Betrachtet man die Lebenswelten moderner Jugendlicher, gerätautomatisch eine verwirrende Vielfalt jugendkulturelle Gruppierungen, Orientierungen und Stilisierungen mit in das Blickfeld. Offensichtlich sind hier im Laufe der letzten Jahrzehnte Kommunikations- und Handlungsfelder entstanden, deren Bedeutung als mannigfaltig begleitende Kontexte jugendlicher Entwicklungsverläufe unbestritten ist. Ein besonders auffälliges und auf den ersten, flüchtigen Blick nur schwer decodierbares Kommunikationsmuster zeigen die Grufties mit ihrer vom modischen Mainstream deutlich abweichenden und durch kontrastierenden silberfarbenen Schmuck wirkungsvoll zur Geltung gebrachten schwarzen Kleidung. Mit dieser Jugendkultur in Schwarz, mit ihrem extravaganten und modischaußerordentlich inspirierenden Kleidungsstil setzt sich das vorliegende Buchauseinander.
Doris Schmidt Books






Mode und Gesellschaft
101 Grundfragen
Kleidung und Mode sind zentrale Elemente im Leben von Jugendlichen, die sowohl Abgrenzung als auch Integration durch ihren persönlichen Stil ausdrücken. Die Freude an kreativer Gestaltung des eigenen Äußeren zeigt sich besonders in jugendkulturellen Handlungsfeldern. Diese Realität bietet eine hervorragende Gelegenheit für einen modernen Mode- und Textilunterricht, der theoretische und praktische Aspekte miteinander verknüpft. Ein intensives Unterrichtsprojekt hat gezeigt, dass alternative Jugendkulturen, wie die der Grufties, besonders geeignet sind, um Heranwachsende ganzheitlich anzusprechen und fachspezifische Themen exemplarisch zu erarbeiten. Das Buch enthält zahlreiche didaktische Bausteine und Unterrichtsvorschläge, die insbesondere für Mode- und Textillehrkräfte an Haupt- und Realschulen sowie für Lehramtsstudierende wertvolle Hilfen und Anregungen bieten. Zudem wird der Wunsch nach weiteren Informationen zur Gruftieszene durch eine bereits 2000 veröffentlichte Publikation erfüllt, die sich mit dieser Jugendkultur beschäftigt.