Fast über Nacht: Wolfgang Schüssel 1995 neuer ÖVP-Chef und Vizekanzler. 6 Monate danach: Erfolglose Neuwahlen. Im Wendejahr 2000: Bundeskanzler vom 3. Platz aus. Österreich im Kreuzfeuer der Weltöffentlichkeit. Schließlich 2002: Platz 1. Mit dem größten Stimmenzuwachs einer Partei in der 2. Republik. Überraschend, 2007: Das plötzliche Ende. Bewegte Zeiten, über die bisher vieles unausgesprochen blieb. War etwa der Verkauf der schwarzen CA an die rote Bank Austria das Ende der großen Koalition? Wie konnte Wolfgang Schüssel die ÖVP-internen Grabenkämpfe beenden? Wie gegen die mächtigen Landesfürsten die Koalition mit der FPÖ durchsetzen? Wie Jörg Haider in die Loyalität zu Restitution und Europa zwingen? Was waren die Erfolgsgeheimnisse, was die Fehleinschätzungen? Die Vorgeschichte des 4. Februar 2000. Schüssels sagenhafte Verhandlungsstärke. Alle gegen einen, inner- und außerhalb Österreichs. Die Sanktionen: Fluch oder Segen – für eine Regierung, die mit der Geschwindigkeit ihrer Reformen ganz Österreich in Atem gehalten hat? Der Kanzler, der vieles bewegt und das Land nachhaltig geprägt hat. Und nicht zuletzt: die andere Seite des Wolfgang Schüssel: Karikaturen, Cello, Kloster, Kunst, Fußball, Tarock, Berge, Familie und Freunde.
Wolfgang Schüssel Books






Was Mut macht
Bemerkungen und Bemerkenswertes
Zwischen Kanzleramt, Fußballplatz und Musikverein: Wolfgang Schüssels Memoiren Ein Buch, so komplex und vielschichtig wie sein Autor. Der ehemalige österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel schreibt in »Was. Mut. Macht.« über die Dinge, die ihn beschäftigen: von der Kindheit im Nachkriegs-Wien, über seinen Weg in der österreichischen Volkspartei, aber auch über eindrückliche Begegnungen mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur. Komplettiert wird diese bunte Mischung aus Anekdoten und persönlichen Überzeugungen durch Zeichnungen und Karikaturen aus der Feder des wohl berühmtesten Mascherlträgers Österreichs. - Die Lebensgeschichte von Wolfgang Schüssel, erzählt vor dem Hintergrund und untrennbar verbunden mit der Geschichte Europas nach dem Zweiten Weltkrieg - Ein Buch über positives Denken und darüber, was man aus Verhandlungen in der Politik und Unterhaltungen am Fußballplatz lernen kann - Memoiren, Aphorismen und Gedanken zum politischen Zeitgeschehen: In 204 kurzen Abrissen formt sich die Biographie eines berühmten Österreichers aus Ein Blick hinter die Kulissen: Der ehemalige Bundeskanzler von Österreich erzählt Wem Wolfgang Schüssel bisher nur als Politiker ein Begriff war, der lernt ihn in diesem Buch von einer ganz neuen Seite kennen. Von seiner Schulzeit im Schottengymnasium Wien bis zu seiner späten Berufung zum Cellisten gibt er Einblicke in sein bewegtes Leben. Die vielen kleinen Episoden fügen sich zu einem spannenden Gesamtbild, das zum Blättern, Nachdenken und oft auch Schmunzeln einlädt!
Im Namen der Zukunft
Politische Orientierungen für Österreich im 21. Jahrhundert
Politische Orientierungen für Österreich im 21. Jahrhundert. In Österreich wie in Europa sind grundlegende Weichenstellungen für das 21. Jahrhundert jetzt zu treffen. Im politischen Wettbewerb wird gewinnen, wer die größere Zukunftskompetenz nachweisen kann. Neue Konfliktlinien müssen wahrgenommen werden. Konkretere Lösungsansätze sind zu entwickeln. Dafür braucht die Politik Mutmacher, nicht Angstschürer. Dagegen sein, ist zu wenig. In Innen- wie Außenpolitik sind positive Markierungen gefragt: Friedenssicherung in Europa und in der Welt; Die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich in Europa; Der sorgsame und nachhaltige Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen; Der gezielte Einsatz von Bildung als wichtigste Zukunftsressource, Eine Neudefinition der Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenhaltes. Vor diesem Hintergrund legt der Autor sein persönliches Plädoyer für eine Politik des Augenmaßes und der Weitsicht vor.
Wir erleben unruhige Zeiten, voller Umbrüche und Veränderungen, gescheiterte Revolutionen, militärische Konflikte, humanitäre Tragödien. Doch Wolfgang Schüssel erteilt jeglichem Zukunfts pessimismus eine klare Absage. Politiker, so weiß er aus langjähriger Erfahrung, haben eine große Aufgabe: Sie sind Projektionsfläche für Erwartungen, Hoffnungen, für Sorgen und Ängste, zugleich sind sie die Erklärer unserer Zeit. Dieses Buch vereint Schüssels Beiträge für die 'Neue Zürcher Zeitung', Begegnungen mit Weggefährten wie Angela Merkel, Helmut Kohl, George Weidenfeld, Theo Waigel u. a. sowie Betrachtungen zu wich tigen Themen unserer Gesellschaft, die er nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Tagespolitik verfasst hat. Er zeigt, dass es vieles gibt, das hoffen lässt – die Integration Europas, der Aufstieg unserer Heimat aus den Trümmern der Weltkriege, die Erwartung auf Forschungsergebnisse in Medizin und Technik. Schüssels Credo: Das Jahrhundert wird heller, oder frei nach Karl Popper: 'Optimismus ist Pflicht.'
Mehr als 100 Wanderungen zwischen Montblanc und Triglav, Königsspitze und Großglockner sind es mittlerweile, die der ehem. Bundeskanzler mit dem Herausgeber bezwungen hat. Die schönsten Erlebnisse wurden aufgezeichnet und mit Karikaturen von Wolfgang Schüssel versehen. Die Touren zeigen den Politiker als einen, was am Berg zählt: Kameradschaft, stoische Gelassenheit und Gemütlichkeit