Explore the latest books of this year!
Bookbot

Paul Kühn

    Max Klinger
    Die Stauen um Goethe
    Proceedings of the EUNICE 2006, 12th Open European Summer School
    International Seminar Basics of Small Wind Turbines
    The protection of children as road users in Europe
    A GI Walks Thru the Bowels of Hell
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Max Klinger
    • Diese Studienarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der Harry Potter-Romane aus literaturwissenschaftlicher Sicht. Sie analysiert die Mischung aus fantastischer Literatur, Abenteuer- und Internatsgeschichte sowie Adoleszenzroman und beleuchtet die märchenhaften Elemente im ersten Band „Harry Potter und der Stein der Weisen“.

      Elemente des Märchens in "Harry Potter und der Stein der Weisen"
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1912 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Die Veröffentlichung bewahrt den historischen Kontext und die Sprache der Epoche, was sie zu einer wertvollen Ressource für Leser macht, die sich für die Literaturgeschichte interessieren. Die Inhalte reflektieren die gesellschaftlichen und kulturellen Themen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts relevant waren.

      Die Frauen um Goethe
    • Die Windenergienutzung hat in den letzten Jahrzehnten für die Stromversorgung weltweit enorm an Bedeutung gewonnen. Multi-Megawatt-Anlagen mit über 100 m großen Rotoren beherrschen heute den Markt. Demgegenüber gibt es derzeit mehr als 300 Hersteller, die kleine Windenergieanlagen in den unterschiedlichsten technischen Ausführungen anbieten. Als klein werden hierbei Anlagen mit einer Rotorfläche bis maximal 200 m² betrachtet, was einem Rotordurchmesser bis circa 16 m entspricht. Vor dem Hintergrund steigender Strompreise und dem wachsenden Bewusstsein für globale Herausforderungen wie Ressourcenverknappung und Klimawandel gewinnen diese kleinen Anlagen derzeit an Aufmerksamkeit. In Ländern mit flächendeckender Stromversorgung möchten Interessierte und potenzielle Käufer einen Teil des eigenen Strombedarfs mit kleinen Windenergieanlagen – analog zu Photovoltaikanlagen – nachhaltig, wirtschaftlich und verbrauchsnah selbst decken. Darüber hinaus ist die Elektrifizierung netzferner Regionen ein Erfolg versprechender Anwendungsbereich. Jedoch ist trotz der unzähligen Anbieter, des großen Interesses und der unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten bislang noch kein Marktdurchbruch zu erkennen. Kleine Windenergieanlagen könnten aber einen nachhaltigen Beitrag zur Energieversorgung leisten, wenn sie zuverlässig, kostengünstig und sicher sind. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Hypothese und hinterfragt, ob und inwieweit sich die genannten Bedingungen erfüllen lassen. Zunächst werden kleine Anlagen in verschiedene Größenkategorien eingeteilt und historische Nutzungsformen beleuchtet. Anschließend werden langjährige Ergebnisse von über 200 kleinen, in Deutschland betriebenen Windenergieanlagen hinsichtlich Technik, Zuverlässigkeit, und Wirtschaftlichkeit untersucht. Nachfolgend wird der aktuelle Status kleiner Windenergieanlagen basierend auf Marktforschungen, Hersteller- und Betreiberbefragungen sowie Experteninterviews herausgearbeitet. Das abschließende Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten bei der Projektierung und stellt ein Tool vor, welches es ermöglicht, den Ertrag von kleinen Windenergieanlagen vergleichsweise einfach abzuschätzen und zu vergleichen.

      Kleine Windenergieanlagen - empirische Erkenntnisse und Bestandsaufnahme