Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sarah Kofman

    September 14, 1934 – October 15, 1994

    Sarah Kofman delves into profound philosophical inquiries, particularly within the realms of art, psychoanalysis, and metaphor. Her work often scrutinizes the female perspective and its place within intellectual traditions, such as Freud's writings. Kofman excels at dissecting complex concepts and uncovering hidden assumptions within literary and philosophical texts. Her analytical approach offers readers a refreshing look at familiar subjects.

    Melancholie der Kunst
    Le respect des femmes
    Derrida lesen
    Le mépris des juifs
    Rue Ordener, Rue Labat
    Nietzsche and metaphor
    • Nietzsche and metaphor

      • 239 pages
      • 9 hours of reading

      This long-overdue translation brings to the English-speaking world the work that set the tone for the Post-structuralist reading of Nietzsche.

      Nietzsche and metaphor
    • Sarah Kofmans Derrida lesen, eine gelungene Einführung in das Werk von Jacques Derrida, erscheint zum 25. Jubiläum des Passagen Verlages in 3. Auflage. Sarah Kofman gelingt in diesem Buch das Unmögliche: Jacques Derridas Arbeit nicht auf Thesen zu verkürzen, sondern das eigentümlich Gebrochene – das tradierte Formen, Einteilungen und Denkschranken Überschreitende – der derridaschen Texte zu erhalten und so angemessen in sein Werk einzuführen. Sie liest mit Derrida Freud, um Derrida mit Freud zu lesen. In dieser Hinsicht ist Sarah Kofmans Derrida-Lektüre auch ein unheimlicher Beitrag zur Debatte um Psychoanalyse und Dekonstruktion.

      Derrida lesen
    • Morale et mysogynie. L'auteur démontre que la subjectivité masculine s'active à l'intérieur du discours prétendument universel des philosophes (Kant et Rousseau), spécialement lorsqu'ils traitent de la problématique des sexes qui traverse toute culture

      Le respect des femmes
    • Wie kann man über Kunst sprechen? Die Pariser Philosophin Sarah Kofman, die selbst malte, versucht in vier Essays, eine neue Antwort auf diese Frage zu geben. Die Autorin, die zum Kreis um Jacques Derrida gehörte und zahlreiche Abhandlungen zu Themen der Ästhetik veröffentlicht hat, geht von Einsichten der Dekonstruktion aus. Sie sieht die Schwierigkeit, über Kunst zu sprechen, darin, dass das Figurative und unsere Sprache nicht zur gleichen Ordnung gehören. Über Malerei zu sprechen sei paradox, denn Kunst bestehe gerade darin, sichtbar und dadurch unbenennbar zu machen. In der Betrachtung von Bildern von Diderot und Balthus versucht Sarah Kofman, neue Möglichkeiten des Sprechens über Kunst zu entwickeln.

      Melancholie der Kunst
    • Die Verachtung der Juden

      Nietzsche, die Juden, der Antisemitismus

      • 97 pages
      • 4 hours of reading

      Auf der Basis präziser Lektüren erarbeitet Sarah Kofman eine differenzierte und sehr persönliche Sicht auf Nietzsches Verhältnis zum Judentum. Wie Kofman zeigt, entwickelt Nietzsche mit Blick auf die jüdische Konzeption der Gottheit und den historischen Bezug zum Christentum sowie in Hinsicht auf die Ambivalenz zwischen Selbsthass und Glauben an die eigene Auserwähltheit ein überaus komplexes Bild des Juden. Begriffe des »genealogischen Historikers« Nietzsche wie ›Rasse‹, ›Übermensch‹ und ›Wille zur Macht‹ erscheinen so in einem neuen Licht. Darüber hinaus bietet diese späte Schrift einen Zugang zu wichtigen, bislang noch wenig beachteten Aspekten im Werk Sarah Kofmans.

      Die Verachtung der Juden