Wo komme ich her, wie wurde ich zu der, die ich bin? Fragen wie diese bewegen Frauen immer wieder. Für ihr neues Buch hat Ute Karen Seggelke je drei Frauen einer Familie porträtiert: Großmutter, Mutter und Tochter. Zehn solcher 'Trios' versammelt das Buch. Die Leserin erfährt aus dem Leben von Schauspielerinnen und Musikerinnen, Bäuerinnen und Handwerkerinnen. Man begegnet z. B. Charlotte Knobloch, bis 2010 Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, der weltberühmten Klarinettistin Sabine Meyer und der Berliner Theaterschauspielerin Inge Keller. Wenn die Frauen erzählen, scheinen spannende Muster in den Beziehungen zwischen den drei Generationen auf. Ob von tiefer Verbundenheit oder von Abgrenzung die Rede ist - eines empfinden alle Befragten: 'Ich erkenne, hier sind meine Wurzeln.'
Ute Karen Seggelke Books






Wir haben viel erlebt!
Jahrhundertfrauen erzählen aus ihrem Leben
Zwanzig \"Jahrhundertfrauen\" erzählen die Geschichte ihres Lebens: Was hat diesen Frauen die Kraft gegeben, in schweren Zeiten durchzuhalten und immer wieder das Glück zu suchen? Ute Karen Seggelke hat Porträts charakterstarker Frauen erstellt, darunter Marie Marcks, Annemarie Renger, Doris Schade und Margarete Mitscherlich. Ob prominent oder unbekannt, was uns die Bildhauerin, die Gärtnerin, Schauspielerin, Dramaturgin, Übersetzerin, Kauffrau, Politikerin, Restauratorin, Karikaturistin oder Äbtissin in diesem Buch erzählen, lesen wir mit Bewunderung, denn die Lebenswege dieser \"Jahrhundertfrauen\" machen uns Mut, alt zu werden.
Ist eine Schwester eine Freundin? Kann sich die »kleine« Schwester von der »großen« jemals emanzipieren? Gibt eine vielköpfige Schwesterngemeinschaft Geborgenheit oder ist sie eher erstickend? Schwestern vergleichen sich viel stärker miteinander, als Freundinnen es tun: Wen hatten die Eltern mehr lieb, wer hatte zuerst einen Busen, wer sieht besser aus, wer ist selbstbewusster? Ute Karen Seggelke porträtiert in dreißig Interviews elf ganz unterschiedliche Schwesternpaare im Alter zwischen 18 und 70 Jahren. Ihre faszinierenden und teils überraschenden Antworten zeigen: Schwestern sind Freundinnen, Konkurrentinnen – und weit mehr als das.
Wie lebt und liebt es sich in kulturübergreifenden Beziehungen, die Kulturen übergreifen? Deutsche Frauen und ihe Partner aus dem nahen und fernen Ausland erzählen von den Hindernissen, die eine solche Liebe im Altag mit sich bringt, und von der Faszination des Fremden
Gelassen und ein bisschen weiser
Lebensansichten starker Frauen
* Zum Selberlesen oder Verschenken * Prominente Frauen über ihr Lebensgefühl: Mit Senta Berger, Hannelore Elsner, Wiebke Bruns, Gesine Schwan, Mirjam Pressler, u. a. So leicht lassen sie sich nicht aus der Ruhe bringen und sie genießen es, niemandem mehr etwas beweisen zu müssen. Sie spüren große Lebenslust, sind interessiert und aktiv. Ute Karen Seggelke hat 21 Frauen, die das sechzigste Lebensjahr überschritten haben, fotografiert und ihnen Fragen gestellt. Über ihre Kindheit, ihre Familie, über Liebe und Tod, Neugierde und Ängste. Ihre ehrlichen Porträts stehen für eine ganze Frauengeneration und machen klar, dass die reifen Jahre Bereicherung bedeuten.
Männer über 50
- 288 pages
- 11 hours of reading
Wohl zum ersten Mal in der Geschichte gibt es eine Generation von Männern über 50, die ihre Rolle als Mann neu definiert hat – Männer, die für ihre Freiheit Verantwortung übernehmen wollen, die herausgefordert sind, Familie und Selbstverwirklichung im Beruf in Einklang zu bringen, die gelassener geworden sind und ihr Leben genießen. Ute Karen Seggelke interviewte Persönlichkeiten aus ganz verschiedenen Lebenswelten: Vom Gärtner, Lehrer, Architekten, Redakteur und Künstler bis zum Polizeipräsidenten, vom Politiker, Arbeiter, Opernsänger, Astronauten, Filmemacher und Pater bis zum Bordellchef. Das Buch vermittelt dem Leser einen differenzierten Einblick in ihre Gefühlswelten und individuellen Sichtweisen. »Was haben Männer über 50 gemeinsam? Beim Sex kommt es mehr auf Zärtlichkeit an als auf Leistung. Die Verheirateten beginnen, der Ehefrau gegenüber Dank zu empfinden, die Singles gewinnen der Selbstbestimmung ihre positiven Seiten ab.«Der Spiegel
Frauen über 50
- 264 pages
- 10 hours of reading
Wohl zum ersten Mal in der Geschichte gibt es eine Generation von Frauen über 50 , die meinen, die beste Zeit ihres Lebens habe gerade erst begonnen, die im Beruf und in der Gesellschaft Anerkennung finden und auf Familie nicht verzichten, die Liebe und Sexualität, Freiheit und Eingebundenheit intensiver genießen als je zuvor. Ute Karen Seggelke hat neunundzwanzig Frauen dieser Generation fotografiert und ihnen Fragen gestellt, von der Hausfrau, Bäuerin, Lehrerin, Krankenschwester, Unternehmerin, Sekretärin, Künstlerin bis zur Kriminalhauptkommissarin, von der Politikerin, Therapeutin, Grafikerin, Arbeiterin, Nonne bis zur ehemaligen Prostituierten. Frauen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen, ebenso wie prominente Frauen. Aus diesen sehr individuellen Porträts entsteht das lebendige und optimistische Gesamtbild einer ganzen Generation von Frauen. »Beredt legen diese Frauen Zeugnis ab von ihrem Leben, und aus ihren Worten und Gesichtern spricht vor allem eines: unbändige, mitreißende Kraft.«Marie Claire »Das Alter ist wohl eines der heikelsten Themen, das man bei Frauen anschneiden kann. Insbesondere dann, wenn man sich jenseits der 40 bewegt. Meint man, dass dies nicht so ist, zeigt Ute Karen Seggelke in ihrem Buch Frauen über 50 . Herausgekommen ist ein eindrucksvoller und sensibler Bericht.«Hamburger Morgenpost »In Frauen über 50 stellt Ute Karen Seggelke mit tiefgründigen Porträts und lebendigen Fotos ein optimistisches Gesamtbild einer ganzen Generation dar.«Journal für die Frau
Freundinnen
- 235 pages
- 9 hours of reading
Was macht die beste Freundin aus? Wie ist die Freundschaft entstanden? Wie hat sie sich entwickelt? Was hat sie überdauert? Frauen zwischen 16 und 92 Jahren – bekannte und unbekannte Frauen – erzählen davon, was sie mit der besten Freundin verbindet, von der Freude, mit der besten Freundin zusammenzusein, von Seelenverwandtschaften und Reibungspunkten, von gemeinsamen Erlebnissen, Gesprächen, Reisen und Interessen. Von Freundschaft und vom Platz, den die beste Freundin im Leben einer Frau einnimmt. Ute Karen Seggelke porträtiert in 32 Interviews und zahlreichen Fotos 16 Frauenfreundschaften. Jede der beiden Freundinnen berichtet aus ihrer eigenen Sicht. So ergibt sich ein Kaleidoskop der Freundschaft. »Eine Frau, die eine beste Freundin hat, muss Kritik vertragen können. Diese Einsicht lehrt das Buch Freundinnen.«Der Spiegel »Ein tolles, inspirierendes Buch«Journal für die Frau
Lebe Deine Träume! 'Sie hat sie alle vor ihrer Kamera gehabt: Senta Berger, Gesine Schwan und Hannelore Elsner, Margarete Mitscherlich, Suzanne von Borsodyoder Marie Marcks. Manchmal nur für eine halbe Stunde, manchmal für einen halben Tag. Doch immer sind Ute Karen Seggelke Porträts gelungen, die die Persönlichkeit dieser Frauen auf besondere Weise zeigen.' Brigitte woman Nun können wir auch die Frau hinter der Kamera näher kennenlernen. Die Erfolgsautorin und Fotografin hat sich zu ihrem 70. Geburtstag auf eine Reise gemacht. Allein mit dem roten VW, der auch als Schlafplatz dient, für drei Monate durch Südeuropa. In dieser Zeit führt sie intensiv Tagebuch. Ihre Reisegedanken sind kleine philosophische Betrachtungen über das Leben, die Liebe, das Alter. 22. 9. 2010 Ein Grund für diese Reise alleine ist, dass ich wieder in Ruhe und Stille in mich hineinhorchen, – auf meine Seele achten – will. Im Alltag funktionieren und agieren wir nach äußeren Erfordernissen. Die Stimme der Seele wird dabei nur leise wahrgenommen. Hier habe ich Zeit, Muße, Ruhe, Stille auf mein Inneres zu hören, mich zu versenken. Niemand stört mich. Wann kann man sich einen solchen Luxus leisten? Aber wollen es die Menschen überhaupt?
Ute Karen Seggelke hat 21 Frauen in den Sechzigern fotografiert und ihnen Fragen gestellt. So sehr sich ihre biografischen und sozialen Hintergründe auch unterscheiden mögen, eines ist den Frauen gemein: Sie leben heute mehr denn je im Einklang mit sich selbst und schauen gelassen und neugierig auf das, was kommt. Sie schöpfen aus der Fülle ihrer Lebenserfahrung und genießen es, sich niemandem mehr beweisen zu müssen. Das Alter sehen sie gelassen auf sich zukommen, denn in der »Jugend des Alters« spüren sie noch immer eine große Lebenslust, sind vital und neugierig. 21 sehr verschiedene Frauen, die das sechzigste Lebensjahr überschritten haben, darunter eine Musikerin, eine Bäuerin, eine Staatssekretärin a. D., eine Publizistin und eine Kauffrau, Prominente und Nicht-Prominente, berichten offen über ihr Leben, darüber, was ihnen heute wichtig ist, wie sie das Älterwerden erleben und wie sich die Schwerpunkte verändern. Die sehr individuellen Porträts, u. a. von Senta Berger, Mirjam Pressler, Gesine Schwan, Wibke Bruns und der Autorin Ute Karen Seggelke selbst, fügen sich zu einem facettenreichen, optimistischen Gesamtbild einer ganzen Generation von Frauen.



