Explore the latest books of this year!
Bookbot

Werner Dück

    Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik
    Diskrete Optimierung
    Optimierung unter mehreren Zielen
    Jonas Vertrauen
    • Inhaltsverzeichnis 1. Der Prozeß der Zielfindung und Zielauswahl. 1.1. Vielfalt der Ziele bei ökonomischen Problemen. 1.2. Unterscheidung zwischen Zielen und Mitteln. 1.3. Bedeutung der Zielanalyse für die Erkennung und Beurteilung der Ziele. 1.4. Veranschaulichung des Prozesses der Zielauswahl. 1.5. Nutzung der Kenntnisse über die Zielauswahl bei der Interpretation der Modellösung. 2. Begriff der Optimalität bei Aufgaben mit mehreren Zielen. 2.1. Allgemeine Aufgabe der linearen Vektoroptimierung. 2.2. Indifferente Optimierungsaufgaben. 2.3. Zulässiges Zielgebiet. 2.4. Begriff des Vektoroptimums. 2.5. Vektoroptimum und parametrische Optimierung. 2.6. Aussagen über parametrische Optimierungsaufgaben. 2.7. Numerische Bestimmung der vektoroptimalen Kompromißmenge. 2.8. Praktisches Zielgebiet. 2.9. Kompromißtheorie des praktischen Zielgebietes. 2.10. Auswahl eines optimalen Kompromisses. 3. Mathematische Beschreibung der repräsentativen Optimierungsaufgabe. 3.1. Formulierung der repräsentativen Optimierungsaufgabe im Modellierungsprozess. 3.2. Mathematische Formulierung der repräsentativen Optimierungsaufgabe. 3.3. Unlösbarkeit der repräsentativen Optimierungsaufgabe. 4. Bewertungsmethoden. 4.1. Berechnung der optimalen Entscheidungstabelle. 4.2. Rangfolgenmethode. 4.3. Hauptzielfunktionsmethoden. 4.4. Methode der Niveauerreichung. 4.5. Konzessionsmethode. 5

      Optimierung unter mehreren Zielen
    • Inhaltsverzeichnis 1. Problemstellungen der diskreten Optimierung. 1.1. Einleitende Bemerkungen. 1.2. Mathematische Klassifizierung diskreter Optimierungsprobleme. 1.3. Lineare ganzzahlige Optimierungsprobleme. 1.4. Lineare 0—1-Probleme. 2. Die numerische Problematik bei der ganzzahligen Optimierung. 2.1. Die Problematik der Rundung nicht ganzzahliger Werte. 2.2. Allgemeine Bemerkungen zur numerischen Problematik der Lösungsverfahren. 3. Transport-, Zuordnungs- und Verteilungsprobleme. 3.1. Das ganzzahlige klassische Transportproblem. 3.2. Das Zuordnungsproblem. 3.3. Ganzzahlige Verteilungsprobleme. 4. Einige weitere Modellstrukturen der diskreten Optimierung. 4.1. Modelle der Sortimentsplanung. 4.2. Investitionsmodelle. 4.3. Das Rucksackproblem. 4.4. Das Lokalisationsproblem. 4.5. Das Rundfahrtproblem. 4.6. Reihenfolgeprobleme. 5. Überführung anderer Probleme in diskrete Optimierungsaufgaben. 5.1. Fixkostenprobleme. 5.2. Aufgaben mit trennbarer Zielfunktion. 6. Schnittebenenverfahren. 6.1. Einteilung der Lösungsverfahren der diskreten Optimierung. 6.2. Das Lösungsprinzip der Schnittebenenverfahren. 6.3. Konstruktion der GOMORY-Schnitte. 6.4. Endlichkeit des Verfahrens. 6.5. Weitere Schnittebenenverfahren der diskreten Optimierung. 6.6. Allgemeine Beurteilung der Schnittebenenverfahren. 7. Entscheidungsbaumverfahren. 7.1. Einteilung der Entscheidung

      Diskrete Optimierung