Nie Ohne Seife Waschen! Wer hat sich nicht mit dieser Eselsbrücke die Abfolge der Himmelsrichtungen gemerkt – und das bis heute! Eselsbrücken sind wunderbare Lern- und Merkhilfen. Einmal verinnerlicht, gehen sie einem mitsamt ihrer Bedeutung nicht mehr aus dem Kopf. Dieses Buch stellt nicht nur über 400 Eselsbrücken aus Mathematik, Musik, Chemie etc. vor, es erklärt auch, wie Eselsbrücken dem Gedächtnis helfen. Und noch besser: Es zeigt, wie man sich ganz nach Bedarf eigene Eselsbrücken bauen kann. Denn die selbst gemachten funktionieren am besten!
Helge Weinrebe Books






Alle Kinder lernen die gleiche Geschichte kennen. Jedes Kind kann die Geschichte in 6 Folgen (Heft 1 bis 6) entsprechend seiner Fähigkeiten (Schwierigkeitsstufe A, B oder C) erlesen. Anschließend können alle Kinder gemeinsam über diese eine Geschichte sprechen und diskutieren. Die unterschiedlichen Zugänge zu den 6 Fortsetzungsgeschichten führen zu einem gemeinsamen Erlebnis. Der Inhalt stiftet Gemeinsamkeit. Kein Kind muss allein zurück bleiben. Im Laufe der Zeit kann jedes Kind sich an den drei Schwierigkeitsstufen der Geschichten versuchen. So wird Lernfortschritt ganz praktisch erfahrbar. Das spornt an und macht Mut. - Heft 1: Wo ist Mama? - Heft 2: Eine gute Idee - Heft 3: Bei den Welpen - Heft 4: Der Umzug - Heft 5: Das neue Zuhause - Heft 6: Hinaus ins Freie Schwierigkeitsstufe A Typografische Mittel - Sehr einfach (kompakt mit Streubildern): - Silbenmarkierung - erhöhter Silben- und Wortabstand - Streubilder - große Fibel-Schrift - farbige Illustrationen zu jeder Textseite Sprachliche Mittel - Streubilder ersetzen Nomen - Begleitsätze zur wörtlichen Rede werden durch Streubilder ersetzt - wenige lange Wörter - wenige seltene Wörter - wenige Attributergänzungen - kurze, einfache Sätze - eine fortlaufende Geschichte wird erzählt - geringer Textumfang
Alle Kinder lernen die gleiche Geschichte kennen. Jedes Kind kann die Geschichte in 6 Folgen (Heft 1 bis 6) entsprechend seiner Fähigkeiten (Schwierigkeitsstufe A, B oder C) erlesen. Anschließend können alle Kinder gemeinsam über diese eine Geschichte sprechen und diskutieren. Die unterschiedlichen Zugänge zu den 6 Fortsetzungsgeschichten führen zu einem gemeinsamen Erlebnis. Der Inhalt stiftet Gemeinsamkeit. Kein Kind muss allein zurück bleiben. Im Laufe der Zeit kann jedes Kind sich an den drei Schwierigkeitsstufen der Geschichten versuchen. So wird Lernfortschritt ganz praktisch erfahrbar. Das spornt an und macht Mut. - Heft 1: Wo ist Mama? - Heft 2: Eine gute Idee - Heft 3: Bei den Welpen - Heft 4: Der Umzug - Heft 5: Das neue Zuhause - Heft 6: Hinaus ins Freie Schwierigkeitsstufe C Typografische Mittel - Weniger einfach (Standard Plus): - Silbenmarkierung - Fibel-Schrift - zeilenübergreifende Sätze in Sinnabschnitten - farbige Illustrationen zu jeder Textseite Sprachliche Mittel - Attributergänzungen - atmosphärisch verdichtende Begleitsätze zur wörtlichen Rede - Passivsatzkonstruktionen - eine fortlaufende Geschichte wird erzählt
Alle Kinder lernen die gleiche Geschichte kennen. Jedes Kind kann die Geschichte in 6 Folgen (Heft 1 bis 6) entsprechend seiner Fähigkeiten (Schwierigkeitsstufe A, B oder C) erlesen. Anschließend können alle Kinder gemeinsam über diese eine Geschichte sprechen und diskutieren. Die unterschiedlichen Zugänge zu den 6 Fortsetzungsgeschichten führen zu einem gemeinsamen Erlebnis. Der Inhalt stiftet Gemeinsamkeit. Kein Kind muss allein zurück bleiben. Im Laufe der Zeit kann jedes Kind sich an den drei Schwierigkeitsstufen der Geschichten versuchen. So wird Lernfortschritt ganz praktisch erfahrbar. Das spornt an und macht Mut. - Heft 1: Wo ist Mama? - Heft 2: Eine gute Idee - Heft 3: Bei den Welpen - Heft 4: Der Umzug - Heft 5: Das neue Zuhause - Heft 6: Hinaus ins Freie Schwierigkeitsstufe A Typografische Mittel - Sehr einfach (kompakt mit Streubildern): - Silbenmarkierung - erhöhter Silben- und Wortabstand - Streubilder - große Fibel-Schrift - farbige Illustrationen zu jeder Textseite Sprachliche Mittel - Streubilder ersetzen Nomen - Begleitsätze zur wörtlichen Rede werden durch Streubilder ersetzt - wenige lange Wörter - wenige seltene Wörter - wenige Attributergänzungen - kurze, einfache Sätze - eine fortlaufende Geschichte wird erzählt - geringer Textumfang
Alle Kinder lernen die gleiche Geschichte kennen. Jedes Kind kann die Geschichte in 6 Folgen (Heft 1 bis 6) entsprechend seiner Fähigkeiten (Schwierigkeitsstufe A, B oder C) erlesen. Anschließend können alle Kinder gemeinsam über diese eine Geschichte sprechen und diskutieren. Die unterschiedlichen Zugänge zu den 6 Fortsetzungsgeschichten führen zu einem gemeinsamen Erlebnis. Der Inhalt stiftet Gemeinsamkeit. Kein Kind muss allein zurück bleiben. Im Laufe der Zeit kann jedes Kind sich an den drei Schwierigkeitsstufen der Geschichten versuchen. So wird Lernfortschritt ganz praktisch erfahrbar. Das spornt an und macht Mut. - Heft 1: Wo ist Mama? - Heft 2: Eine gute Idee - Heft 3: Bei den Welpen - Heft 4: Der Umzug - Heft 5: Das neue Zuhause - Heft 6: Hinaus ins Freie Schwierigkeitsstufe C Typografische Mittel - Weniger einfach (Standard Plus): - Silbenmarkierung - Fibel-Schrift - zeilenübergreifende Sätze in Sinnabschnitten - farbige Illustrationen zu jeder Textseite Sprachliche Mittel - Attributergänzungen - atmosphärisch verdichtende Begleitsätze zur wörtlichen Rede - Passivsatzkonstruktionen - eine fortlaufende Geschichte wird erzählt
Alle Kinder lernen die gleiche Geschichte kennen. Jedes Kind kann die Geschichte in 6 Folgen (Heft 1 bis 6) entsprechend seiner Fähigkeiten (Schwierigkeitsstufe A, B oder C) erlesen. Anschließend können alle Kinder gemeinsam über diese eine Geschichte sprechen und diskutieren. Die unterschiedlichen Zugänge zu den 6 Fortsetzungsgeschichten führen zu einem gemeinsamen Erlebnis. Der Inhalt stiftet Gemeinsamkeit. Kein Kind muss allein zurück bleiben. Im Laufe der Zeit kann jedes Kind sich an den drei Schwierigkeitsstufen der Geschichten versuchen. So wird Lernfortschritt ganz praktisch erfahrbar. Das spornt an und macht Mut. - Heft 1: Wo ist Mama? - Heft 2: Eine gute Idee - Heft 3: Bei den Welpen - Heft 4: Der Umzug - Heft 5: Das neue Zuhause - Heft 6: Hinaus ins Freie Schwierigkeitsstufe C Typografische Mittel - Weniger einfach (Standard Plus): - Silbenmarkierung - Fibel-Schrift - zeilenübergreifende Sätze in Sinnabschnitten - farbige Illustrationen zu jeder Textseite Sprachliche Mittel - Attributergänzungen - atmosphärisch verdichtende Begleitsätze zur wörtlichen Rede - Passivsatzkonstruktionen - eine fortlaufende Geschichte wird erzählt
Alle Kinder lernen die gleiche Geschichte kennen. Jedes Kind kann die Geschichte entsprechend seiner Fähigkeiten erlesen. Anschließend können alle Kinder gemeinsam über diese eine Geschichte sprechen und diskutieren. Die unterschiedlichen Zugänge zu dieser einen Geschichte führen zu einem gemeinsamen Erlebnis. Der Inhalt stiftet Gemeinsamkeit. Kein Kind muss allein zurück bleiben. Im Laufe der Zeit kann jedes Kind sich an den drei Schwierigkeitsstufen der Geschichten versuchen. So wird Lernfortschritt ganz praktisch erfahrbar. Das spornt an und macht Mut. - Heft 1: Wo ist Mama? - Heft 2: Eine gute Idee - Heft 3: Bei den Welpen - Heft 4: Der Umzug - Heft 5: Das neue Zuhause - Heft 6: Hinaus ins Freie Schwierigkeitsstufe A Typografische Mittel - Sehr einfach (kompakt mit Streubildern): - Silbenmarkierung - erhöhter Silben- und Wortabstand - Streubilder - große Fibel-Schrift - farbige Illustrationen zu jeder Textseite Sprachliche Mittel - Streubilder ersetzen Nomen - Begleitsätze zur wörtlichen Rede werden durch Streubilder ersetzt - wenige lange Wörter - wenige seltene Wörter - wenige Attributergänzungen - kurze, einfache Sätze - eine fortlaufende Geschichte wird erzählt - geringer Textumfang Alle Kinder lernen die gleiche Geschichte kennen. Jedes Kind kann die Geschichte in 6 Folgen (Heft 1 bis 6) entsprechend seiner Fähigkeiten (Schwierigkeitsstufe A, B oder C) erlesen. Anschließend können alle Kinder gemeinsam über diese eine Geschichte sprechen und diskutieren. Die unterschiedlichen Zugänge zu den 6 Fortsetzungsgeschichten führen zu einem gemeinsamen Erlebnis. Der Inhalt stiftet Gemeinsamkeit. Kein Kind muss allein zurück bleiben. Im Laufe der Zeit kann jedes Kind sich an den drei Schwierigkeitsstufen der Geschichten versuchen. So wird Lernfortschritt ganz praktisch erfahrbar. Das spornt an und macht Mut. - Heft 1: Wo ist Mama? - Heft 2: Eine gute Idee - Heft 3: Bei den Welpen - Heft 4: Der Umzug - Heft 5: Das neue Zuhause - Heft 6: Hinaus ins Freie Schwierigkeitsstufe A Typografische Mittel - Sehr einfach (kompakt mit Streubildern): - Silbenmarkierung - erhöhter Silben- und Wortabstand - Streubilder - große Fibel-Schrift - farbige Illustrationen zu jeder Textseite Sprachliche Mittel - Streubilder ersetzen Nomen - Begleitsätze zur wörtlichen Rede werden durch Streubilder ersetzt - wenige lange Wörter - wenige seltene Wörter - wenige Attributergänzungen - kurze, einfache Sätze - eine fortlaufende Geschichte wird erzählt - geringer Textumfang
Alle Kinder lernen die gleiche Geschichte kennen. Jedes Kind kann die Geschichte in 6 Folgen (Heft 1 bis 6) entsprechend seiner Fähigkeiten (Schwierigkeitsstufe A, B oder C) erlesen. Anschließend können alle Kinder gemeinsam über diese eine Geschichte sprechen und diskutieren. Die unterschiedlichen Zugänge zu den 6 Fortsetzungsgeschichten führen zu einem gemeinsamen Erlebnis. Der Inhalt stiftet Gemeinsamkeit. Kein Kind muss allein zurück bleiben. Im Laufe der Zeit kann jedes Kind sich an den drei Schwierigkeitsstufen der Geschichten versuchen. So wird Lernfortschritt ganz praktisch erfahrbar. Das spornt an und macht Mut.- Heft 1: Wo ist Mama? - Heft 2: Eine gute Idee - Heft 3: Bei den Welpen - Heft 4: Der Umzug - Heft 5: Das neue Zuhause - Heft 6: Hinaus ins Freie Schwierigkeitsstufe A Typografische Mittel - Sehr einfach (kompakt mit Streubildern): - Silbenmarkierung - erhöhter Silben- und Wortabstand - Streubilder - große Fibel-Schrift - farbige Illustrationen zu jeder Textseite Sprachliche Mittel - Streubilder ersetzen Nomen - Begleitsätze zur wörtlichen Rede werden durch Streubilder ersetzt - wenige lange Wörter - wenige seltene Wörter - wenige Attributergänzungen - kurze, einfache Sätze - eine fortlaufende Geschichte wird erzählt - geringer Textumfang
Alle Kinder lernen die gleiche Geschichte kennen. Jedes Kind kann die Geschichte in 6 Folgen (Heft 1 bis 6) entsprechend seiner Fähigkeiten (Schwierigkeitsstufe A, B oder C) erlesen. Anschließend können alle Kinder gemeinsam über diese eine Geschichte sprechen und diskutieren. Die unterschiedlichen Zugänge zu den 6 Fortsetzungsgeschichten führen zu einem gemeinsamen Erlebnis. Der Inhalt stiftet Gemeinsamkeit. Kein Kind muss allein zurück bleiben. Im Laufe der Zeit kann jedes Kind sich an den drei Schwierigkeitsstufen der Geschichten versuchen. So wird Lernfortschritt ganz praktisch erfahrbar. Das spornt an und macht Mut. - Heft 1: Wo ist Mama? - Heft 2: Eine gute Idee - Heft 3: Bei den Welpen - Heft 4: Der Umzug - Heft 5: Das neue Zuhause - Heft 6: Hinaus ins Freie Schwierigkeitsstufe B Typografische Mittel - Einfach (Standard): - Silbenmarkierung - Fibel-Schrift - keine zeilenübergreifenden Sätze - farbige Illustrationen zu jeder Textseite Sprachliche Mittel - einige Attributergänzungen - kurze Begleitsätze zur wörtlichen Rede - kurze, erweiterte Sätze - eine fortlaufende Geschichte wird erzählt