Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sabine Buchholz

    The sonnet in World War II
    At the edge of art and insanity
    Two forms of retrieving slave history
    When a brand gets wings. Red Bull's secret of marketing success
    Sound or silence, loss or gain?
    An inconvenient woman - The character of Madame Wu from 'Pavilion of Women' by Pearl S. Buck
    • 2023
    • 2022

      Context - Allgemeine Ausgabe 2022 - Oberstufe

      Saving the Planet - Our Future at Risk - Topics in Context - Themenheft

      Der Klimawandel und seine Bedrohung für unseren Planeten stehen im Mittelpunkt dieses Themenhefts. Es wird erörtert, wie individuelle Maßnahmen und eine nachhaltigere Lebensweise dazu beitragen können, die Erde zu schützen. Die Leser werden dazu angeregt, über ihr eigenes Verhalten nachzudenken und konkrete Schritte zur Verbesserung zu unternehmen.

      Context - Allgemeine Ausgabe 2022 - Oberstufe
    • 2022

      Context - Allgemeine Ausgabe 2022 - Oberstufe

      Speaking of English - Topics in Context - Themenheft

      Im Fokus steht die Entwicklung der englischen Sprachen und deren heutige Form. Das Themenheft beleuchtet sowohl die gegenwärtige Rolle des Englischen in der globalen Kommunikation als auch mögliche zukünftige Entwicklungen. Es bietet Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit der Verbreitung des Englischen als Weltsprache verbunden sind.

      Context - Allgemeine Ausgabe 2022 - Oberstufe
    • 2013

      Dieses Fachbuch untersucht die nachhaltige Prägung der deutschen Fernsehlandschaft durch die "Lindenstraße". Es analysiert, wie die Serie seit 1985 zum Zuschauerfavoriten wurde und beleuchtet ihre Bedeutung als Urmutter der Familienserie. Themen wie Serientrends, Charaktere und gesellschaftliche Moral werden behandelt.

      Serienphänomen Lindenstraße
    • 2008

      Die Studienarbeit untersucht die Popularität von Fernsehserien in den 70er und 80er Jahren und deren anhaltenden Einfluss auf das Zuschauerverhalten. Sie hinterfragt, warum Serien für das alltägliche Leben so bedeutend sind, dass Zuschauer ihren Tagesrhythmus nach den Programmen ausrichten und eine Sucht nach Serien entwickeln. Zudem wird erörtert, wie das Fernsehen zu einem unverzichtbaren Bestandteil des modernen Lebens geworden ist und welche Rolle es im Prozess der gesellschaftlichen Modernisierung spielt.

      Faszination Fernsehserie. Erklärungsansätze für das Phänomen Fernsehserie als Zuschauermagnet
    • 2008

      Die Studienarbeit analysiert Wolframs von Eschenbachs Parzival, ein bedeutendes Werk der mittelalterlichen Literatur, das zwischen 1200 und 1210 entstand und in zahlreichen Handschriften überliefert ist. Der Fokus liegt auf der Erzählweise und der symbolischen Bildsprache des Textes, der auf der Vorlage Chrestiens basiert und die Artusrunde sowie den heiligen Gral thematisiert. Die Arbeit positioniert sich in der Tradition der metaphorischen Analysen und beleuchtet die vielfältigen medialen Adaptionen und literarischen Transformationen, die aus diesem epischen Stoff hervorgegangen sind.

      Tiersymbolik im "Parzival" Wolframs von Eschenbach
    • 2008

      Parodie trifft Filmtheorie

      'Die Form, die aus dem Rahmen fällt'

      Die Arbeit untersucht den Erfolg von Filmparodien, beginnend mit dem Klassiker "Hot Shots!" von 1991, und analysiert, warum dieses Genre trotz seiner oft plumpen Witze und der Missachtung klassischer filmischer Regeln so viele Zuschauer anzieht. Es wird erörtert, welche Auswirkungen die parodistische Form auf die Filmrezeption hat und warum diese Werke in der heutigen Zeit populär sind. Die Analyse basiert auf theoretischen Konzepten der Filmtheorie und beleuchtet die kulturellen und medialen Kontexte, die zu diesem Phänomen beitragen.

      Parodie trifft Filmtheorie
    • 2008

      Die Studienarbeit analysiert den Lyrikmarkt zwischen 1850 und 1900, der einen erheblichen Aufschwung in Produktion und Distribution erlebte. Trotz der hohen Anzahl an lyrischen Werken sind nur wenige Dichternamen bekannt, und die meisten veröffentlichten Texte entpuppen sich als Triviallyrik. Die Arbeit kritisiert, dass wissenschaftliche Untersuchungen oft nur den wenigen großen Autoren Beachtung schenken, wodurch ein verzerrtes Bild der lyrischen Landschaft dieser Zeit entsteht. Die Analyse beleuchtet die Diskrepanz zwischen populären und innovativen lyrischen Beiträgen.

      Zeit richtungsloser Dichtung - Zur Lyriktrivialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • 2008

      Die Arbeit untersucht die allgegenwärtige Rolle von Symbolen in unserem Leben und deren Bedeutung in verschiedenen Kontexten wie Sprache, visuelle Kommunikation, Verkehr und Werbung. Sie beleuchtet, wie Symbole unser tägliches Leben prägen und erleichtern, auch wenn wir uns ihrer oft nicht bewusst sind. Die Analyse zeigt auf, dass Symbole nicht nur kommunikative Funktionen erfüllen, sondern auch tiefere kulturelle und soziale Bedeutungen transportieren.

      Symbolik im Film am Beispiel von Tom Tykwers "Lola rennt"
    • 2008

      Sound or silence, loss or gain?

      The Weimar Cinema debate about the transition of sound

      The essay explores the integration of speech into films during the Late Weimar Cinema, emphasizing that simply adding dialogue does not create a cohesive cinematic experience. It critiques the relationship between sound and visual storytelling, arguing that the essence of film transcends mere dialogue. The analysis is rooted in media history and film studies, reflecting on how narrative and sound interact to shape the art of cinema in this specific historical context.

      Sound or silence, loss or gain?