ein Kinohit wurde. Vermeer-Ausstellungen erzielten von Amsterdam bis Washington Besucherrekorde. Im Mauritshuis in Den Haag mussten spezielle Maßnahmen ergriffen werden, um den Ansturm der Kunstbegeisterten zu bewältigen, die Vermeers „niederländische Mona Lisa“ sehen wollten – das rätselhafte Mädchen mit dem Perlenohrring. Dieser Gesamtkatalog zeigt Vermeers ruhige, aber spannungsreiche Gemälde in qualitativ erstklassigen Reproduktionen. Viele Bilder wurden für diesen Band aufwendig neu fotografiert. Detailvergrößerungen und drei Ausklappseiten ermöglichen es, Vermeers Talent für lebendig wirkende Genreszenen, seine subtile Lichtregie und seine Fähigkeit, mit einem flüchtigen Blick eine ganze Geschichte zu erzählen, eingehend zu studieren.
Liebe kennt kein Alter. Auch im Altenheim verlieben sich die Menschen noch einmal. Senioren erzählen gerne ihre Lebensgeschichten. Bei den Aktivitäten im Heim sind sie auch immer gerne dabei. Sie singen, tanzen, spielen Ratespiele, Sprichwörter-Quiz, Mau-Mau, Stadt-Land-Fluss, Skat und Rätsel raten. Für Gedächtnistraining, Lach-Yoga und Finger-Yoga konnten die Trainerinnen sie auch begeistern. Intrigen werden von Frauen aber täglich geschmiedet. Eifersucht und Neid lassen sich nicht verstecken. Spruch von S.E.B. Schütz: Jeder Mensch wird alt. Sorge aber dafür, dass du noch Spaß am Leben hast und dich nicht langweilst! Entdecke auch, was dir jetzt noch guttut.
Was findest du alles in diesem Buch? Tipps für Schulanfänger und Schulregeln. Die Tätigkeiten in der Schule, Übungen, Rätsel, Spiele, Bewegungsspiele und kreative Bastelideen. Reimen mit Buchstaben und Ziffern, Rätselaufgaben, Märchenfragen, ABC-Sprüche und viel Spaß warten in diesem Buch auf dich. Das Spiel: "Stadt, Name, Tier". Viele Tiernamen, Fabelnamen der Tiere und deren Tiergeräusche sowie die Eigenschaften, die wir den Tieren zuordnen. Buchstaben und Zahlen kannst du in diesem Buch auch nachmalen. So lernst du auch schon die sichere Stiftführung. Sätze reimen und lernen, was sich auf Buchstaben und Ziffern reimt, fördert dein logisches Denken. Auf spielerische Art und Weise trainierst du deine Konzentrationsfähigkeit, deine Feinmotorik und dein logisches Denken. So gelingt dir der Schulstart garantiert. Viel Spaß wünsche ich dir!
Die Entdeckungen im Spektrum der Interieurmalerei sind schier unbegrenzt und führen bis in die Kunst unserer Tage. Interieurs erzählen vom Lebensraum des Menschen, seinem privaten Milieu, seiner Arbeitswelt und seiner häuslichen Intimität. Sie schildern den Alltag in all seiner Poesie und Drastik und in der Fülle seiner oft gewöhnlichen, zuweilen komischen oder auch tragischen Momente. Das Menschliche ist der Interieurmalerei nicht fremd. Sie darf witzig sein und brillant, moralisch und unmoralisch, deftig grob und rätselhaft verschwiegen. Das Bild des Innenraums kann das Porträt mit dem Stillleben, die Heiligenlegende mit einer profanen Werkstatt, das sichtlich Erfundene mit der peniblen Dokumentation verbinden. Es kann mit ausgeklügelter Symbolik aus der Vielfalt der im Haus zur Verfügung stehenden Gegenstände ganze Geschichten erzählen oder die Dinge einfach nur zur Freude an ihrem Dasein als Farbe und Form ins Bild setzen. Das Interieur kennt die Lebenswelten der Fürsten und Bauern, Patrizier und Gelehrten, Kurtisanen und – natürlich – der Künstler. Und zugleich ereignet sich zwischen den Wänden der Interieurs in den Bildern von Giotto bis Vermeer, von Picasso bis in die allerjüngste Zeit eine konzise Geschichte der Kunst.